Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

... die Generalität trägt kornblumenblaue Röcke mit rothen Aufschlägen , silberner Stickerei u. Knöpfen ; Hatschierengarde kornblumenblaue Röcke ... ... Artillerie dunkelblau, mit schwarzen Kragen u. Aufschlägen , Kaskets mit rothen Raupen , auf den gelben Knöpfen 2 gekreuzte Kanonenröhre u. die ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Afrika [2]

Afrika [2] [Pierer-1857]

Afrika (Geogr.), Erdtheil , zwischen dem 1–69° östlicher ... ... Guardafui (im Indischen Ocean ), Affease, Calmez, Juzreal, Bernos (im Rothen Meere ); u. Busen , als Sydra (im Mittelmeer ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 168-169.
Bohnen [1]

Bohnen [1] [Pierer-1857]

Bohnen , 1 ) (Landw. u. Gärtner .), die ... ... Auge ; g ) Zucker -B., mit höckerigen Hülsen , rundlichen rothen, auch gelben u. weißen Samen ; h ) Rothschalige B., ...

Lexikoneintrag zu »Bohnen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 33-34.
Bellad

Bellad [Pierer-1857]

Bellad (arab.); so v.w. District , Gegend , ... ... Land ), Abtheilung der arabischen Landschaft Hedschas , Küstenland am Rothen Meere , von Jemen bis Suez , bewohnt von unabhängigen Beduinenstämmen; ...

Lexikoneintrag zu »Bellad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 539-540.
Akazie

Akazie [Pierer-1857]

Akazie, 1 ) die Pflanzengattung Acacia ; 2 ) ... ... nachgeholfen zu werden braucht; die rothblühende A. ( Rob. hispida ), mit rothen, u. die klebrige A. ( Rob. viscosa ), mit röthlichen ...

Lexikoneintrag zu »Akazie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 243.
Archen

Archen [Pierer-1857]

Archen ( Archenmuscheln , Arcaceae ). Familie der Muscheln ... ... u. gelb, od. weißlich, rothbraun gefleckt, das Thier darin gibt einen rothen Saft von sich u. a. D ) Nußmuschel ( ...

Lexikoneintrag zu »Archen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 668.
Bougie

Bougie [Pierer-1857]

Bougie (fr., spr. Buschih), 1 ) Wachsstock Wachslicht ... ... . Die angewendeten Wachs - od. Pflastermassen können durch Grünspan , Sublimat . rothen Präcipitat reizend od. ätzend gemacht werden. Armirte B-s, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Bougie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 138.
Aussig

Aussig [Pierer-1857]

Aussig ( Austi nad Laben ), Stadt an der ... ... Mengs ; die Stadtkirche besitzt ein kunstvolles Madonnabild von ihm. Man gewinnt hier den rothen Aussiger Wein ( Podkuskywein ), der sich nur ein Jahr hält u ...

Lexikoneintrag zu »Aussig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 60.
Broeck

Broeck [Pierer-1857]

Broeck (spr. Bruk), 1 ) so v.w. Broich ... ... Taufen u. anderen Familienfesten geöffnet wird; ferner ein Gärtchen u. schmale, mit rothen u. blauglasirten Ziegeln gepflasterte, stets reinliche Straßen . Pferde u. ...

Lexikoneintrag zu »Broeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 329.
Brazos

Brazos [Pierer-1857]

Brazos , 1 ) Fluß im nordamerikanischen Staate Texas , ... ... , Zuckerrohr u. Mais , schöne Waldungen von Steineichen u. rothen Cedern . 2 ) Grafschaft im östlichen Centraltheile von Texas , an ...

Lexikoneintrag zu »Brazos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Brüder

Brüder [Pierer-1857]

Brüder (Geogr.), 1) Ruinen der Burgen Liebenstein ... ... Sumatra , zum Reiche Aru gehörig; 5) 7 Inseln im Rothen Meere , in der Bab-el-Mandebstraße; 6) 3 Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Brüder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 360.
Blatta [2]

Blatta [2] [Pierer-1857]

Blatta , 1 ) (Zool.), so v.w. Schabe , eine Familie u. Gattung aus der Ordnung der grauflügeligen Insecten ; 2 ... ... aber verloren geht; sonst als krampfstillendes Mittel gebraucht, kam bes. aus dem Rothen Meere .

Lexikoneintrag zu »Blatta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 857.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

... u. eroberte einen Theil Ioniens u. die Küsten des Rothen Meeres . Auch er vermehrte die Bibliothek u. baute viele ... ... frei, verbot den Sklavenhandel in allen seinen Ländern, hob auf dem Rothen Meere die Abgabe auf Kaufleute u. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

... , zur Verbindung des Nils mit dem Rothen Meere ; Seen : Möris , Sirbonis , die Bitterseen, ... ... die Autochthonen u. die Einwanderer; erstere waren eine dunkele Race mit rothen Lippen , letztere von lichterer Farbe , stammten aus Asien u ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

Billard (fr., spr. Billjahr), Ballspiel . I. Die ... ... zwar so, daß der Ball durch sie gehen kann. Beliebig setzt man den rothen Ball auf, entweder an die Kegel , auf den gewöhnlichen Carambolplatz, ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Ägypten [2]

Ägypten [2] [Pierer-1857]

... Mokkatem, Abuseda od. Abussodde, am Rothen Meere hinlaufend, mit Grotten u. Kapellen , voll Bergöden ... ... worden. Wichtig waren bei den Alten die Smaragdgruben, welche Franzosen am Rothen Meere wieder aufgefunden haben wollen; doch ist bis jetzt ... ... - u. Baumwollenhandels abgeschafft hat u. am Rothen Meere , zu Suez u. Kosseir ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 203-206.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

... Cylindern von Eisenblech umgeschmolzen, den rothen A. gibt. Es ist eine hyacinthrothe u. braune, glasige Masse ... ... -A. ist grauweiß, metallglänzend abfärbend, u. wird durch Luftzutritt in Rothen Schwefel -A. verwandelt. H ) A. u. Phosphor ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Benzoyl

Benzoyl [Pierer-1857]

Benzoyl (Chem.), BzC 14 H 5 O 2 , hypothetisches ... ... Temperatur zerfällt sie in Benzoësäure u. benzoësauren Ammoniak u. destillirt in rothen, ölartigen, nach Tonkabohnen riechenden Tropfen über, löst sich leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Benzoyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 580-582.
Altār

Altār [Pierer-1857]

Altār (v. lat.), 1 ) Erhöhung von Steinen ... ... Holz od. aus Steinen errichtet ist derselbe hier mit einem, gewöhnlich bunten (rothen, grünen, blauen etc.), mit goldenen od. silbernen Treffen besetzten, auch ...

Lexikoneintrag zu »Altār«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 356-357.
Brassen [1]

Brassen [1] [Pierer-1857]

... dentex L. ), 4 lange Hakenzähne oben u. unten, silbrig mit rothen Flossen , wird bis 3 Fuß lang, bis 30 Pfund schwer ... ... hinter gezähnelten Zähnen sind kugelige; Art: Cr. Forskolii, im Rothen Meere ; 2) so v.w. Brasse .

Lexikoneintrag zu »Brassen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 225-226.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon