Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernauer

Bernauer [Pierer-1857]

Bernauer , Agnes , schöne Tochter des Baders Kaspar B ... ... versöhnte er sich wieder mit ihm, stiftete im Carmeliterkloster zu Straubing eine ewige Messe , setzte Agnes ein Denkmal u. ließ nach 12 Jahren ihre ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 638.
Wicelius

Wicelius [Pierer-1857]

Wicelius ( Witzel ), Georg , geb. 1501 in ... ... Vereinigung der getrennten Kirchen herzustellen u. den katholischen Gottesdienst durch deutsche Messe , deutsche Predigt u. deutsches Lied zu verbessern. Er schr. ...

Lexikoneintrag zu »Wicelius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 157.
Akjerman

Akjerman [Pierer-1857]

Akjerman ( Akerman , polnisch Bialogrod , d.i. Weißenburg ... ... , mehrere Moscheen , Synagoge , öffentliche Bäder , Fischerei (Caviarbereitung), Messe ; 25,000 Ew. Armenter, Moldarier, Juden . — A. ...

Lexikoneintrag zu »Akjerman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 244-245.
Winkeler

Winkeler [Pierer-1857]

Winkeler , in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. eine Secte ... ... . Gebeten ; dabei besuchten sie, um den Verfolgungen zu entgehen, die kirchliche Messe u. beichteten geringe Vergehen den kirchlichen Priestern . Seit Anfang des ...

Lexikoneintrag zu »Winkeler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 267-268.
Somīna

Somīna [Pierer-1857]

Somīna ( Sominka , 1 ) Fluß im Kreise Tichwin ... ... vielen Barken u. Flößen angefahren, so daß sich zur Zeit der Messe von Nishnij Nowgorod hier oft 20–30,000 Menschen versammeln; ...

Lexikoneintrag zu »Somīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 274.
Octāva

Octāva [Pierer-1857]

Octāva (lat.), 1 ) vom Kaiser Caligula den Freigelassenen ... ... , gefeiert werden. Die Octavafeier hat gewöhnlich nur für Brevier u. Messe Bedeutung ; 3 ) der achte Tag selbst, welcher die O. ...

Lexikoneintrag zu »Octāva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 204-205.
Makariew

Makariew [Pierer-1857]

Makariew ( Makarjew ), 1 ) Kreis des russischen Gouvernements ... ... hat Kloster , zu welchem 5 Kirchen gehören; 2500 Ew.; sonst große Messe , seit 1817 nach Nishegorod verlegt. Anfertigung der sogenannten Makariewschen Koffer ...

Lexikoneintrag zu »Makariew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 757.
Obĭtus

Obĭtus [Pierer-1857]

... Begräbniß stattfindet u. ein Seelenamt gehalten wird; die für den Todestag vorgeschriebene Messe im Meßbuch kann bis zum 30. Tage nach dem Tode gehalten werden. Für den jährlich wiederkehrenden Todestag ist eine besondere Messe ( Anniversarium ) angegeben, s. Messe .

Lexikoneintrag zu »Obĭtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 186.
Abendmahl

Abendmahl [Pierer-1857]

... Theilnahme daran durch Synoden geboten. Mit Ausbildung der Messe wurde sie immer seltener, so daß man auf der 4. Lateransynode ... ... Bischof bes. erlauben mußte. Die Reformatoren stellten mit Abschaffung der Messe die öftere Communion wieder her u. überließen Jedem, wie oft ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24-29.
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Pierer-1857]

Magdeburg , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen ... ... gibt es 10, mehre Buchdruckereien u. Steindruckereien. M. hält jährlich eine Messe (den Indult ) u. einen Wollmarkt ; besitzt auch eine Lebensversicherungsanstalt, ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 691-693.
Andrēas

Andrēas [Pierer-1857]

Andrēas , griechischer Männername, d.i. der Männliche. I. ... ... um, s. ebd. 9 ) A. III., Sohn Alexanders , Messe des Vorigen, regierte 1294–1303, s. ebd. C ) Heermeister ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 473-474.
Sergĭus

Sergĭus [Pierer-1857]

Sergĭus . I. Römer . Die Sergia gens ... ... Drei Capitel ) verdammen u. soll das Agnus Dei in der Messe eingeführt haben; er st. 701; vgl. Papst S. 638. ...

Lexikoneintrag zu »Sergĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 887-888.
Trevīso [1]

Trevīso [1] [Pierer-1857]

Trevīso ( Trevigi ), 1 ) Provinz des lombardischvenetianischen Königreiches ... ... - u. Seidenzeug, Leinwand - u. Papiermanufacturen, im October eine ansehnliche Messe u. 22,165 Ew. T. ist Geburtsort des Gothenkönigs Totila; der ...

Lexikoneintrag zu »Trevīso [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 797-798.
Silvester

Silvester [Pierer-1857]

Silvester ( Sylvester , d.i. ... ... habe, er solle so lange Papst bleiben, bis er in Jerusalem Messe gelesen habe. Als er nun in der Kirche zum heiligen Kreuz in Jerusalem Messe las, sah er auf einmal, daß er betrogen sei, bekannte sein ...

Lexikoneintrag zu »Silvester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107-108.
Weihrauch [1]

Weihrauch [1] [Pierer-1857]

Weihrauch ( Thus , Incensum, Olibanum ), das wohlriechende ... ... , Thurificatio ) auf. Die Incensation geschieht zu drei Malen bei der solennen Messe , außerdem bei der feierlichen Ertheilung des Segens mit dem eucharistischen Sacrament ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 29.
Friedberg

Friedberg [Pierer-1857]

Friedberg , 1 ) Stadt am Schlippenbach im Bezirk ... ... der letzteren fortdauerten. Auch verlor diese im 14. Jahrh. ihre sonst wichtige Messe an Frankfurt . Die Stadt F. kam 1802 an Hessen-Darmstadt , ...

Lexikoneintrag zu »Friedberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 715-716.
Poltāwa

Poltāwa [Pierer-1857]

Poltāwa , 1 ) Gouvernement in Rußland , zwischen Czernigow ... ... Handel u. 22,000 Ew. Am Eliastage hat die Stadt eine sehr besuchte Messe . P. ist der Geburtsort des Fürsten Paskewitsch . Hier 1076 Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Poltāwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 311-312.
Laterān

Laterān [Pierer-1857]

Laterān , 1 ) Platz in Rom, so genannt nach ... ... Hauptaltar , in welchem sich ein hölzerner Altar befindet, an dem Petrus Messe gelesen haben soll, darf nur der Papst auftreten. Sie enthält zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Laterān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 142.
Castrāt

Castrāt [Pierer-1857]

Castrāt (lat. Castratus , ital. Castrato , Eunuch, ... ... zu sein, in derselben bes. Ruf hatten. Die C-en sangen zur Messe , Oper u. in Concerten , u. das seine, ausgebildete Ohr ...

Lexikoneintrag zu »Castrāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 753.
Communion

Communion [Pierer-1857]

... kurzes Gebet am Ende der Messe bei den Katholiken ; 5 ) so v. w. heiliges ... ... während der Communion u. nach dem Mozarabischen Missale in der katholischen Messe unmittelbar vor dem Genuß des Sacraments vom Chor angestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Communion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 305-306.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon