Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boiserie

Boiserie [Pierer-1857]

Boiserie (fr., spr. Boas 'rih), so v.w. Täfelwerk . Daher Boiseriren (spr. Boaseriren), mit Täfelwerk bekleiden.

Lexikoneintrag zu »Boiserie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 40.
Mercerie

Mercerie [Pierer-1857]

Mercerie (fr., spr. Mers'rih), so v.w. Kurze Waaren.

Nachtragsartikel zu »Mercerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 870.
Danckaeris

Danckaeris [Pierer-1857]

Danckaeris , 1 ) Sebastian , holländischer Prediger in ... ... Wörterbuch , Haag 1623. 2 ) Cornelis D., gen. de Ry , geb. 1561 in Amsterdam , wo er Baumeister war u. ...

Lexikoneintrag zu »Danckaeris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 685.
Athenĭon

Athenĭon [Pierer-1857]

Athenĭon ( Athenio ), 1 ) (A ri sti on), Freigelassener u. athenischer Bürger , Sophist , überredete als Statthalter in Athen die Bürger zum Bündnisse mit Mithridates ; er wurde nach der Eroberung 86 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Athenĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 884.
Argenterie

Argenterie [Pierer-1857]

Argenterie (fr., spr. Arschangt'rie), Silberzeug für die. Speisetafel u. den Altar . A. cassée (spr. A. kasseh), Bruchsilber , altes Silber ; A. en vermeil (spr. A. ang wermelj), vergoldetes Silbergeschirr .

Lexikoneintrag zu »Argenterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 687.
Marqueterie

Marqueterie [Pierer-1857]

Marqueterie (fr., spr. Market'rih), eine Art Mosaik , Bilder aus verschiedenfarbigem Holze zusammengesetzt, für Schattenpartieen auch durch warmen Sand od. Kalk , od. glühendes Eisen angekohlt; eine sehr alte Kunst , die Brunelleschi u. Majano ...

Lexikoneintrag zu »Marqueterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 916.
Charcuterie

Charcuterie [Pierer-1857]

Charcuterie (fr., spr. Scharkütt'rih), ein Etablissement, worin bes. gekochte od. überhaupt zubereitete Fleischwaaren verkauft werden.

Nachtragsartikel zu »Charcuterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 824.
Taillanderie

Taillanderie [Pierer-1857]

Taillanderie (fr., spr. Talliangd'rih), schneidende Eisenwaaren od. Werkzeuge .

Lexikoneintrag zu »Taillanderie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 207.
Contrepetterie

Contrepetterie [Pierer-1857]

Contrepetterie (fr., spr. Kongtrpeti'rih), Versetzung der Buchstaben , vorzüglich der Anfangsconsonanten von Wörtern u. Sylben , wodurch ein dem eigentlichen Sinne des Satzes ganz entgegengesetzter entsteht, z.B. die heiße Wand , verändert: die weiße ...

Lexikoneintrag zu »Contrepetterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 415-416.
Dode de la Brunerie

Dode de la Brunerie [Pierer-1857]

Dode de la Brunerie (spr. Dod de la Brün 'rie), Wilh. Vicomte D. de la B., geb. 1775 zu Gedire im Departement Isère , besuchte die Genieschule in Metz , trat dann als Souslieutenantin die Armee ein, nahm ...

Lexikoneintrag zu »Dode de la Brunerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 211.
Tascher de la Pagerie

Tascher de la Pagerie [Pierer-1857]

Tascher de la Pagerie (spr. Tascheh d'la Pasch 'rih), 1 ) Pierre Jean Alexandre , Graf von S., ein Vetter der Kaiserin Josephine (s.d. 1), wurde von Napoleon I. zum Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Tascher de la Pagerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 266.
Gillés les Boucheries, St.

Gillés les Boucheries, St. [Pierer-1857]

St. Gillés les Boucheries (spr Sängt Schillä le Busch 'rih), Stadt unweit der Rhône , im Arrondissement Nismes , des französischen Departements Gard ; Weinbau ; Geburtsort des Papstes Clemens IV.; 5400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gillés les Boucheries, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 355.
Roß [2]

Roß [2] [Pierer-1857]

Roß , 1 ) ( Tain , R. Cromarty ... ... hat an den Küsten viele Vorgebirge ( Tarbet , Assynt u. Row Rye) u. Busen ( Frith of Beaulie, Cromarty , Dornoch , ...

Lexikoneintrag zu »Roß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 373.
Japan [1]

Japan [1] [Pierer-1857]

Japan ist bei den Europäern der Name eines ostasiatischen Reichs , ... ... Sasi bei Tiefenmessungen ; das Tsjoo od. Masti = 60 Ken, das Ri, die japanische Meile , = 36 Tsjoo, etwas über 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Japan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 742-747.
Essex [2]

Essex [2] [Pierer-1857]

Essex , alter englischer Adelstitel, welchen nach einander die Familien Mandeville ... ... dann erster Lord der Schatzkammer , aber beschuldigt, an der Verschwörung von Rye- House Theil zu haben, wurde er in den Tower gesetzt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Essex [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 903-904.
Evans [1]

Evans [1] [Pierer-1857]

Evans (spr. Ewwäns), 1 ) Thomas , englischer ... ... , Obristlieutenant. In der folgenden Friedenszeit außer Activität getreten, wurde er 1831 für Rye u. 1833 für Westminster ins Parlament gewählt, wo er zur liberalen ...

Lexikoneintrag zu »Evans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 20-21.
Irland [1]

Irland [1] [Pierer-1857]

Irland , 1 ) (a. Geogr., Hibernia od. ... ... Dublin bis zum Shannon , mit einer 85 Fuß hohen Leitung über den Rye) u. der Royal - od. Königskanal (von Dublin bis ...

Lexikoneintrag zu »Irland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 60-62.
Sidney [1]

Sidney [1] [Pierer-1857]

... u. Bestrafung des Complots von Rye House , in welche das Volk verflochten war u. welche die ... ... cowe, ebd. 1825; vgl. Grey , Secret history of the Rye-house-plot and of Monmouth 's rebellion , Lond. 1754. ...

Lexikoneintrag zu »Sidney [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 22-23.
Aarhuus

Aarhuus [Pierer-1857]

Aarhuus (spr. Orhus), 1 ) dän. Stift in ... ... Ew. Hier am 31. Mai 1849 Gefecht zwischen den Dänen unter Rye u. den preuß. Truppen unter Hirschfeld , in welchem die Ersteren ...

Lexikoneintrag zu »Aarhuus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 9.
Akademie

Akademie [Pierer-1857]

Akademie (v. griech. Akademĭa ), 1 ) Platz ... ... Medici gestiftet, leistete viel für Naturkunde ; von ihrer scheinen Sag, ri di Naturali Esperienze; d ) die von Pozzi 1735 eingerichtete ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234-241.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon