Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thespesĭa

Thespesĭa [Pierer-1857]

Thespesĭa ( T . Correa ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... , Baum in Ostindien, mit großen, gelben, am Grunde rothen Blumen . Aus dem weißen Holz fertigt man musikalische Instrumente , der ...

Lexikoneintrag zu »Thespesĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 502-503.
Theobrōma

Theobrōma [Pierer-1857]

Theobrōma ( Th . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... 8–10 Zoll langen Blättern , büschelständigen, blaßgelben Blumen , gurkenförmigen, mit rothen Warzen besetzten Früchten , welche 25–40 bohnenförmige Samen (Cacaobohnen) ...

Lexikoneintrag zu »Theobrōma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 475.
Mirabĭlis

Mirabĭlis [Pierer-1857]

Mirabĭlis (M. L .), Pflanzengattung aus der ... ... 1. Ordn. L .; Arten: M. dichotoma , mit trichterförmigen, rothen, wohlriechenden Blumen ; M. Jalappa , mit rothen, auch in verschiedenen Nüancen von Roth u. Gelb variirenden ...

Lexikoneintrag zu »Mirabĭlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 307.
Balsamīne

Balsamīne [Pierer-1857]

Balsamīne ( Impatiens L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... . hortensis , Edle Garten -B., I. Balsamina , mit großen, rothen, in sehr verschiedenen Nuancen , auch violetten, weißen, gestreiften, oft gefüllten ...

Lexikoneintrag zu »Balsamīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 255.
Hernandĭa

Hernandĭa [Pierer-1857]

Hernandĭa ( Hermandesia , H . L .), Pflanzengattung nach Vorigem ... ... oft- u. westindischer Baum mit schildförmigen, in der Mitte mit einem rothen Fleck bezeichneten Blättern , der, weil in seiner Nähe kein anderes ...

Lexikoneintrag zu »Hernandĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 283.
Smilacīna

Smilacīna [Pierer-1857]

Smilacīna ( S . Desv., Spr .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... (sonst Convallaria bif .), niedliches, kaum spannenhohes Pflänzchen mit weißen Blüthen , rothen Beeren , 2 gestielten herzförmigen Blättern , in schattigen Wäldern Deutschlands , ...

Lexikoneintrag zu »Smilacīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 222.
Carolinĕa

Carolinĕa [Pierer-1857]

Carolinĕa (C. L. s. Pachira Aubl.), Pflanzengattung aus ... ... , Surinam , mit großen, sehr schön gelben, durch purpurfarbene Antheren auf rothen Staubfäden gezierten Blumen u. Gurken ähnlichen, den Mandeln gleichenden ...

Lexikoneintrag zu »Carolinĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 705.
Ringpapagal

Ringpapagal [Pierer-1857]

Ringpapagai ( Alexanderpapagai , Psittacus Alexandri L ., Palaeornis ... ... breites rothes Halsband im Nacken , schwarzen Fleck an der Kehle , rothen Schnabel ; lernt leicht, doch nur undeutlich sprechen, lebt in Südasien , ...

Lexikoneintrag zu »Ringpapagal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 177.
Cotylēdon

Cotylēdon [Pierer-1857]

Cotylēdon (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... orbiculata , mit flachen, spatelförmigen, fleischigen, mehligen, gegenüberstehenden Blättern , rispenständigen, rothen Blüthen , mehrfach variirend, am Cap heimisch, bei uns in Gewächshäusern. ...

Lexikoneintrag zu »Cotylēdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 486.
Jagduniform

Jagduniform [Pierer-1857]

Jagduniform , die von dem Landesherrn für alle Jagdbeamte vorgeschriebene gleichmäßige ... ... fast überall aus einem grünen Rock od. Frack , mit grünen, schwarzen, rothen od. gelben Aufschlägen , mit u. ohne Stickerei u. metallnen ...

Lexikoneintrag zu »Jagduniform«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 708.
Melanorrhöa

Melanorrhöa [Pierer-1857]

Melanorrhöa ( M . Wall .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... M. usitatissima , großer Baum in Ostindien, mit rispenständigen Blüthen , großen, rothen Flügelfrüchten u. braunem, dichtem Holz ; der dunkelbraune, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Melanorrhöa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 103.
Lapagerĭa

Lapagerĭa [Pierer-1857]

Lapagerĭa ( L . R . et P .), nach ... ... L. rosea , in Wäldern in Chile heimischer kletternder Strauch , mit großen rothen, weiß punktirten Blumen , gelblich, süßlich eßbaren Früchten , so groß fast ...

Lexikoneintrag zu »Lapagerĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 120.
Gomphrēna

Gomphrēna [Pierer-1857]

Gomphrēna ( G . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... L .; Arten: G. globosa ( Kugelamaranth ), Topfpflanze, mit kugelrunden, rothen Blumenköpfen, aus Indien ; G. arborescens L . ( G ...

Lexikoneintrag zu »Gomphrēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 465.
Rodriguezia

Rodriguezia [Pierer-1857]

Rodriguezia ( R. R. et P .), Pflanzengattung, nach ... ... L .; Arten: R . secunda , in Südamerika , mit rothen, in einseitigen Endähren stehenden Blumen , schmarotzend auf Baumstämmen, R. Barkeri, ...

Lexikoneintrag zu »Rodriguezia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 221.
Symphonĭa

Symphonĭa [Pierer-1857]

Symphonĭa (S. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Chesiaceae ... ... , ist Moronobea Aubl.; Arten: S. globulifera , Baum mit rothen Blumen , in Guiana ; liefert ein Harz , Mani , ...

Lexikoneintrag zu »Symphonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 141.
Polychrŏa

Polychrŏa [Pierer-1857]

Polychrŏa ( P . Lour .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... kriechendem, rothem Stängel , weiß u. roth gefleckten Blättern , weißen u. rothen, in winkelständige Trauben gesammelten Blüthen , in Cochinchina .

Lexikoneintrag zu »Polychrŏa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 314.
Bonaverĭa

Bonaverĭa [Pierer-1857]

Bonaverĭa ( B . Neck. Desv .), Pflanzengattung aus der Famlilie der Schmetterlingsblüthigen , Hedysareae - Coronillae , Diadelphie ... ... C. securidaca , unter Coronilla gestellt. Officinell waren sonst die bitteren bräunlich rothen 4eckigen Samen , Semen securidacae .

Lexikoneintrag zu »Bonaverĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 68.
Streiffrett

Streiffrett [Pierer-1857]

Streiffrett ( Galidictis Geoffr .), Raubthiergattung aus der Familie der Zibethartigen ... ... sind, 6 Schneide -, 5 Backenzähnen u. die Eckzähne mit vielen rothen Linien durchzogen, alle Füße mit 15 Zehen ; Art: Weißschwänzige ...

Lexikoneintrag zu »Streiffrett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 921.
Eisenhaltig

Eisenhaltig [Pierer-1857]

Eisenhaltig , was mehr od. weniger Eisen enthält, bes. derartige ... ... Fossilien; oft erkennt man die Gegenwart des Eisens schon an der braunen, rothen, gelblichen od. schwärzlichen Farbe . Daher auch Eisenhaltige Mineralwasser , s ...

Lexikoneintrag zu »Eisenhaltig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 585.
Cotoneaster

Cotoneaster [Pierer-1857]

Cotoneaster (C. L., Spr . Steinmispel ), Pflanzengattung ... ... : C. vulgaris , Strauch in Süddeutschland , mit rosenrothen Blüthen , rothen, herben, sonst gegen Durchfälle angewendeten erbsengroßen Früchten .

Lexikoneintrag zu »Cotoneaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 483.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon