Qua (lat.), als, insofern, in seiner Eigenschaft als , z.B. qua König, d. i. als König; qua talis , als solcher, als der er sein soll.
Quae nocent, docent (lat.), was schadet, das lehrt, d.h. durch Schaden wird man klug.
Quae, qualis, quanta (lat.), was, wie beschaffen, wie groß? die drei Hauptfragen in Bezug auf die Eigenschaften einer Sache ; auch ein Ausdruck der Verwunderung .
Authentica si qua mulier, s.u. Authenticum .
Back , 1 ) Jakob , Arzt zu Rotterdam ... ... Harvey 's vom Blutkreislauf Geltung verschaffen durch seine Dissertatio de corde, in qua agitur de nullitate spirituum, de haematosi, de viventium calore , Rotterd. 1648, ...
Gori , Giovanni Antonio , geb. 1691 in Florenz ; ... ... u. st. 1757. Er gab heraus: Inscriptiones antiquae graec. et rom. quae exstant in Etruriae urbibus , Flor . 1726 bis 1743, 3 Bde ...
Causa ( Caussa , lat.), 1 ) Ursache , Grund ... ... . secundaria , Nebengrund; C. sufficiens , hinreichender Grund ; C. sine qua non , Grundursache; C. sui , wer der Grund von sich ...
Gluge , Gottlieb , geb. in Westfalen , früher praktischer ... ... Professor der Universität zu Brüssel ; er schr.: Observatio microscop. fila, quae primitiva dicunt in inflammatione, spectans , Berl. 1835; Die Influenza od. ...
Alius, 1 ) Publius u. Sextus Ä. ... ... römischer Jurist gegen das Ende der Republik , schr.: de verborum, quae ad jus civile pertinent, significatione; nur ein Fragment vorhanden. Vgl. ...
Fiera , Johann Baptist, geb. 1469 in Mantua , war ... ... . 1515; Coena , de herbarum virtutibus et de ea medicae artis parte, quae in victus ratione consistit , ebd. 1515, u.a.
... sein Naturaliencabinet in: Fasciculus rariorum, quae collegit , Nürnb. 1616, u. Continuatio , ebd. 1628, u ... ... schr.: Gazophylacium rerum natural ., Nürnb. 1642, Fol.; Rariora musei, quae olim Bas. et M. Rup. Beslerus evulgarunt , Frankf. 1716, ...
Flohatz , ein komisches Gedicht von Fischart (s.d.) ... ... welches unter dem Titel Floïa, cortum versicale de floïs swartibus illisque deiriculis, quae minschos fere omnes, mannos, weibras, jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnablis ...
Paraguay (spr. Paragu-a-i, in der Guaranisprache Para -qua-y , Quelle des Meers ), 1 ) (Rio P.), einer der Hauptquellenflüsse des Rio de la Plata , entspringt in der brasilianischen Provinz Matto Grosso auf der Serra ...
Sicilien ( Königreich Beider S.), bis 1881 europäisches ... ... u. dem vormaligen Königreich Neapel (s.d.) od. Dominj di quà del Faro , sowie mehren an den Küsten zerstreut liegenden Inseln ...
Acharius , Erich , geb. 1757 zu Gefle in Schweden ... ... st. das. 1819; schr.: Lichenographiae suecicae prodromus , Linköp. 1798; Methodus qua omnes detectos lichenes ad genera etc. redegit , Stockh. 1803 (Hamb. 1805 ...
Condition (v. lat. Conditio ), 1 ) Bedingung ; daher Conditĭo sine qua non , Bedingung , ohne welche (eine Sache ) nicht (geschehen kann); 2 ) Beschaffenheit, Zustand , so eine Waare guter C.; 3 ) ...
Angelucci (spr. A-lutschi), Teodoro, italienischer Arzt , Philosoph ... ... zu Montagnana ; st. 1600; schr.: Sententia quod metaphysica sint eadem quae physica , Ven. 1584; Ars medica , Ven. 1588; übers. die ...
Reineccius , 1 ) Reinerus , geb. 1541 zu Steinheim ... ... 1583 zu Helmstädt , wo er 1595 starb; er schr.: De familiis, quae in monarchiis tribus prioribus rerum potitae sunt , Basel 157480, 4 ...
Q. b. m. v. , auf Frauengrabsteinen Abbreviatur für quae bene mecum vixit , welche glücklich mit mir gelebt hat.
Baldinūcci (spr. Baldinudschi), Philipp , geb. zu Florenz ... ... , Flor . 1686; Notizie de professori del disegno da Cimabue in quà , von 12601670, 3 Bde. (fortgesetzt von seinem Sohne, Francesco ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro