Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nichtig

Nichtig [Pierer-1857]

Nichtig , 1 ) ohne Gültigkeit; 2 ) ohne Werth u. Realität ; 3 ) vergänglich; in diesem Sinne spricht nan von der Nichtigkeit aller irdischen Dinge .

Lexikoneintrag zu »Nichtig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 878.
Frivōl

Frivōl [Pierer-1857]

Frivōl (v. lat.), 1 ) leichtfertig, nichtig, das Edle u. Erhabene geringschätzend; 2 ) im juristischen Sinne , vermessen, strafbar, Frivŏla a ppellatio, F. exceptio . Daher Frivolität , Leichtfertigkeit , aus niedriger Denkungsweise entsprungen.

Lexikoneintrag zu »Frivōl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 755.
Nöthigung

Nöthigung [Pierer-1857]

Nöthigung , der widerrechtliche Zwang eines Menschen zu einer nicht ... ... solchen. In privatrechtlicher Hinsicht macht eine solche N. das Geschäft nicht an sich nichtig, allein die erzwungene Handlung kann durch verschiedene Rechtsmittel angefochten, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Nöthigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 137.
Aneantiren

Aneantiren [Pierer-1857]

Aneantiren (v. fr., spr. aneangtiren), 1 ) vernichten, tilgen; 2 ) aufheben, für nichtig erklären; 3 ) verplüffen. Daher Aneantissement (spr. Aneangtißmang), Vernichtung , Zerknirschung .

Lexikoneintrag zu »Aneantiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 479.
Annuiliren

Annuiliren [Pierer-1857]

Annuiliren (v. lat.), für nichtig erklären, widerrufen; daher Annullation , Nichtigerklärung, Widerruf .

Lexikoneintrag zu »Annuiliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 534.
Thohu vabohu

Thohu vabohu [Pierer-1857]

Thohu vabohu (hebr., d.i. wüste u. leer), zu Anfang des 1. B. Mosis , sprichwörtlich so v.w. leer, nichtig etc.

Lexikoneintrag zu »Thohu vabohu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531.
Nichtigkeitsklage

Nichtigkeitsklage [Pierer-1857]

Nichtigkeitsklage ( Nichtigkeitsbeschwerde , Querela nullitatis ), das Rechtsmittel , ... ... bestehend angefochten u. deshalb die richterliche Erklärung zu erlangen gesucht wird, daß dieselbe als nichtig wieder aufzuheben u. zu cassiren sei. Im Civilprocesse wurde das Recht auf ...

Lexikoneintrag zu »Nichtigkeitsklage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 878.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Griechenland beschäftigt, so erhoben sie sich wieder, erklärten Sullas Verordnungen als nichtig, u. es wurden sogar Truppen abgeschickt, um ihm selbst das Commando ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... ohne Wissen u. Willen des Herrn vorgenommen werden, ipso jure nichtig u. werden mit Verluste des L-s bestraft (s. unten). Unter ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Zeuge

Zeuge [Pierer-1857]

Zeuge ( Testis ), eine Person , welche entweder dazu ... ... ; Widerspruch der Z-n in einzelnen bemerkenswerthen Punkten machte das Zeugniß nichtig. Wo dem Richter die Z-n in Täuschung befangen schienen, mußte ...

Lexikoneintrag zu »Zeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 585-591.
Vater [1]

Vater [1] [Pierer-1857]

Vater ( Pater ), 1) derjenige, welcher ein ... ... , u. der Mangel dieser Exheredation macht das väterliche Testament null u. nichtig. Das spätere Römische Recht ließ jedoch in diesen strengen Ansichten überall ...

Lexikoneintrag zu »Vater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 373-374.
Dolus

Dolus [Pierer-1857]

Dolus (lat.), diejenige Richtung des Willens, vermöge deren Jemand eine ... ... Täuschung verbundene Handlung . Die durch D. bewirkten Handlungen sind entweder absolut nichtig, z.B. ein durch D. herbeigeführter letzter Wille , od. es ...

Lexikoneintrag zu »Dolus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 229-230.
Magie

Magie [Pierer-1857]

Magie , die Kunst , durch geheimnißvolle, übernatürliche Mittel wunderbare ... ... wenig Notiz von ihr, wogegen die Kyniker u. Epikureer sie ganz für nichtig erklärten. Auch unter den Römern fand die M. allgemeine Verbreitung; der ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 699-700.
Zwang

Zwang [Pierer-1857]

Zwang , 1 ) der Zustand , in welchem ein Theil ... ... Z.). Durch diese Gewalt wird die erzwungene Handlung zwar nicht gerade juristisch nichtig, allein sie kann durch verschiedene Rechtsmittel , z.B. durch ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 756-757.
Bremen [2]

Bremen [2] [Pierer-1857]

Bremen ( Geschichte ). Manche halten V. für das ... ... nicht berechtigt sei, ein solches Inhibitorium zu ertheilen, daß dies demnach null u. nichtig sei; daß endlich, wenn der Senat bei seiner Weigerung, betreffend eine ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 269-272.
Jansen [1]

Jansen [1] [Pierer-1857]

Jansen , Cornelius , geb. 28. Octbr. 1585 zu Akoi ... ... in ganz Frankreich angenommen, alle geschehene u. noch künftig geschehende Appellationen für nichtig erklärt, alle vom Papst od. dem König ergangene Verdammungen des Jansenismus bestätigt ...

Lexikoneintrag zu »Jansen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 739-741.
Vasall

Vasall [Pierer-1857]

Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , ... ... sich allen Deteriorationen u. Veräußerungen ohne Bewilligung des Lehnsherrn, welcher dieselben sonst als nichtig aussprechen kann, zu enthalten hat. Über die beim Todesfall des V-en ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369-370.
Regent [1]

Regent [1] [Pierer-1857]

Regent (v. lat.), 1 ) derjenige, welcher einen Staat ... ... sie wegen ausdrückliches Verbot der Verfassung vorgenommen wurden, von selbst sich als nichtig darstellen. Auch steht es dem zur eigenen Regierung gelangten Souverän immer frei, ...

Lexikoneintrag zu »Regent [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 927-928.
Verbot

Verbot [Pierer-1857]

Verbot (Interdictum, Inhibitio), der Befehl zur Unterlassung einer ... ... ordentlich erlassen war u. die obrigkeitliche Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Befugnisse handelte) nichtig, nach Befinden aber, insofern das V. zugleich mit einem Strafgebot versehen war, ...

Lexikoneintrag zu »Verbot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 451.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... etc. aufgelöst u. ihre Beschlüsse für nichtig u. aufrührerisch erklärt wurden. Nun rückten bedeutende Truppenmassen u. Haufen ... ... des Desamortisationsgesetzes wurde suspendirt u. die schwebenden Versteigerungen der Staatsgüter für nichtig erklärt (dagegen sanctionirte aber allerdings später die Regierung , trotz dem ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon