Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paraguatanrinde

Paraguatanrinde [Pierer-1857]

Paraguatanrinde , Rinde von Condaminea tinctorea , ähnelt einer dicken rothen China , ist 3 Linien bis 1 / 2 Zoll dick, die Epidermis aschgrau od. weißlich, die eigentliche Rinde roth, innen dunkelrothbraun, wenig faserig, auf ...

Lexikoneintrag zu »Paraguatanrinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 663.
Karolinerstraße

Karolinerstraße [Pierer-1857]

Karolinerstraße , 1 ) Straße in Kroatien u. der ... ... ; 2 ) Straße aus Siebenbürgen nach der Walachei durch den Rothen Thurmpaß, auch von Karl VI. angelegt, gedeckt durch die Schanze ...

Lexikoneintrag zu »Karolinerstraße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 332.
Cephalanthēra

Cephalanthēra [Pierer-1857]

Cephalanthēra (C. Rich .), Pflanzengattung aus der Familie der Orchideae-Arethuseae , Gynandrie , Monandrie L . Arten: C. ( ... ... Serapias ) pallens, C. ensifolia, C. rubra mit theils weißen, theils rothen Blüthen in Bergwäldern.

Lexikoneintrag zu »Cephalanthēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 817.
Hebenstreĭtia

Hebenstreĭtia [Pierer-1857]

Hebenstreĭtia ( H . L .), Pflanzengattung, nach Vorigem benannt, ... ... Kl. 2. Ordn.; Arten: H. dentata , die kleinen weißen, innen rothen Blumen riechen Morgens nicht, Mittags unangenehm, Abends hyacinthenartig, ...

Lexikoneintrag zu »Hebenstreĭtia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 127.
Isĭdis portus

Isĭdis portus [Pierer-1857]

Isĭdis portus (a. Geogr.), ägyptischer Hafen der Troglodyten , am Rothen Meere .

Lexikoneintrag zu »Isĭdis portus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 81.
Bunter Sandstein

Bunter Sandstein [Pierer-1857]

... besteht aus seinen Quarzkörnern, die mit einem rothen eisenschüssigen Thon verbunden sind, u. enthält wenig Glimmerer ist meist roth ... ... gewöhnlich mit Muschelkalk auf, welcher ihn entweder direct überlagert od. durch einen rothen schiefrigen Thon , Schieferletten , von ihm getrennt ist; im letzteren ...

Lexikoneintrag zu »Bunter Sandstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 460.
Tormentillwurzel

Tormentillwurzel [Pierer-1857]

Tormentillwurzel ( Radix tormentillae ), die walzenförmige, fingersdicke, über zwei ... ... eine schwarzrothe dichte Rinde , hellröthliches Holz , im frischen Zustande einen rothen Saft habende, herbe u. zusammenziehend schmeckende Wurzel von Potentilla ...

Lexikoneintrag zu »Tormentillwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 695.
Xanthobetinsäure

Xanthobetinsäure [Pierer-1857]

Xanthobetinsäure , wird erhalten, indem man die in starker Hitze getrockneten Wurzeln der rothen Rübe ( Beta vulgaris ) mit kaltem Wasser auszieht, den Auszug mit essigsaurem Bleioxyd fällt, den Niederschlag wiederholt mit Wasser auskocht, durch Übergießen mit ...

Lexikoneintrag zu »Xanthobetinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Tetragonolŏbus

Tetragonolŏbus [Pierer-1857]

Tetragonolŏbus ( T . Scop .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Ordn. L .; Arten: T. purpureus ( Spargelerbse ), mit rothen Blüthen , 2–3 Zoll langen, vierflügeligen Hülsen , welche vor ...

Lexikoneintrag zu »Tetragonolŏbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 418.
Cayennekrankheit

Cayennekrankheit [Pierer-1857]

Cayennekrankheit ( Lepra rubra, L. alopecia, scorb utica, Morbus cayennensis ), in Cayenne einheimische, dem rothen Aussatz der Araber ähnliche, mit skorbutischen Symptomen complicirte Krankheit ; Symptome : hoch- od. dunkelrothe Farbe des aufgeblähten ...

Lexikoneintrag zu »Cayennekrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 785.
Rhapontikawurzel

Rhapontikawurzel [Pierer-1857]

Rhapontikawurzel ( Radix rhei rhapontici ), dick, ästig, mehr lang ... ... , fast braun od. auch röthlichweiß, nicht bestäubt, im Innern mit gelben od. rothen u. weißen Ringen u. sternförmig aus dem Mittelpunkte sich verbreitenden ...

Lexikoneintrag zu »Rhapontikawurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 97.
Markgrafenpulver

Markgrafenpulver [Pierer-1857]

Markgrafenpulver ( Pulvis marchionis ), ein sonst gebräuchliches Mittel gegen ... ... Mistel , geraspeltem Elfenbein , Elennklauen u. Hirschhorn , calcinirtem Elfenbein , rothen u. weißen Korallen u. sein geschnittenen Goldblättchen.

Lexikoneintrag zu »Markgrafenpulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 899.
Schwarzer Anflug

Schwarzer Anflug [Pierer-1857]

Schwarzer Anflug , schlechte Erze , welche auf den Centner nur 1 / 2 –3 Loth Silber haben; nur zur rothen Bleiarbeit benutzt.

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Anflug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 524.
Ziegelfabrikation

Ziegelfabrikation [Pierer-1857]

... Backsteinen verwendet man einen gelben, nach dem Brennen rothen Thon ( Lehm , Ziegelthon ), welcher ... ... aus. In Joachimsthal verwendet man zu Schwarz 3 / 5 rothen Thon u. 2 / 5 Eisenocker , zu Braun 3 / 4 rothen Thon u. 1 / 4 Eisenocker , zu Grün ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 604-609.
Ligusterschwärmer

Ligusterschwärmer [Pierer-1857]

Ligusterschwärmer ( Ligustervogel , Elephant , Sphinx ligustri ... ... mit schwarz u. braunen Strichen , Hinterflügel rosenfarbig, dreimal schwarz bandirt, auf dem rothen Bauche einen schwarzen Gürtel . Raupe , auf Liguster , türkischem ...

Lexikoneintrag zu »Ligusterschwärmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 375.
Tausendgüldenkraut

Tausendgüldenkraut [Pierer-1857]

Tausendgüldenkraut , 1 ) ( Herba centaurei minoris ), das blühende Kraut von Erythraea centaurium , mit rispenständigen rothen Blumen , eckigem, oben ästigem Stängel , gegenüber stehenden, ovalen, ganzrandigen Blättern , von bitterem Geschmack ; im Aufguß od. ...

Lexikoneintrag zu »Tausendgüldenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 302.
Dritten abschlagen

Dritten abschlagen [Pierer-1857]

Dritten abschlagen , Gesellschaftsspiel im Freien . Die ... ... u. darf füglich nicht unter 10 betragen. Die Spieler stellen sich in Rotten zu 2 Personen einen Kreis bildend auf, jedoch so, daß 2 ... ... den Plumpsack , während sein Vorgänger in den Kreis vor eine der Rotten tritt.

Lexikoneintrag zu »Dritten abschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 340.
Diodōri insŭla

Diodōri insŭla [Pierer-1857]

Diodōri insŭla (a. Geogr.), Eiland im Rothen Meere , mit gutem Hafen , in der Meerenge Dere; jetzt Perim .

Lexikoneintrag zu »Diodōri insŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 163.
Granatschleismühle

Granatschleismühle [Pierer-1857]

Granatschleismühle , 1 ) Wassermühlen zum Facettiren u. Durchbohren der Granaten ; 2 ) Getriebe zur Bereitung des rothen Glasschmelzes.

Lexikoneintrag zu »Granatschleismühle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 542.
Portugiesische Weine

Portugiesische Weine [Pierer-1857]

Portugiesische Weine , Weine in Portugal erzeugt, u. von da meist über Porto ausgeführt. Über die rothen s. Portwein ; von den weißen wird fast nur der Wein von Carcavellos ausgeführt, welchen man in England Lissaboner, in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Weine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 400.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon