Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vaterunser

Vaterunser [Pierer-1857]

Vaterunser ( Gebet des Herrn , Oratio dominica ... ... griechischen, lateinischen, gallicanischen u. gothischen Liturgien u. wurde außer bei der Messe auch zu den Tageszeiten ( Horae canonicae) gebetet, u. ...

Lexikoneintrag zu »Vaterunser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 376-377.
Weihwasser

Weihwasser [Pierer-1857]

Weihwasser , Wasser zu religiösen Reinigungen . Der Gebrauch desselben kommt ... ... im neunten Jahrh. soll die Weihe des Wassers jeden Sonntag vor der Messe geschehen. Das W., womit eine entweihte Kirche wieder geweiht wird, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Weihwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 30.
Kirchweihe

Kirchweihe [Pierer-1857]

Kirchweihe , 1 ) Einweihung einer neuen od. restaurirten Kirche ... ... Volk in die Kirche eingeführt u. schließlich an dem Hochaltar die Messe vom Bischofe gefeiert. Diese Feier der K. soll die ganze Octave ...

Lexikoneintrag zu »Kirchweihe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 535.
Dominĭca [2]

Dominĭca [2] [Pierer-1857]

... , Sonntage , für welche nach der Messe kein besonderes Gebet bestimmt war. Besondere Sonntage sind: D ... ... D. vocem jucunditatis , Sonntag Rogate (vom Anfang derdabei gebräuchlichen Messe : Vocem juc. annunciate ). Auch bezeichnet man die Wochen ...

Lexikoneintrag zu »Dominĭca [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 237-238.
Apolŏgie

Apolŏgie [Pierer-1857]

Apolŏgie (v. gr.), 1 ) Schutz -, Vertheidigungsrede; ... ... Anrufung der Heiligen , Communion sub utraque specie , Priesterehe , Messe , Klostergelübde u. Kirchengewalt . In ihr ist die Absolution noch als ...

Lexikoneintrag zu »Apolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 610.
Verklärung

Verklärung [Pierer-1857]

Verklärung , 1) eigentlich die Einsetzung in den Zustand völliger ... ... . Hier fand der eigenthümliche Gebrauch Statt, daß an demselben bei der Messe zum ersten Male neuer Wein des Jahres od. doch etwas ...

Lexikoneintrag zu »Verklärung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 484.
Vigilĭae

Vigilĭae [Pierer-1857]

Vigilĭae (lat., Vigilien ), 1) (röm. Ant ... ... jetzt V. blos eine, Tags vorher Seitens der Priester bei der Messe u. dem Breviergebete abzuhaltende Vorfeier hoher Feste sind, womit zuweilen auch ...

Lexikoneintrag zu »Vigilĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 582.
Jenisseisk

Jenisseisk [Pierer-1857]

Jenisseisk , 1 ) sonst Kreis in der asiatisch-russischen Statthalterschaft ... ... 1618, Festung , Handel mit Pelzwerk , jährlich im August große Messe ; 10 Kirchen , 2 Klöster, 2 Seminarien, Korn - u ...

Lexikoneintrag zu »Jenisseisk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 787.
Guillemine

Guillemine [Pierer-1857]

Guillemine ( Guillemette ), Wilhelmine , geb. um 1250 in ... ... u. Juden zu bekehren. Sie wohnte in einer Höhle , las Messe , hatte viele Anhänger u. st. 1280, nach And. 1300. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Guillemine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 763.
Capellān

Capellān [Pierer-1857]

Capellān ( Capellanus ), 1 ) ursprünglich in der Orientalischen ... ... Haus -C., Priester , der in den Häusern einer Privatperson Messe liest; 5 ) Jeder, der zu der geistlichen Kapelle eines katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Capellān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 650.
Sinigaglia

Sinigaglia [Pierer-1857]

Sinigaglia (spr. Sinigalja), Stadt in der italienischen Provinz (früher päpstlichen ... ... 000 Ew., welche jährlich, 20. Juli bis 8. Aug., eine große Messe , die berühmteste in Italien , mit unbeschränkter Handelsfreiheit halten. S. ...

Lexikoneintrag zu »Sinigaglia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 128.
Troīzkoe

Troīzkoe [Pierer-1857]

Troīzkoe , 1 ) Kirchdorf im Kreise Ranenburg des russischen ... ... , an der Mündung der Nishnaja Tunguska in den Jenisseisk ; besuchte Messe , starker Verkehr zwischen Russen u. Tungusen .

Lexikoneintrag zu »Troīzkoe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 856.
Lynn Regis

Lynn Regis [Pierer-1857]

Lynn Regis (spr. Ridschis), Stadt der englischen Grafschaft Norfolk , ... ... Schifffahrt (200 Schiffe ), Handel mit Landeserzeugnissen u. Weinen , besuchte Messe , Eisenbahnverbindung über Ely mit London , u. über Norwich mit ...

Lexikoneintrag zu »Lynn Regis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 650.
Fahnenfest

Fahnenfest [Pierer-1857]

Fahnenfest , Fest im Königreich Neapel , alljährlich am 8 ... ... Front vor dem Zelte auf, der König mustert die Truppen , eine Messe wird abgehalten u. bei dem Erheben der Monstranz werden die Fahnen ...

Lexikoneintrag zu »Fahnenfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 73.
Marienfeste

Marienfeste [Pierer-1857]

Marienfeste , 1 ) w der Katholischen Kirche die zu ... ... . der Verehrung Maria gewidmet war, indem man an diesem Tage immer die Messe von der seligsten Jungfrau las, wenn es nicht ein Sonnabend in ...

Lexikoneintrag zu »Marienfeste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 889.
Kirchenbuße

Kirchenbuße [Pierer-1857]

Kirchenbuße ( Poenitentia publica, gr. Hypoptosis ) in der ... ... aus der Kirchengemeinschaft aus u. nahm ihn auch nach überstandener Bußzeit in der Messe unter Handauflegung u. Gebet wieder auf Im 3. Jahrh wurde das ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbuße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 503-504.
Kirchenbann

Kirchenbann [Pierer-1857]

Kirchenbann , die höchste Kirchenstrafe besteht in der Katholischen Kirche ... ... in Einzelnen sind: Ausschließung von den Sacramenten , dem öffentlichen Kirchengebet, der Messe , Entziehung der kirchlichen Jurisdiction , der Beneficien , jeder Theilnahme an gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 502-503.
Maronīten

Maronīten [Pierer-1857]

Maronīten , Volk , hauptsächlich auf dem Kesruan (Theil des ... ... Confession nach zu den römisch-katholischen Christen (mit einigen Vorrechten , wie Messe in Syrischer Sprache , Priesterehe , Abendmahl unter beiderlei Gestalt , ...

Lexikoneintrag zu »Maronīten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 914-915.
Wunderwerke

Wunderwerke [Pierer-1857]

Wunderwerke , 1 ) W. der Welt ( Wunder ... ... Chor , die Strasburger Uhr, die Ulmer Orgel , die Frankfurter Messe , die Nürnberger Kunstwerke u. das Augsburger Rathhaus .

Lexikoneintrag zu »Wunderwerke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 385.
Sergātsch

Sergātsch [Pierer-1857]

Sergātsch , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Nishegorod , ... ... nähren. Hier strömen oft, bes. auf dem kurz nach der Nishegoroder Messe abgehaltenen Markte nahe an 10,000 Menschen zusammen, welche die dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Sergātsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 885-886.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon