Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offene Zeit

Offene Zeit [Pierer-1857]

Offene Zeit , die Zeit, während welcher an einem Orte gejagt, gefischt od. gehütet werden darf.

Lexikoneintrag zu »Offene Zeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 228.
Offene Hörner

Offene Hörner [Pierer-1857]

Offene Hörner (Her.), so v.w. Lahnhörner , s.u. Büffelhörner 2).

Lexikoneintrag zu »Offene Hörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 228.
Offene Rechnung

Offene Rechnung [Pierer-1857]

Offene Rechnung , so v.w. Conto corrente .

Lexikoneintrag zu »Offene Rechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 228.
Offene Tafel halten

Offene Tafel halten [Pierer-1857]

Offene Tafel halten , an Höfen an festlichen Tagen Zuschauer bei der Mahlzeit zulassen.

Lexikoneintrag zu »Offene Tafel halten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 228.
See [1]

See [1] [Pierer-1857]

See , 1 ) (die S.), so v.w. Meer ... ... Seeleuten u. in Zusammensetzungen gebraucht, wie: Hohe S. (das offene Meer , wo man dem Lande fern ist); Grundsee , eine ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 737-738.
Heber [1]

Heber [1] [Pierer-1857]

Heber , luftdichte, an beiden Enden offene Röhre , welche zwei Schenkel bildet, u. mit welcher man, wenn der eine Schenkel in ein Gefäß voll Flüssigkeit gestellt wird, diese aus dem Gefäße leitet, indem man mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Heber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 127-128.
Galle [2]

Galle [2] [Pierer-1857]

Galle (in anderer Bedeutung ), 1 ) (Landw.), entweder ... ... in einem Acker , rührt von kleinen Quellen her u. muß durch offene od. bedeckte Abzugsgräben u. ausgegrabene Kessel unschädlich gemacht werden; od ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 867.
Kluft

Kluft [Pierer-1857]

Kluft , 1 ) Spalte u. Riß im Gestein , ... ... ( Gangkluft ), od. die K. tragen Wasser ; sind sie leer offene ( dürre, trockene ) K.; enthalten sie Erz, Erzkluft ; durchkreuzen ...

Lexikoneintrag zu »Kluft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593.
Viole [2]

Viole [2] [Pierer-1857]

Viole , 1) Bogeninstrument, s. Viola ; 2) ... ... w. Violine ; 3) so v.w. Bratsche ; 4) offene Flötenstimme von acht u. vier Fuß, ahmt die Bratsche nach; wird ...

Lexikoneintrag zu »Viole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 604.
Hauda

Hauda [Pierer-1857]

Hauda ( Howdah , ursprünglich arabisch), der offene Sitz auf dem Rücken des Elephanten .

Lexikoneintrag zu »Hauda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 90.
Flauto

Flauto [Pierer-1857]

... w. Dolzflöte . F. major , offene Manualstimme von 8 Fuß langen Holzpfeifen, als Pedalstimme 16 Fuß lang. ... ... traverse ( Flute allemande , auch Flet, Flot u. Fletna ), offene Manualflötenstimme, gewöhnlich 8 Fuß lange Labialpfeife von Birnbaumholz ; als Pedalstimme zu ...

Lexikoneintrag zu »Flauto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 336.
Sadras

Sadras [Pierer-1857]

Sadras ( Sadrapatam ), Stadt im District Chingleput der ... ... an der Mündung des Palar in den Bengalischen Meerbusen , Fort , offene Rhede , Handel . In der Nähe mehre in Felsen gehauene ...

Lexikoneintrag zu »Sadras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 744.
Räumte

Räumte [Pierer-1857]

Räumte ( Seeräumte , Seeraum ), die hohe od. offene See, soweit von den Küsten entfernt, daß weder Untiefen noch Leegerwall zu befürchten ist; die R. suchen heißt, sich vom Lande entfernen; die R. gewinnen heißt, die ...

Lexikoneintrag zu »Räumte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 853.
Känzli

Känzli [Pierer-1857]

Känzli , eine offene Rotunde auf einem Felsenvorsprung des Rigi (s.d.), 4476 Fuß hoch.

Nachtragsartikel zu »Känzli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 858.
Aufruhr

Aufruhr [Pierer-1857]

Aufruhr ( Seditio, Tumultus, Rebellio ), im weitesten Sinne jedes eigenmächtige offene Auftreten mehrerer Unterthanen wider die bestehende Obrigkeit , um wider den kundgegebenen Willen ihrer Organe eigene willkürliche Forderungen durchzusetzen. Durch den letzteren Zweck unterscheidet sich der A ...

Lexikoneintrag zu »Aufruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 939-940.
Schanze

Schanze [Pierer-1857]

Schanze , 1) ein einzelnes, selbständiges Werk der passageren ... ... Gestalt des Grundrisses, welche die Feuerlinie bestimmt, sind sie geschlossene od. offene S-n; zu den geschlossenen gehören die Redouten , tenaillirten Verschanzungen ...

Lexikoneintrag zu »Schanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 90.
Agentur

Agentur [Pierer-1857]

Agentur ( Agentie , v. lat.), die Geschäftsvermittelung, die Vertretung ... ... Interessen bestimmter Verkehrsanstalten, z.B. im Versicherungs- u. Auswanderungswesen widmen: od. offene , welche ein offenes Geschäftsbureau halten u. sich mit mehreren Geschäftszweigen zugleich befassen, ...

Lexikoneintrag zu »Agentur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 181-182.
Murazzi

Murazzi [Pierer-1857]

Murazzi , ein 2 Meilen langer, 40 bis 50 Fuß breiter ... ... dem Meer hervorragender Damm vor Venedig , welcher die Stadt gegen das offene Meer schützt u. das letzte große Werk der alten Republik ...

Lexikoneintrag zu »Murazzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 560.
Orbilla

Orbilla [Pierer-1857]

Orbilla , Scheibchen ; offene, ganz platte, wenig gefärbte, ungerandete, blos nach unten mit der Rindensubstanz bekleidete, oben eine dünne Samenschicht habende Ausbreitung der inneren Substanz des Flechtenlaubes.

Lexikoneintrag zu »Orbilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 331.
Tambrax

Tambrax [Pierer-1857]

Tambrax (a. Geogr.), große offene Stadt in Hyrkanien , mit Citadelle .

Lexikoneintrag zu »Tambrax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon