Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Du Couret

Du Couret [Pierer-1857]

Du Couret (spr. Dükuräh), geb. 1812 in Hüningen , ... ... , Sennaar u. Habesch u. kehrte dann an der Westküste des Rothen Meeres nach Ägypten zurück, wo er bei Mehmed Ali in ...

Lexikoneintrag zu »Du Couret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 375.
Cynanchum

Cynanchum [Pierer-1857]

Cynanchum ( C . L ., Hundswürger ), Pflanzengattung aus ... ... Spanien , mit windendem, krautartigem Stängel , nierenförmigen, herzförmigen, spitzigen Blättern , rothen od. unreinweißen Blüthen , Saft eingedickt, wird statt des Scammoniums verkauft; ...

Lexikoneintrag zu »Cynanchum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 611.
Blutstein

Blutstein [Pierer-1857]

Blutstein , 1 ) ( Lapis haematitis ), größtentheils aus Eisenoxyd bestehender faseriger Rotheisenstein, von braunrother, fast stahlgrauer Farbe , geritzt, einen rothen Strich gebend, von spießiger faseriger Textur , gibt ein rothes Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Blutstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 929.
Begonĭa

Begonĭa [Pierer-1857]

... . L ., Schiefblatt , wegen der rothen Adern der Blätter auch Lebensbaum genannt), Pflanzengattung, welche ... ... Zone , mit, durch Vergrößerung der einen Hälfte schiefen Blättern , meist rothen Blüthen ; B. discolor, nitida, dichotoma, grandis, cucullata u ...

Lexikoneintrag zu »Begonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 490.
Sonneberg

Sonneberg [Pierer-1857]

Sonneberg , 1 ) Amt im Herzogthum Sachsen - Meinungen ... ... mit 25,500 Ew.; 2 ) Stadt u. Hauptort darin, an der Röthen u. einem Zweige der Werrabahn, ist Mittelpunkt der umstehenden 30 ...

Lexikoneintrag zu »Sonneberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 284.
Danākil

Danākil [Pierer-1857]

Danākil , Mehrzahl von Dankāli , arabischer Name eines Volksstammes am Rothen Meere in Abessinien , der sich selbst Afar nennt. Die D. bädeten früher ein mächtiges Reich , das im 16. Jahrh. von den Gallas zerstört ...

Lexikoneintrag zu »Danākil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 684.
Auflaufen

Auflaufen [Pierer-1857]

Auflaufen, 1 ) (Med.), anschwellen, von Theilen an Menschen ... ... Kiel auf den Grund laufen; 4 ) (Kriegsw.), von den einzelnen Rotten einer, bes. in Rechts - u. Linksum marschirenden Marschcolonne sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Auflaufen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 933.
Ruellĭa

Ruellĭa [Pierer-1857]

Ruellĭa ( R. L .), Pflanzengattung, nach Jean de ... ... R. formosa , mit langgestielten, scharlachrothen, B. coccinea , mit rothen, ährenständigen, R. lactea , mit weiß u. blauen Blumen ; ...

Lexikoneintrag zu »Ruellĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 437.
Uncarĭa

Uncarĭa [Pierer-1857]

Uncarĭa (U. Schreb., De C.) , ... ... Nauclea Lin. Arten: U. gambir , Kletterstrauch in Ostindien mit rothen, in Köpfchen stehenden Blüthen , Mutterpflanze des Gambir (s.d ... ... U. gujanensis , stachlicher Kletterstrauch in Guyana mit weißen, gelben u. rothen wohlriechenden Blumen .

Lexikoneintrag zu »Uncarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 157.
Pyrethrum

Pyrethrum [Pierer-1857]

Pyrethrum ( P . Gärtn .), aus mehren Arten von ... ... indicum , in China , Japan , Ostindien, strauchartig, mit gelben, rothen, auch weißen, in Größe u. Füllung variirenden, bei uns im ...

Lexikoneintrag zu »Pyrethrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 718.
Amarantus

Amarantus [Pierer-1857]

Amarantus ( A. L .), Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der ... ... A. caudatus ( Fuchsschwanz , Tausendschön ) , wegen seiner langen, rothen, überhängenden Blumentrauben geschätzt, gilt auch als getrocknet nicht verwelkend, als ein ...

Lexikoneintrag zu »Amarantus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Poivrĕa

Poivrĕa [Pierer-1857]

Poivrĕa ( P . Comm .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... coccinea , Kletterstrauch auf Madagascar , St. Maurice , mit sehr schönen, rothen rispenständigen Blüthen , daselbst als Zierpflanze angepflanzt; P. alternifolia , dorniger ...

Lexikoneintrag zu »Poivrĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 237.
Lysūrus

Lysūrus [Pierer-1857]

Lysūrus ( L. Fr .), Pilzgattung; Familie der Gasteromycetes ... ... mit weißem Wulst , fingerlangem, fleischfarbenem, nach oben dunkler rothem Strunk , fünf rothen, rundlichen, zugespitzten Lappen , in deren Zwischenraume ein grünlicher Schleim ...

Lexikoneintrag zu »Lysūrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 656.
Bluthäute

Bluthäute [Pierer-1857]

Bluthäute ( Ruyschische Membran , Physiol.), der aus frisch gelassenem ... ... stark bewegtem Blute sich fadenförmig od. flockig abscheidende Blutfaserstoff , welcher frei von rothen Blutkörperchen ist; er bildet sich auch durch mehrmaliges Gefrieren des Serum ...

Lexikoneintrag zu »Bluthäute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 921.
Omphăle

Omphăle [Pierer-1857]

Omphăle , Tochter des lydischen Königs Jardanos , Gemahlin des Tmolos ... ... u. sie wußte ihn durch Wollust so zu erniedrigen, daß er mit einem rothen Rock bekleidet ihr am Rocken spann, sie dagegen seine Löwenhaut umthat ...

Lexikoneintrag zu »Omphăle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 293.
Chinaroth

Chinaroth [Pierer-1857]

Chinaroth , eigenthümlicher Farbstoff, zunächst in der rothen Chinarinde unterschieden, findet sich aber auch in der grauen u. gelben; kaum im Wasser auflöslich, leicht aber in Kali - od. Natronlauge, die dadurch eine intensive rothbraune Farbe erhalten, woraus es dann durch ...

Lexikoneintrag zu »Chinaroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 34.
Petunĭa

Petunĭa [Pierer-1857]

Petunĭa ( P . Juss .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Arten: P. nyctaginiflora , in Südamerika , mit großen weißen u. rothen Blüthen , in mehren Spielarten , als Zierpflanze bei uns in Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Petunĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 921.
Cneōrum

Cneōrum [Pierer-1857]

Cneōrum (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Spanisches Zeiland ), immergrüner Strauch , mit gelben Blüthen , in Südeuropa; die rothen, getrocknet braunen, scharfen Beeren als Purgiermittel u. gegen alte Geschwüre , ...

Lexikoneintrag zu »Cneōrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 220.
Blasĭus [2]

Blasĭus [2] [Pierer-1857]

Blasĭus , geistlicher Ritterorden von St. B. ; in ... ... Waffen gegen Ketzer wirken. Tracht : weiß wollener Mantel mit einem rothen Kreuz , in dessen Mitte das Bild des St. B. ...

Lexikoneintrag zu »Blasĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 852.
Kernalgen

Kernalgen [Pierer-1857]

Kernalgen ( Florideae ), Reichenbachs 29. u. Endlichers 6. Pflanzenfamilie, mit schlauchartigen rothen Keimkörnchen in Warzen , Kernen od. Beuteln . Das Keimlager ist bei der jungen Pflanze fadenartig, gegliedert, quirlästig, später wedelartig frei verästelt, trocken knorpelartig ...

Lexikoneintrag zu »Kernalgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 438-439.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon