Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leo [2]

Leo [2] [Pierer-1857]

Leo . I. Fürsten . A ) Griechische Kaiser: ... ... u. verbesserte den Gregorianischen Gesang ; auch soll er den Friedenskußbe. der Messe u. die Besprengung des Volkes mit Weihwasser eingeführt haben. Er ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 274-277.
Gut

Gut [Pierer-1857]

Gut , 1 ) (lat. Bonum ), ein Ideal , ... ... sie versendet werden, so: Meßgut , was zum Verkauf auf die Messe gesendet wird; dann alle Kaufmannswaaren, welche die Ladung eines Schiffes ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 793.
Ufa

Ufa [Pierer-1857]

Ufa , 1) Kreis im russischen Gouvernement Orenburg , ... ... 13,100 Ew.; hier alljährlich im Januar ein 10tägiger Jahrmarkt (die Ufimsche Messe ); 3) Fluß hier, entspringt mitten im Uralgebirge, am Karatau, ...

Lexikoneintrag zu »Ufa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 122.
Anna [1]

Anna [1] [Pierer-1857]

Anna (weiblicher Name, von römischen Etymologen als fem . von ... ... ; 1474 machte Johann von Bornich den angeblichen Versuch , sie nach der Messe zu vergiften; sie lebte aber noch an 40 Jahre, war seit 1479 ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 523-526.
Pisa [2]

Pisa [2] [Pierer-1857]

Pisa , 1 ) Compartimento (Präfectur) im Großherzogthum Toscana ... ... Peter , der hier zuerst italienischen Boden betreten haben soll, die erste Messe las, ehedem sehr besuchter Wallfahrtsort; die Höhlen von Aquano u. Rocc ...

Lexikoneintrag zu »Pisa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 154-156.
Oper

Oper [Pierer-1857]

Oper (ital. Opera ), ein mit Gesang u. ... ... , 1680 gab; in Leipzig wurde seit 1694 von einigen Studirenden in jeder Messe eine neue O. vorgetragen, in Dresden , Braunschweig , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 305-306.
Fest [3]

Fest [3] [Pierer-1857]

... , nur mit Chorgebet u. bei der Messe gefeiert; F. dominicalĭa (Sonntagsfeste), Heiligenfeste , welche an dem ... ... des Gefeierten, u. in den Liturgien , Brevieren etc. vorgeschrieben. Messe u. Gebet nebst Ablesung der bezüglichen biblischen Abschnitte war die ...

Lexikoneintrag zu »Fest [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 214-215.
Kiel [2]

Kiel [2] [Pierer-1857]

... Ritterschaft ; im Umschlag (der Messe ) ist eine ordentliche Versammlung des Corps der Ritterschaft in ... ... ; der Hafen ist einer der schönsten an der Ostsee ; die Messe ( Kieler Umschlag , der für Schleswig u. Holstein ...

Lexikoneintrag zu »Kiel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 470.
Metz [1]

Metz [1] [Pierer-1857]

Metz , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Mosel ... ... Blumen , Nadeln , Waffen etc., Handel mit Producten , Messe ; 64,700 Ew. In der Umgegend von M. zieht man viel ...

Lexikoneintrag zu »Metz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 201.
Caen

Caen [Pierer-1857]

Caen (spr. Kang), 1 ) Arrondissement im franz. ... ... . Reste einer in der Revolution größtentheils zerstörten Citadelle . Jährlich 15tägige Messe . Geburtsort von Faber , Pierre Huet , Auber , Malherbes ...

Lexikoneintrag zu »Caen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 549-550.
Knox [2]

Knox [2] [Pierer-1857]

Knox (spr. Nox), 1 ) John , geb. ... ... mit der neuen Königin Maria Stuart hatte er wegen Abschaffung der Messe , ihres sinnlichen Hoflebens u. ihrer Verehelichung mit ihrem Vetter Darnley ...

Lexikoneintrag zu »Knox [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 622.
Flüe

Flüe [Pierer-1857]

Flüe , Nikolaus von der F., eigentlich Nik. v. ... ... den vielen Gaben , welche ihm gebracht wurden, 1477 durch einen Kaplan Messe lesen ließ u. später eine Pfarrei errichtete. Hier durch sein enthaltsames ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 384.
Marx

Marx [Pierer-1857]

Marx , 1 ) Karl Friedrich Heinrich , geb. 1796 in Karlsruhe , wurde 1818 Arzt in Karlsruhe u. ... ... u. gab Geb. Bachs Große Passion u. Hohe Messe u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Marx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 935-936.
Bury [1]

Bury [1] [Pierer-1857]

Bury (spr. Börri ), 1 ) Stadt in der englischen Grafschaft Lancashir- am Zusammenfluß des Irwell u. Rach u. am Kanal von ... ... 16,000 Ew. Dabei Ebene Angelhill , auf welcher jährlich eine 14tägige Messe gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Bury [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 497-498.
Papst [1]

Papst [1] [Pierer-1857]

... durch eine Rede eröffnet u. eine feierliche Messe des Heiligen Geistes gehalten, dann begeben sich die Cardinäle ... ... die letzte Entscheidung vor. Er führte den Friedenskuß in der Messe ein u. st. 683. Benedict II. ... ... I. rührt die Einrichtung her, bei der Messe das Agnus Dei abzusingen. 691 schickte ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 633-655.
Union [2]

Union [2] [Pierer-1857]

Union (v. lat.), die Vereinigung der verschiedenen christlichen Kirchen ... ... Versöhnungsversuch 1452, wo ein römischer Cardinallegat in der Sophienkirche zu Constantinopel die Messe hielt, keinen durchgreifenden Erfolg. b) Unionsversuche mit der Griechisch-Russischen ...

Lexikoneintrag zu »Union [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 226-232.
Polen [1]

Polen [1] [Pierer-1857]

Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von ... ... Mal in Grodno , begann Sonntags nach Michaelis u. wurde mit Messe u. Predigt , welcher der König, die Senatoren u. Landboten ...

Lexikoneintrag zu »Polen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 243-248.
Opfer

Opfer [Pierer-1857]

Opfer (v. lat. offerre , darbringen), jede Gabe , ... ... einem fortwährenden O. in der Gestalt des Meßopfers u. in der Messe (s.d.), welche in der Protestantischen Kirche verschiedene Betrachtung u. ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 307-310.
Athen [1]

Athen [1] [Pierer-1857]

Athen, 1 ) (gr. Ath enai , lat. ... ... genannte Gericht Phreattys , das Hippodamion , ein Marktplatz, worauf die besuchteste Messe Griechenlands gehalten wurde u. wo die Stoa Makra , ein ...

Lexikoneintrag zu »Athen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 869-872.
Lippe [4]

Lippe [4] [Pierer-1857]

Lippe (Gesch.). L. ist ein klassisches Land ; in den ... ... machte ein katholischer Abgeordneter darauf aufmerksam, daß im Heidelberger Katechismus die katholische Messe eine vermaledeite Ketzerei genannt werde; dessenungeachtet wurde endlich durch alleinige Verfügung des Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 410-413.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon