... Land zwischen beiden Hauptmündungen ist von Nebenarmen des Po di Maestradurchschnitten, wie Po della Tolle , Gnocco, Volano ... ... des Ober -Po ( Alto Po ), zwischen dem Po u. Oglio u. e. a., ... ... Cremona ; u. das Departementdes Unter-Po ( Basso Po ), die jetzige Delegation ...
Po , eine der sogenannten Graunschen Sylben , s. Solmisation .
Frasinetto-di-Po , Marktflecken am Po u. Hauptort des gleichnamigen Amtes in der sardinischen Provinz Casale ; Getreide - u. Flachsbau; 2100 Ew.
Bo Hod-Bo ), 1 ) eine Gruppe bewohnter ... ... , reich an Kokosnüssen, Salz u. getrockneten Fischen : 2 ) ( Po ), Inselgruppe der Popoinseln , zu den Molukken gehörig, hat Palmen ...
Poe (spr. Poh), Edgar Allan , geb. 1811 in Baltimore , Sohn eines Schauspielers , verlor seine Eltern früh u. wurde von einem reichen Kaufmann , Namens Allan , adoptirt, welcher ihn 1816 mit nach England nahm; P ...
Pau (spr. Poh), 1 ) Arrondissement des französischen Departements Niederpyrenäen; 18,33 QM., 128,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben u. des ganzen Departements , am Gave de Pau, über welchen eine hohe steinerne Brücke führt, ...
Pot (fr., spr. Poh), 1 ) eigentlich der Topf ; P de chambre (spr. Poh d'schangbr), Nachttopf. P. à feu (spr. Poht a föh), Landpatrone ; 2 ) kopfartiges Geräth, so bei manchen Spielen ...
Lodi , 1 ) ( L.- Crema ... ... , Pavia u. Mailand u. wird im Süden durch. den Po von Parma geschieden; hat 21,71 QM. u. 216,800 Ew.; Flüsse: Po, Adda , Serio , Lambro ; sehr eben u. fruchtbar, ...
... u. fällt bei Crescentino in den Po; 2 ) sonst französisches Departement (die Provinz Aosta u. ... ... dem Ostabhange der Cottischen Alpen u. mündet oberhalb Turin in den Po; 4 ) Spitze der Karpathen auf der Grenze von ...
Adda , bei den Alten Addua , Fluß in ... ... an schiffbar), u. den Lago di Lecca, fällt bei Retino in den Po. Nach ihm ward während des Königreichs Italien das Departement ...
Taro , 1 ) rechter Nebenfluß des Po, entspringt an der Grenze von Genua , durchfließt Parma , nimmt den Zeno u. Stirone auf u. mündet unterhalb Roccabianca; 2 ) sonst französisches Departement in Oberitalien; 105 QM., 371, ...
Enza , 1 ) Fluß im Herzogthum Parma ; ... ... bildet die Grenze gegen Modena u. mündet bei Mezzano nahe am Po in die Parma ; 2 ) Fluß im Reiche Marokko ...
Nura , 1 ) (im Alterthum Nure ), rechter Nebenfluß des Po in Parma , entspringt bei Rompeggio in den Apenninen u. mündet östlich von Piacenza ; 2 ) ( Ponte -Nure ), Flecken in der vormaligen parmesanischen Provinz ...
Goro , Marktflecken in sumpfiger Lage am Po di Goro, in der römischen Legation Ferrara ; Fischerei ; 1800 Ew.
Orco , linker. Nebenfluß des Po in Piemont , entspringt am Monte Iseran u. mündet nach 20 Meilen langem Laufe oberhalb Chivasso .
... ), den südlichen, dessen Mündung einen sichern Hafen bildete; j. Po di Volano ; nach And. floß er in sieben Mündungen zwischen ... ... ostium od. Spineticum ostium ), der südliche Arm selbst; j. Po di Primaro, seine Mündung bildete einen Hafen , ...
Maira , 1 ) rechter Nebenfluß des Po; entspringt unweit Reaz in der piemontesischen Provinz Cuneo , nimmt bei Cavaller Maggiore die Grana auf u. mündet unweit Lumbriasco; 2 ) ( Mera ), Gebirgsfluß; entspringt auf dem Septimer im Schweizercanton ...
Cento (spr. Tschento), 1 ) Kanal in der ... ... , läuft längs des Flusses Reno u. mündet bei Ferrara in den Po de Volano ; 2 ) Stadt daran u. am Reno , mit ...
Oglio (spr. Olso, sonst Ollius ), linker Nebenfluß des Po in der Lombardei ; entspringt im Thale Cammonica am Monte Gavia , bildet den See Iseo , nimmt den Cherio , Strone, die Chiese , Delmona u.a. ...
Breme, Marktflecken im Amte Sartirana der sardinischen Provinz Lomellina am Einfluß der Sesia in den Po; 2000 Ew.; sonst Festung , wurde 1638 von den Spaniern genommen u. geschleift, nachdem Herzog Karl I. von Crequi hier geblieben ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro