Procent (v. lat., d. i. für Hundert ; franz. pro cent , engl. per cent ), 1 ) das in Zahlen ausgedrückte Verhältniß zu Hundert , worin man sich eine Einheit getheilt denkt; 2 ) bei Berechnung ...
Kaim , bis 1856 das einzige türkische, verzinsliche Staatspapier ( Papiergeld ), ... ... während des Kriegs mit Mehemed Ali, trug Anfangs 12, später 6 Procent , verfiel aber ebenfalls von 1848 an den Cursschwankungen. Im Februar 1856 ...
... S. liefert ein Zusatz von 1 Procent Nickel , 1 / 4 Proc . Silber u. ... ... stattfindet. Der Abgang an Eisen ( Eisenoxyd ) beträgt 20 Procent ; in 2 1 / 2 Stunden (eine Blasung) verarbeitet ...
Kleie , 1 ) Schale des Getreides , welche beim Mahlen vom Mehl abgesondert wird; sie enthält 6 Procent Holzfaser mehr als das wirkliche Mehl , dagegen aber auch größeres ...
Straß , ein leicht schmelzbares, farbloses, durchsichtiges, das Licht stark ... ... ; bildet die Grundlage der künstlichen Edelsteine ; wird aus 38 bis 41 Procent Kieselerde , 8 bis 9 Proc . Kali , 50 bis 53 ...
Tomin ( Tomine ), in Spanien u. Amerika ein ... ... Karat zu 4 Gran spanisches Gewicht , welches 1 / 7 Procent leichter ist, als das holländische u. französische.
Proc. , Abkürzung 1 ) für Procent ; 2 ) für Proconsul ; 3 ) für Processus; 4 ) für Procura .
Almox , sonst 22 Procent Abgabe, die in den ehedem spanisch-amerikanischen Häfen von den nach Europa gehenden Stierhäuten gegeben ward.
Zehren , vom Wein , das Verdunsten ... ... die Poren der Faßdauben. Junger Wein verliert dadurch jährlich 5 Procent , alter Wein 2 1 / 2 Procent , bei kleinen Fässern mehr. Als Mittel dagegen sind vorgeschlagen, ...
Saponin ( Saponaceum , Senegin ), ein eigenthümlicher Stoff ... ... Man erhält es aus der Seifenwurzel, indem man dieselbe mit Alkohol von 80 Procent einige Minuten lang sieden läßt u. heiß filtrirt; das beim Erkalten ...
Theīn , organische Base im Chinesischen u. ... ... identisch mit Kasseïn (s.d.); Chinesischer Thee enthält 2 bis 4 Procent Theïn , Paraguaythee 0,44 Procent u. die als Ersatzmittel des Chinesischen Thees angewendeten Blätter des Kaffeebaumes 1,26 Procent .
Flugsand , der seine Sand , der außer Quarz oft ... ... geführt wird u. diese oft hoch überschüttet u. unfruchtbar macht. Enthält er 90 Procent Sand , so ist er zum Pflanzenbau untauglich, mit Hülfe des ...
Colastry , Bezirk in der britisch-vorderindischen Provinz Carnatik ; vieles Kupfererz, das 5, 6, auch 18 Procent reines Erz gibt; auch die Mächtigkeit des Erzlagers ist von 2 Zoll bis zu einigen Fuß verschieden. Die Hauptwerke liegen 6 Meilen ...
Paulette (spr. Polett, Annuel ), die jährliche Abgabe, welche ... ... bezog. Sie betrug 1 / 60 od. 1 2 / 3 Procent von der jährlichen Einnahme u. erhielt diesen Namen von dem Secretär ...
Kaplaken (holl.), Geschenk , dem Schiffer außer der Schiffsfracht gereicht; beruhen bei ganzen Ladungen auf Übereinkunft , bei Einzelnfrachten betragen sie 56 Procent .
Cacaoroth , karmoisinrother Farbestoff, von welchem die Cacaobohnen 2,01 Procent enthalten; durch Alkalien geht das C. ins Blaue über. Essigsaures Bleioxyd fällt ihn blau aus seiner Lösung u. Zinnchlorür lilafarbig. Er wird gewonnen, wenn man die ...
Kaltbruch , Fehler des Eisens , wenn es in der ... ... Der K. entsteht durch Beimischung von Phosphor (über 1 / 2 Procent ) od. Zink , Arsen , Antimon , Chrom .
Kapplaken (Seew.), das Geld , welches der Capitän eines ... ... gleichsam für das Tuch zu einer Kappe , erhält, meistens 46 Procent der Fracht ; dieses muß im Conoissement angemerkt sein.
Sumpfluft ( Sumpfmiasma ), die aus Sümpfen sich entwickelnde, verderbte u. der Gesundheit nachtheilige, mephitische Luft ; sie besteht aus 25 Procent Wasserstoff u. 75 Procent Kohlenstoff u. hat 0,559 specifisches Gewicht .
Scoulerit , Mineral , ist ein Thomsonit , welcher weniger Thonerde u. Wasser, dagegen 6 Procent Natron enthält, erscheint kugelig mit radialfaseriger Structur u. rothbrauner Farbe .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro