Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Payne

Payne [Pierer-1857]

Payne (spr. Pehn), Thomas , geb. 29. Jan. 1737 in Thetfort in der englischen Grafschaft Norfolk , war Anfangs Schnürbrustmacher, dann Zollbeamter u. Director einer Tabaksfabrik ; wurde 1774 Schulden halber abgesetzt u. ging nach Philadelphia , wo ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 768.
Paine

Paine [Pierer-1857]

Paine , Thomas , s. Payne .

Lexikoneintrag zu »Paine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 560.
En peine

En peine [Pierer-1857]

En peine (fr., spr. Ang pähn), in Verlegenheit , bekümmert.

Lexikoneintrag zu »En peine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 770.
Dolle

Dolle [Pierer-1857]

Dolle , Karl Anton , geb. 1717 zu Rodenberg in der Grafschaft Schaumburg , wurde 1741 Conrector in Peine , 1742 hessischer Feldprediger u. zuletzt 1749 Superintendent u. Consistorialrath in ...

Lexikoneintrag zu »Dolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 227.
Josephi

Josephi [Pierer-1857]

Josephi , Joh. Wilhelm , geb. 1763 in Braunschweig ; ... ... Göttingen , auch einige Zeit in Helmstädt , dann praktischer Arzt in Peine u. großherzoglichschwerinischer Generalchirurgus, Professor der Chirurgie u. Geburtshülfe, Director ...

Lexikoneintrag zu »Josephi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 44.
Pezenas

Pezenas [Pierer-1857]

Pezenas (sonst Piscenä ), Stadt u. Cantonsort an der Peine u. dem Hérault , im Bezirk Beziers des französischen Departements Hérault ; Schloß , Börse , Handelsgericht , Seidenmühlen, Wollmesse; 9000 Ew. Über den Hérault ...

Lexikoneintrag zu »Pezenas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 924.
Maihker

Maihker [Pierer-1857]

Maihker , Stadt im Gebiete des Nizam in Ostindien, am linken Ufer der Payne -Gunga.

Lexikoneintrag zu »Maihker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 729.
Perceval

Perceval [Pierer-1857]

Perceval (spr. Persewäll), Spencer , zweiter Sohn des Lord ... ... dann in London als Advocat nieder, wo er u.a. Thom. Payne in dem Libellproceß vertheidigte; er wurde Parlamentsglied u. schloß sich der ministerielle, ...

Lexikoneintrag zu »Perceval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 817.
Collĭer

Collĭer [Pierer-1857]

Collĭer , (spr. Kalliër), John Payne , geb. 1789 in London , studirte Anfangs Jurisprudenz , wandte sich aber ganz der Literatur zu, wurde 1846 Schatzmeister der Camden society u. ist Director der Shakspeare-Society; ...

Lexikoneintrag zu »Collĭer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 262.
Bodenstedt

Bodenstedt [Pierer-1857]

Bodenstedt , Friedrich Martin , geb. 1819 zu Peine in Hannover , widmete sich erst dem Kauf mannsstande, verließ aber seine Lehrstelle u. bezog die Göttinger Universität , um Geschichte u. Philosophie zu studiren. 1840 ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Bodenstedt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 947.
Gadenstedt

Gadenstedt [Pierer-1857]

Gadenstedt , Dorf an der Fuhse , im Amt Peine der hannövrischen Landdrostei Hildesheim ; 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gadenstedt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 834.
Griepenkerl

Griepenkerl [Pierer-1857]

Griepenkerl , 1 ) Friedrich Karl , geb. 1782 in Peine , wurde 1808 Lehrer an der Erziehungsanstalt in Hofwyl , 1816 Lehrer am Katharinum u. 1821 zugleich am Karolinum in Braunschweig , 1825 Professor der philosophischen u. ...

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 647.
Hohenhameln

Hohenhameln [Pierer-1857]

Hohenhameln , 1 ) Amt im hannöverischen Fürstenthum Hildesheim ; 8650 Ew. in 22 Gemeinden , Amtssitz zu Peine ; 2 ) Marktflecken darin; 1150 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hohenhameln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 455.
Schwicheldt [1]

Schwicheldt [1] [Pierer-1857]

Schwicheldt , Pfarrdorf im Amte Peine des hannöverschen Fürstenthums Hildesheim ; Stammgut des gleichnamigen gräflichen Geschlechts ; 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Schwicheldt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 683.
Metallisiren des Holzes

Metallisiren des Holzes [Pierer-1857]

Metallisiren des Holzes , von Payne erfundene Methode der Holzconservirung , wobei das Holz erst mit einer Lösung von Eisenvitriol od. eines andern Salzes u. dann mit einer Flüssigkeit imprägnirt wird, welche die erstere zerlegt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Metallisiren des Holzes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 181.
Whist [1]

Whist [1] [Pierer-1857]

Whist (spr. Uist ), beliebtes, von England stammendes ... ... Abänderungen , da sie blos Regeln der Convenienz sind. Hoyle, Matthews , Payne , Pigot schrieben Anleitungen W. zu spielen; Manuel complet du jeu ...

Lexikoneintrag zu »Whist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 150-152.
James

James [Pierer-1857]

James (engl., spr. Dschehms), 1 ) so v.w. ... ... , Lond. 1743–44, Fol., 3 Bde. 3 ) George Payne Rainsford , geb. 1801 in London ; Historiograph von England , beliebter ...

Lexikoneintrag zu »James«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 734.
Guizot

Guizot [Pierer-1857]

Guizot (spr. Gifoh), 1 ) François Pierre ... ... actuel de la France , Par. 1821, Brüssel 1846; De la peine de mort en matière politique , Par. 1822; Collection des mémoires ...

Lexikoneintrag zu »Guizot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 771-773.
Spitta

Spitta [Pierer-1857]

Spitta , eine aus Frankreich stammende Familie, Namens du l' ... ... zu Wittingen in Lüneburg , 1853 Superintendent u. Oberpfarrer zu Peine im Fürstenthum Hildesheim u. im Juli 1859 Superintendent in ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 572.
Spenser [1]

Spenser [1] [Pierer-1857]

Spenser , 1 ) Edmund , geb. 1553 in ... ... . 1852, 5 Bde.; von Routledge, ebd. 1853, u. von I. Payne Collier , ebd. 1861, 5 Bde. (die erste kritische Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Spenser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 526-527.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon