Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piper

Piper [Pierer-1857]

... zugespitzten, über 3 Zoll langen, einen rothen Saft enthaltenden, bitter schmeckenden Blättern , welche von den Indianern ... ... , 3 Zoll langen, am Ende der Zweige stehenden Fruchtähren, rothen Beeren (s. Pfeffer ), sämmtlich in Ostindien; P. ...

Lexikoneintrag zu »Piper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 148-149.
Topas

Topas [Pierer-1857]

Topas (von den Alten nach der Insel Topazos im Rothen Meere , od. diese nach jenem benannt), krystallisirt in rhombischen Prismen mit verschiedenen Nebenformen; die Krystalle sind ein- od. aufgewachsen, zu Drusen vereinigt; vollkommen spaltbar parallel der ...

Lexikoneintrag zu »Topas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 684.
Cunha

Cunha [Pierer-1857]

Cunha (spr. Kunja), 1 ) Tristam da C. , ... ... Seefahrer ; erhielt 1508 den Befehl über 15 Schiffe , die im Rothen Meere kreuzen sollten, entdeckte auf der Reise dahin mehrere Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Cunha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 584.
Canna [2]

Canna [2] [Pierer-1857]

Canna ( C . L ., Blumenrohr ), Pflanzengattung aus ... ... . Arten zahlreich in der heißen Zone : C. indica , mit rothen, auch gelben Blumen ; C. glauca ( angustifolia ), mit ...

Lexikoneintrag zu »Canna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 634.
Mokka

Mokka [Pierer-1857]

... ) Bezirk in der arabischen Landschaft Jemen , am Rothen Meere u. der Straße Babelmandeb, meist dürr, unfruchtbar; 2 ) bese- Hauptstadt hierin, am Rothen Meere ; Hafen , vertheidigt durch 2 Castelle u. ...

Lexikoneintrag zu »Mokka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 354-355.
Abrus

Abrus [Pierer-1857]

Abrus ( A . L .), Pflanzengattung aus der natürl. Familie ... ... allen Tropengegenden angepflanzt u. verwildert, mit blaßrothen, ins Bläuliche übergehenden Blumen u. rothen, durch schwarze Keimwarze ausgezeichneten, zu Rosenkränzen u. Frauenputz benutzten, großen ...

Lexikoneintrag zu »Abrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Perim

Perim [Pierer-1857]

... kleine Insel im Eingange zum Rothen Meere , theilt die Straße von Bab-el-Mandeb in ... ... kein Wasser. Wichtig ist sie, weil von ihr die Einfahrt zum Rothen Meere beherrscht werden kann, u. ist, wie schon 1799–1801 ...

Lexikoneintrag zu »Perim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 829.
Banda [2]

Banda [2] [Pierer-1857]

Banda ( Cavalleros de la B ., Ritter von der rothen Binde ), spanischer, 1330 von Alfons XI. in Aragon , nur für die nachgeborenen Söhne hoher Adelshäuser, errichteter Ritterorden . Statuten : wöchentliche Übung in den Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Banda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Maden [2]

Maden [2] [Pierer-1857]

Maden , 1 ) Inselgruppe der arabischen Landschaft Hedschas , im Rothen Meere ; 2 ) ( Kebban M.), Stadt am Euphrat im türkischen Ejalet Diarbekr ; Moschee , mehre griechische Kirchen , Bazar , viele Metallarbeiter, Kupfergruben ...

Lexikoneintrag zu »Maden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 679.
Frett

Frett [Pierer-1857]

Frett ( Frettchen , Mustela Furo ), Art aus der Gattung Wiesel ; weißgelb mit rothen Augen , stammt aus Afrika , gilt irrig für einen Kakerlaken vom Iltis , ist es aber nicht, denn er ist in der Rippenzahl ...

Lexikoneintrag zu »Frett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 706.
Coeur [1]

Coeur [1] [Pierer-1857]

Coeur (fr., spr. Köhr), 1 ) Herz ; 2 ) die mit einer rothen, herzförmigen Figur bezeichneten Blätter der französischen Spielkarte .

Lexikoneintrag zu »Coeur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 242.
Filik

Filik [Pierer-1857]

Filik ( Fille ), großes Dorf des Landes el Taka (el Gosch ) auf der Ostseite des Atbara ( Afrika ); darüber führt die Karavanenstraße von der Stadt Atbara nach Suakim am Rothen Meere .

Lexikoneintrag zu »Filik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 275.
Telos [2]

Telos [2] [Pierer-1857]

Telos , eine Abtheilung des griechischen Phalanx von 128 Rotten od. 2048 Mann , zwei derselben bildete die einfache Phalanx .

Lexikoneintrag zu »Telos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 351.
Bokan

Bokan [Pierer-1857]

Bokan , Hafen bei der Stadt Loheia im arabischen Küstenlande Tehama , am Rothen Meere .

Lexikoneintrag zu »Bokan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43.
Kuhna

Kuhna [Pierer-1857]

Kuhna , Marktflecken im Kreise Görlitz des Regierungsbezirks Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien am Rothen Wasser; Schloß ; 270 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kuhna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 880.
Aurin [2]

Aurin [2] [Pierer-1857]

Aurin (Chem.), nach den Untersuchungen von Chevreul ein gelber Farbstoff, der sich nebst einem rothen Körper im Bois de sable findet.

Lexikoneintrag zu »Aurin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 34.
Gahaz

Gahaz [Pierer-1857]

Gahaz , Vorgebirg im Rothen Meere , an der Küste der arabischen Landschaft Hedjas, westlich von Mekka .

Lexikoneintrag zu »Gahaz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 840.
Darge

Darge [Pierer-1857]

Darge , messingener, meist doppelter Angelhaken , mit rothen Lappen statt Köders , zum Hechtfangen.

Lexikoneintrag zu »Darge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 744.
Binde [2]

Binde [2] [Pierer-1857]

Binde , Orden der rothen B. ( Caballeros de la Banda ), s. Banda .

Lexikoneintrag zu »Binde [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 796.
Dyaab

Dyaab [Pierer-1857]

Dyaab , Gebirg in Nubien , längs der Küste des Rothen Meeres .

Lexikoneintrag zu »Dyaab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon