Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eucharide

Eucharide [Pierer-1857]

Eucharide ( Eucharĭa Latr .), Gattung der Gallwespen , bei Latr . der Schenkelwespen , Fühlhörner (bes. der Weibchen) 11._– 12gliedrig ... ... E. ( E. adscendens, Cynips adsc . Panz .), metallgrün, mit rothen Beinen .

Lexikoneintrag zu »Eucharide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 939.
Lipărus

Lipărus [Pierer-1857]

Lipărus ( L. Latr ., Molytes Schönh .), Gattung der Rüsselkäfer ; Rüssel lang, in dessen Mitte ... ... Art: Den tscher Rüsselkäfer ( L. germanus ), schwarz, mit zwei rothen Punkten auf dem Halsschild .

Lexikoneintrag zu »Lipărus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 407.
Ourisĭa

Ourisĭa [Pierer-1857]

Ourisĭa ( O . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... L .; Arten: O. coccinea , kriechender, südamerikanischer Strauch mit scharlach-rothen, glockenförmigen Blüthen ; O. integrifolia , in Australien ; O ...

Lexikoneintrag zu »Ourisĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 527.
Licanĭa

Licanĭa [Pierer-1857]

Licanĭa ( L . Aubl., Spr .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... L. incana , Bäumchen an Flüssen in Gujana, mit olivengroßen, weiß u. rothen, süßlichen, eßbaren Früchten , weißem, beim Zersägen wie ranziges Öl riechendem ...

Lexikoneintrag zu »Licanĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 342.
Äscŭlus

Äscŭlus [Pierer-1857]

Äscŭlus ( Ae . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Ae. Pavia ( Rothe Roßkastanie ), braun, mit schön rothen Blumenkelchen , schmutzigrothen Blumenblättern, zur Zierde cultivirt.

Lexikoneintrag zu »Äscŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Myonĭma

Myonĭma [Pierer-1857]

Myonĭma ( M . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... .; Arten: M. obovata , auf der Insel Bourbon , mit rothen Beeren , denen die Mäuse sehr nachstreben; M. myrtifolia , ...

Lexikoneintrag zu »Myonĭma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 604.
Schotĭa

Schotĭa [Pierer-1857]

Schotĭa ( S . Jacq .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... .; Art: S. speciosa , Strauch , mit gefiederten Blättern , traubenständigen, rothen Blumen , in Senegambien ; die Samen werden als Speise gekocht ...

Lexikoneintrag zu »Schotĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 397.
Syndesmis

Syndesmis [Pierer-1857]

Syndesmis (S. Wall .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Kl. 1. Ordn.; Arten: S. elegans, kleiner Baum mit rothen Kelchen , weißen doldenständigen Blumen , auf der Halbinsel Malacca ; ...

Lexikoneintrag zu »Syndesmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 145.
Epăcris

Epăcris [Pierer-1857]

Epăcris ( E . Forst .), Pflanzengattung aus der Familie der Epacrideae -Epacreae , 1. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: sämmtlich ... ... cultivirt, u.a. E. purpurascens , sehr blätterreicher, zierlicher Strauch mit rothen Blumen .

Lexikoneintrag zu »Epăcris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 786.
Gauchheil

Gauchheil [Pierer-1857]

Gauchheil ( Anagallis arvensis ), Ackerblume u. Gartenunkraut; die rothen Blumen öffnen sich früh nach 8 Uhr u. schließen sich Nachmittags 4 Uhr; schmeckt bitter scharf; sonst als Herba anagallidis officinell; auch gegen den Biß toller Hunde gepriesen ...

Lexikoneintrag zu »Gauchheil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 12.
Blüthchen

Blüthchen [Pierer-1857]

Blüthchen ( Hitzblüthe, Hitzbläschen , Med.), mit wässeriger od. eiteriger Flüssigkeit gefüllte Bläschen , von einem rothen Hofe umgeben, bei verschiedenen Hautkrankheiten auftretend. In der Volkssprache bezeichnet man vorzüglich die Acne (s.d.) damit als Liebesblüthchen.

Lexikoneintrag zu »Blüthchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 921.
Lissanthe

Lissanthe [Pierer-1857]

Lissanthe ( L. R. Br., ), Pflanzengattung aus der ... ... L .; Arten: in Australien heimisch; L. sapida , Sträuchlein mit rothen eßbaren, den Heidelbeeren ähnlichen Beeren ( Australien , Cranberry).

Lexikoneintrag zu »Lissanthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 422.
Clyměne

Clyměne [Pierer-1857]

Clyměne (C. Sauv .), Gattung der Röhrenwürmer ; Röhre oben u. unten offen, Maul 2lippig, ohne Fühlfäden , hinten mit gefranztem, trichterförmigem Anhang ; Art: C. amphistoma , im Rothen Meer .

Lexikoneintrag zu »Clyměne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 220.
Halmraupe

Halmraupe [Pierer-1857]

Halmraupe , Larve der Phalaena secalis ( Pyralis s.); bleichgrün, mit 10 rothen Querstreifen, hält sich in den Halmen des Roggens auf u. zerstört sie; die Motte ist graubraun gestreift, mit einer Zeichnung wie A .

Lexikoneintrag zu »Halmraupe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 884.
Ampĕlis

Ampĕlis [Pierer-1857]

Ampĕlis ( Seidenschwanz ), ein Beeren fressender, kegelschnäbeliger Singvogel , mit rothen, pergamentartigen Plättchen an den Schäften der Schwungfedern zweiter Ordnung .

Lexikoneintrag zu »Ampĕlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Mänosgada

Mänosgada [Pierer-1857]

Mänosgada, Ort in Franken bei den Quellen des Main ... ... in der Gegend von Baireuth , od. bei der Vereinigung des Rothen u. Weißen Main beim jetzigen Steinenhausen .

Lexikoneintrag zu »Mänosgada«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Sillĕry [1]

Sillĕry [1] [Pierer-1857]

Sillĕry , Dorf im Arrondissement Rheims des französischen Departements Marne ; 500 Ew., an der Vesle, baut weißen u. rothen Champagnerwein (s.d. A) a) von der ersten Güte , nach ...

Lexikoneintrag zu »Sillĕry [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 105.
Zinnzolin

Zinnzolin [Pierer-1857]

Zinnzolin , Schattirung der rothen Farbe , welche den Zeugen mit Färberröthe gegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Zinnzolin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 643.
Regensburg [1]

Regensburg [1] [Pierer-1857]

Regensburg , ehemaliges fürstbischöfliches Hochstift in. Deutschland , zu welchem ... ... gehörten. Der Bischof war Reichsstand. Wappen : ein schräger silberner Rechtsbalken im rothen Felde . Das Bisthum wurde 740 gestiftet u. der erste Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 925-926.
Birmingham

Birmingham [Pierer-1857]

Birmingham (spr. Börrmingemm, in gemeiner Aussprache Brömischm od. Bromitschen ... ... Liverpool , Coventry u. Worcester verbinden, hat enge, krumme, von rothen Backsteinhäusern gebildete u. nur in den neueren Stadttheilen einige schöne Straßen , Marktplatz ...

Lexikoneintrag zu »Birmingham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 814.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon