Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elevatĭon

Elevatĭon [Pierer-1857]

Elevatĭon (v. lat. Elevatio ), 1 ) Auf-, ... ... Kirche die Aufhebung des Brodes u. Weines bei der Messe ; 6 ) ein Musikstück bei dieser Gelegenheit ; 7 ) (Astron ...

Lexikoneintrag zu »Elevatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 636.
Kerzenweihe

Kerzenweihe [Pierer-1857]

Kerzenweihe , gottesdienstliche Handlung in der Katholischen Kirche , wodurch ... ... geweiht werden. Dies geschieht von einem Priester unmittelbar vor der feierlichen Messe ( Hochamt ), indem er in den fünf mit Segnung verbundenen Gebeten ...

Lexikoneintrag zu »Kerzenweihe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 444.
Subdiakönus

Subdiakönus [Pierer-1857]

Subdiakönus, Gehülfe der Diakonen , welcher dazu eine Weihe empfing ... ... Meßopfer nöthigen Gegenstände zu bereiten u. zu reinigen, in der feierlichen Messe die Epistel zu singen, kann nicht mehr in den Laienstand zurücktreten u ...

Lexikoneintrag zu »Subdiakönus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 29.
Stourbridge

Stourbridge [Pierer-1857]

Stourbridge (spr. Staurbridsch), 1 ) Marktflecken in der englischen Grafschaft Worcester , am Stour u. an der Eisenbahn ... ... bei Cambridge , Glashütte , jährlich vom 18. September an eine vierzehntägige Messe (eine der bedeutendsten in England ).

Lexikoneintrag zu »Stourbridge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 883.
Animūccia

Animūccia [Pierer-1857]

Animūccia (spr. Animutscha), Giovanni , geb. um 1490 zu Florenz , Capellmeister an der Peterskirche in Rom, Lehrer Palestrinas , Erfinder ... ... Il primo libro de madrigali a tre voci , Rom 1565; Libro di messe , ebd. 1567.

Lexikoneintrag zu »Animūccia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 513.
Christenthum [2]

Christenthum [2] [Pierer-1857]

Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden ... ... u. Glaubensgebote. Zugleich sank damals der Cultus immer mehr; die Messe wurde der Mittelpunkt des Gottesdienstes , die Predigten waren entweder unverständliche ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 95-102.
Hymnolŏgie

Hymnolŏgie [Pierer-1857]

Hymnolŏgie (v. gr.), 1 ) Lobgesang , Preis , ... ... auf erst seit Anfang des 18. Jahrh. drang er auch in die Messe u. in andere Gottesdienste Die katholischen Lieder dieser Periode folgen meist ...

Lexikoneintrag zu »Hymnolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 669-673.
Franciscaner

Franciscaner [Pierer-1857]

Franciscaner ( Fratres minores , Minoriten , Seraphische ... ... alles weltlichen Besitzes , Sorgfalt für die Seelsorge , an jedem Tage eine Messe zu hören u. in derselben mehr den Betrachtungen als dem Gebet obzuliegen ...

Lexikoneintrag zu »Franciscaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 458-459.
Dithmarschen [2]

Dithmarschen [2] [Pierer-1857]

Dithmarschen (Gesch.). Die D. gehören zu den Niedersachsen. Zur Zeit ... ... verbrannt. Dennoch machte die Reformation Fortschritte, u. 1532 wurde überall die Messe aufgehoben. D. erfreute sich jetzt einer langen Ruhe , bis Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 195-196.
Certisicāt

Certisicāt [Pierer-1857]

... Meßconto für die Dauer der Messe beim Zollamt des betreffenden Platzes eröffnet. Die nach dem Auslande ... ... nur die innerhalb des Zollvereins verbleibenden Waaren am Ende der Messe zu versteuern hat; 4 ) beim englischen Fallitenwesen das von den ...

Lexikoneintrag zu »Certisicāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 829.
Consecration

Consecration [Pierer-1857]

Consecration (v. lat. Consecratio ), 1 ) Weihe , ... ... u. die Einsetzungsworte mit lauter Stimme spricht. In der Römisch-katholischen Messe erfolgt die C. nach der Präfation, indem der Priester die Einsetzungsworte ...

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 370.
Stipendĭum

Stipendĭum [Pierer-1857]

Stipendĭum (lat.), 1 ) Sold , Löhnung der Soldaten ; er wurde in den ältesten Zeiten Roms von den Tribus gegeben ... ... viele Katholiken ihren Geistlichen geben, damit diese ihrer im Gebet der Messe gedenken, daher Meßstipendium .

Lexikoneintrag zu »Stipendĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 839.
Hohenstaufen [1]

Hohenstaufen [1] [Pierer-1857]

Hohenstaufen , Pfarrdorf im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises ; ... ... deren niedrige, dem Schlosse zugewendete Pforte Kaiser Friedrich I. täglich zur Messe schritt. Noch trägt die Thür die Worte : Hic transibat Caesar ...

Lexikoneintrag zu »Hohenstaufen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 461.
Aller Seelen

Aller Seelen [Pierer-1857]

Aller Seelen , Fest am 2. Novbr., an welchem in ... ... nun das Fest anordnete. In Rom hält an ihm der Papst die Messe im Purpurgewande, mit einer Kappe auf dem Haupte , welche 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aller Seelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 334.
Suffragĭum

Suffragĭum [Pierer-1857]

Suffragĭum (lat.), 1) (röm. Ant.), Wahlstimme, Stimme ... ... u. der Heiligen , aus dem Gebete der Kirche bei der Messe , beim Brevier u. aus anderen gottesdienstlichen Übungen, endlich auch aus den ...

Lexikoneintrag zu »Suffragĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 70.
Rosensonntag

Rosensonntag [Pierer-1857]

Rosensonntag ( Dominica de rosa) der Sonntag Laetare ... ... dem Volke u. legt sie auf den Altar ; zuletzt wird die Messe gehalten u. die Versammlung mit dem Segen entlassen.

Lexikoneintrag zu »Rosensonntag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 368-369.
Heiligenfeste

Heiligenfeste [Pierer-1857]

Heiligenfeste , die Festtage , welche man zu Ehren der ... ... die hauptsächlichsten Stücke der Liturgie an diesen Tagen , zu welchen die Messe noch trat. Die Reformatoren behielten nur die Feste solcher Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenfeste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 173.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - Bretagne ... ... , lat. Curia pedis pulverati ), auf jedem Markte u. jeder Messe über dort entstandene Streitigkeiten vor dem Rentmeister ( Steward ), das ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Katechumĕnen

Katechumĕnen [Pierer-1857]

Katechumĕnen (v. gr.), 1 ) in der älteren Zeit die ... ... das Evangelium vorgelesen wurden ( Missa catechumenorum , Katechumenenmesse . vgl. Messe ), mußten sich aber entfernen, wenn das Gebet u. das Abendmahl ...

Lexikoneintrag zu »Katechumĕnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 375.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... Griechen das Recht jährlich zweimal in der Kapelle des Ölberges Messe zu lesen eingeräumt wurde, während den römischen Katholiken dies nur einmal erlaubt ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon