Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blore Head

Blore Head [Pierer-1857]

Blore Head (spr. Blöhr Hädd), Dörfchen in der Grafschaft Stafford . Hier den 23. Sept. 1459 Niederlage der Rothen Rose unter Salisbury durch die Weiße Rose unter Audley; s ...

Lexikoneintrag zu »Blore Head«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 901.
Königsholz

Königsholz [Pierer-1857]

Königsholz , 1 ) ( Braunes Ebenholz , Lignum ... ... ), schönes, sehr hartes Holz aus Südamerika ; einfarbig violet, od. mit rothen Streifen , auch braunroth gestreift u. marmorirt; dient zu Drechsler - u ...

Lexikoneintrag zu »Königsholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 688.
Azarölbaum

Azarölbaum [Pierer-1857]

Azarölbaum , ein Laubholzbaum, wächst in der Krim wild u. ... ... als Obstbaum gezogen u. verliert in letzterem Fall die Dornen ; die kleinen rothen od. gelben birnartigen Früchte haben wenig Werth , aber in der ...

Lexikoneintrag zu »Azarölbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 110.
Lebeckĭa

Lebeckĭa [Pierer-1857]

Lebeckĭa ( L. Thunb .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Diadelphie , Dekandrie L .; Arten: L. cytisoides , mit rothen Schmetterlingsblumen , u. L. sericea , mit seidenartig weißbehaarten Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Lebeckĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 188.
Mahernĭa

Mahernĭa [Pierer-1857]

Mahernĭa ( M . L .), Pflanzengattung aus der Familie Büttneriaceae - Hermannicae , 5. Kl. 5. Ordn. L ... ... , häufig in Glashäusern cultivirte Pflanzen , mit vielfach eingeschnittenen Blättern u. zahlreichen rothen Blumen , u. m. a.

Lexikoneintrag zu »Mahernĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 722.
Rhytiphlöa

Rhytiphlöa [Pierer-1857]

Rhytiphlöa ( Rytiphiläa , R. Aq .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... : R. tinctorea , knorpliche, zusammengedrückte Sträuchlein bildend, im Mitteln . Rothen Meer , diente sonst zur Schminke ; R. companata , ...

Lexikoneintrag zu »Rhytiphlöa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 130.
Piëdimonte

Piëdimonte [Pierer-1857]

Piëdimonte , 1 ) Stadt am Berg Matese in der ... ... Terra di Lavoro ; 9 Kirchen , Hospital , Tuchweberei, Baumwollenfabrik, guten rothen Wein ( Piedimonte ); 7000 Ew.; 2 ) Flecken in der ...

Lexikoneintrag zu »Piëdimonte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 122.
Mistelbach

Mistelbach [Pierer-1857]

Mistelbach , 1 ) Marktflecken in Österreich unter der Enns , an der Zaya , Barnabitenkloster; 3000 Ew.; ... ... Kreise Oberfranken , am Fluß M., welcher bei Baireuth in den Rothen Main geht; Thongruben; 420 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mistelbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 322.
Cortaillod

Cortaillod [Pierer-1857]

Cortaillod (spr. Kortalljo), Dorf im Schweizercanton Neufchatel , Bezirk Boudey, am Neufchateler See ; baut den besten rothen Wein des Fürstenthums u. hat mit dem Weiler Klein -. C., wo eine Kattundruckerei ist, 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cortaillod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 468.
Svanhildur

Svanhildur [Pierer-1857]

Svanhildur ( Svanhild , nord. Myth.), 1) S. ... ... , die Enkelin Dellings, Tochter Dagrs u. Sols, Mutter Svens des Rothen . 3) Tochter Jonakurs u. Gudruns , wurde als Braut ...

Lexikoneintrag zu »Svanhildur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 117.
Blumenblau

Blumenblau [Pierer-1857]

Blumenblau , blauer Farbestoff, der sich in den Blumenblättern der Veilchen ... ... Blumen (Granatblüthe), desgleichen in anderen Pflanzentheilen, z.B. im Safte der rothen Rüben findet. In der Färberei wird es seiner geringen Haltbarkeit wegen ...

Lexikoneintrag zu »Blumenblau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 907.
Alpenjäger

Alpenjäger [Pierer-1857]

Alpenjäger (ital. Cacciatori delle Alpi ), wurden die Freiwilligen genannt, ... ... der Führung Garibaldi's am Kriege gegen Österreich betheiligten. Sie waren bekleidet mit einer rothen Blouse. Aus diesen A-n bildete Garibaldi 1860 die kleine Schaar, mit welcher ...

Nachtragsartikel zu »Alpenjäger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 791.
Eichenlaub

Eichenlaub [Pierer-1857]

Eichenlaub , 1 ) das Laub der Eiche ; in Kränze geflochten dient es zur Andeutung des Verdienstes u. der Auszeichnung; 2 ) eine Decoration des Rothen Adlerordens (s.d. 3).

Lexikoneintrag zu »Eichenlaub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 523.
Cratoxylon

Cratoxylon [Pierer-1857]

Cratoxylon (C. Blume ), Pflanzengattung aus der Familie der Hypericineae - Elodeae ; Art: C. Hornschuchii , Baum mit rothen rispenständigen Blüthen in Java .

Lexikoneintrag zu »Cratoxylon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 507.
Calostemma

Calostemma [Pierer-1857]

Calostemma ( C . R. Br ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Arten: C. album , mit weißen, C. purpureum , mit rothen, C. luteum , mit gelben Blumen , in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Calostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 584.
Pöltenberg

Pöltenberg [Pierer-1857]

Pöltenberg , Marktflecken im mährischen Kreise Brünn , Probstei des Kreuzordens zum rothen Stern , Bergschloß , Pulvermühle ; 320 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pöltenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Gragnāno

Gragnāno [Pierer-1857]

Gragnāno (spr. Granjano), Stadt in der neapolitanischen Provinz Neapel , an der Südküste des Golfs , Bischof ; 6000 Ew. Bau des lieblichen rothen Weins Gragnano .

Lexikoneintrag zu »Gragnāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 532.
Systăsis

Systăsis [Pierer-1857]

Systăsis, bei den Griechen vier Rotten Leichtbewaffneter u. da die Rotte eine Tiefe von 8 Mann hatte, eine Anzahl von 32 Mann .

Lexikoneintrag zu »Systăsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 167.
Abu Arisch

Abu Arisch [Pierer-1857]

Abu Arisch , 1 ) unfruchtbares Gebiet in Jemen am Rothen Meere ; 2 ) Stadt daselbst, Residenz eines Fürsten; Steinsalzgruben.

Lexikoneintrag zu »Abu Arisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Milchschorf

Milchschorf [Pierer-1857]

Milchschorf ( Milchborke Ansprung der Kinder, Freisam ... ... Impetigo larvalis, Tinea faciei lactea ), kleine, anfangs einzeln od. auf einem rothen Hofe beisammenstehende, später zusammenfließende Pusteln auf Wangen u. Stirn ...

Lexikoneintrag zu »Milchschorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 258.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon