Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Passy [2]

Passy [2] [Pierer-1857]

Passy , 1 ) Anton , Redemptorist, geb. 1788 in Wien , empfing 1821 die Priesterweihe , u. st. 1847 in Wien ; er schr.: Monatsandachten, Wien 1846; Das Leben in der Gnade u. Liebe Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Passy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 733.
Passy [1]

Passy [1] [Pierer-1857]

Passy , 1 ) Marktflecken (Dorf), früher zum Arrondissement St. Denis des französischen Departements Seine gehörig, unmittelbar westlich bei Paris , seit 1860 mit zur Hauptstadt gezogen; viele Landhäuser der Pariser , Mineralwässer , Runkelrübenzuckerfabrik etc.; 12, ...

Lexikoneintrag zu »Passy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 733.
Campo [2]

Campo [2] [Pierer-1857]

Campo , Feldmaß in der Lombardei , in Padua u ... ... = 840 Cavezzi quadr. = 38,626 Ares , in Treviso = 1250 Passi quadr. = 52,047 Ares , in Verona = 720 Cavezzi quadr ...

Lexikoneintrag zu »Campo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 612.
Cotte

Cotte [Pierer-1857]

Cotte , Robert de C., geb. in Paris 1656, Baumeister des Königs Ludwig XIII., baute u.a. den Dom der Invaliden u. st. 1735 zu Passi.

Lexikoneintrag zu »Cotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 485.
Pasay

Pasay [Pierer-1857]

Pasay ( Pasi, Pasir ), 1 ) Stadt im Königreich Atschin , auf Sumatra ; sonst Hauptstadt des 2 ) Sultanats P.

Lexikoneintrag zu »Pasay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 720.
Sterling [2]

Sterling [2] [Pierer-1857]

Sterling , 1 ) Eduard , geb. 1773, war ... ... Armee , widmete sich dann der Literatur u. lebte 1814 eine Zeitlang in Passy ; bes. bekannt als Hauptredacteur der Times , welche Stelle er bis ...

Lexikoneintrag zu »Sterling [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 787.
Catēna [1]

Catēna [1] [Pierer-1857]

Catēna (lat.), 1 ) Kette ; 2 ) in Apulien Maß zum Feldmessen, à 10 Passi ( Schritt ), s.u. Neapel (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Catēna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Cholĕra

Cholĕra [Pierer-1857]

Cholĕra ( Cholera morbus, Ch. passie , v. gr.), Krankheit , welche sich wesentlich durch häufiges Erbrechen u. Durchfall äußert, wobei die eine od. die andere Erscheinung vorausgeht, dann beide abwechselnd, mitunter selbst gleichzeitig erfolgen. I. In früherer ...

Lexikoneintrag zu »Cholĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 69-77.
Kock [2]

Kock [2] [Pierer-1857]

Kock , 1 ) Hendrik Markus de K ., geb. am ... ... Charles Paul de K., Bruder des Vor., geb. 1796 in Passy , erlernte die Kaufmannschaft u. arbeitete in einem Banquierhause als Commis . ...

Lexikoneintrag zu »Kock [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 633-634.
Salfi

Salfi [Pierer-1857]

Salfi , Francesco , geb. 1759 zu Cosenza in Calabrien ... ... Staatsrechts ; seit 1814 privatisirte er in Paris u. st. 1832 in Passy bei Paris ; er schr.: Politische Memoiren , ebd. 1788; ...

Lexikoneintrag zu »Salfi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Erard

Erard [Pierer-1857]

Erard , 1 ) Sebastian , Instrumentenmacher, geb. 1752 ... ... zertrümmert wurde. Er st. 1831 auf dem ehemaligen königlichen Jagdschlosse La Muette bei Passy , wo er sich in der letzten Zeit aufhielt. Die von ihm u. ...

Lexikoneintrag zu »Erard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810-811.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Minute ist der Miglio , die Meile , diese hat 1000 Passi od. Schritt , jeder Passo hat 7 Palmi ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Guerin

Guerin [Pierer-1857]

Guerin (spr. Geräng), 1 ) Pierre Narcisse ... ... Belgien ; Arzt in Paris , Director einer orthopädischen Anstalt in Passy ; Beförderer der Tenotomie ; erhielt für eine anatomisch-physiologische u. pathologische ...

Lexikoneintrag zu »Guerin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 756-757.
Gossec

Gossec [Pierer-1857]

Gossec , Franç Joseph , geb. 1733 zu Vergnies im ... ... Professor des Nationalinstituts u. Mitdirector des Conservatoirs; er st. 1829 zu Passy bei Paris . Außer den Nationalgesängen, die er während der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Gossec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 486.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... untern Seine rechts, Anteuil, Boulainvilliers , Passy , einer der besuchtesten Vergnügungsörter, bes. wegen der Bals champêtres; ... ... Die außerhalb der (frühern) Barrièren gelegnen Volksvergnügungsorte, bes. zu Anteuil, Passy , Montmartre , Belleville , Charonne , Gentilly , Vaugirard ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Michaud

Michaud [Pierer-1857]

Michaud (spr. Mischoh), 1 ) Claude Ignaz François ... ... , Syrien u. Ägypten u. st. 1. Octbr. 1839 in Passy . Er schr. Voyage lit. faite en 1787 au Montblanc ...

Lexikoneintrag zu »Michaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 235.
Béranger

Béranger [Pierer-1857]

Béranger (spr. Berangscheh), Pierre Jean , wurde am 17 ... ... von 8000 Frcs. Später zog sich B. ganz auf sein Landgut in Passy zurück u. erst 1852 wählte er wieder Paris zu seinem Aufenthaltsort u ...

Lexikoneintrag zu »Béranger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 584.
Lascases

Lascases [Pierer-1857]

... st. den 15. Mai 1842 in Passy . Er gab heraus: Atlas histor . (deutsch Karlsr. 1826 ... ... 1852 zum Senator ernannt u. st. 8. Juli 1854 in Passy . Er schr. (als Ergänzung zu seines Vaters Mémorial ): ...

Lexikoneintrag zu »Lascases«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 136.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... Census für die Sklavenbesitzer eingeführt werden, womit diese sehr unzufrieden waren. 1838 beantragte Passy die Freilassung der Sklaven in der Kammer ; Lamartine unterstützte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Mounĭer

Mounĭer [Pierer-1857]

Mounĭer (spr. Munië), 1 ) Jean Josephe ... ... durch seltene Rednergabe u. Gediegenheit aus. Er st. 11. Mai 1843 in Passy bei Paris . Berühmt sind seine Gedächtnißreden auf Lally-Tollendal (1830), den ...

Lexikoneintrag zu »Mounĭer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon