Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumwolle

Baumwolle [Pierer-1857]

Baumwolle (arab. Kutun , daher englisch Coton , Cottonwool ... ... die aus Smyrna u. Cypern kam, aufkaufte, solche zu Barchent , rothen Tüchern, geköperten u. andern Zeugen verarbeitete u. dann wieder nach London ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433-437.
Abendmahl

Abendmahl [Pierer-1857]

... Wein . Christus bediente sich des rothen Weines , da er für das Passahmahl vorgeschrieben war; seit den frühesten ... ... Wein . So noch überall, u. nur einige reformirte Particularkirchen ziehen den rothen Wein vor. Ob Christus sich des reinen od. des mit ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24-29.
Bolivĭa

Bolivĭa [Pierer-1857]

Bolivĭa . I. (Geogr. u. Statist .), Republik in ... ... : dunkelroth mit zwei, einen Fuß breiten, senkrechten, grünen Streifen ; in dem rothen Grunde fünf von Öl- u. Lorbeerzweigen umwundene Kronen . Orden ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 47-49.
Bergsturz

Bergsturz [Pierer-1857]

... 1353 durch einen solchen B. das Dorf Röthen größtentheils zerstört wurde), u. an der SWSeite des Ruffi . ... ... Hundert Fuß hoch mit Trümmern , begrub die Dörfer Goldall, Burfingen, Röthen u. Lowerz u. füllte einen Theil des Lowerzer Sees ...

Lexikoneintrag zu »Bergsturz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 612-613.
Altenburg [1]

Altenburg [1] [Pierer-1857]

Altenburg, 1 ) Herzogthum A., s. Sachsen- ... ... Lindenau 'sche [s.d.] dem Staat geschenkte Museum mit Kunstunterrichtsanstalt), die Rothen Spitzen (ehemaliges, 1172 vom Kaiser Friedrich I. gegründetes Augustinermönchskloster, ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 359-361.
Aufmarsch

Aufmarsch [Pierer-1857]

Aufmarsch , die Entwickelung einer Marschcolonne zu größerer Front od. in ... ... Rechts - u. Linksrummachen hier in Abschwenken kleiner Abtheilungen von 3 Rotten eine jede besteht. Bei der Artillerie findet ebenfalls Ähnliches beim A. ...

Lexikoneintrag zu »Aufmarsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 934-935.
Bathorden

Bathorden [Pierer-1857]

Bathorden (spr. Bäßhorden, Order of the Bath , ... ... Scepter zwischen 3 goldenen Kronen (die Sinnbilder der 3 Königreiche ), einer rothen Rose u. einer Distel ( Wappen Englands u. Schottlands ...

Lexikoneintrag zu »Bathorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 394.
Brecknock

Brecknock [Pierer-1857]

Brecknock , 1 ) Grafschaft im südlichen Theile des englischen ... ... Halbwollenmanufacturen, Strumpfwirkereien; 56,000 Ew. – Die Grafschaft wurde unter Wilhelm dem Rothen von Bernhard von Neumarck den Cambriern abgenommen; von diesem erhielt sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Brecknock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 256.
Alabaster [1]

Alabaster [1] [Pierer-1857]

Alabaster ( Alabasterstein ), eine Gypsart, nach der ägyptischen Stadt Alabastron ... ... , u. wurde wie bei uns gebraucht. Dieser, bes. wenn er weiß mit rothen u. grünen Lagen durchzogen ist ( Band -A .), wird vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Alabaster [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 251.
Bischarba

Bischarba [Pierer-1857]

Bischarba ( Bischārin ), ein Volk in Nubien , welches, ... ... Volk zerfällt. Die Sprache der B., das Beganie , wird vom Rothen Meer bis zum Nil u. von der Südgrenze Ägyptens bis Suakim ...

Lexikoneintrag zu »Bischarba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820.
Abstecken

Abstecken [Pierer-1857]

Abstecken , 1 ) durch gewisse Zeichen ( Pflöcke , ... ... Absteckeisen (Absteckstäbe ) sind 6–7 Fuß hoch, an der Spitze gewöhnlich mit rothen Fähnchen; größere, 10–16 od. auch 20–24 F. hohe, mit ...

Lexikoneintrag zu »Abstecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 56-57.
Anthyllis

Anthyllis [Pierer-1857]

Anthyllis ( A . L ., Wollblume , Wundklee ), ... ... anthyllidis ) als Wundkraut benutzt; mit kopfständigen, gelben od. gelb u. rothen Blüthen , aufgeblasenen, weißlich behaarten Kelchen . Das Kraut gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Anthyllis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 555.
Anissäure

Anissäure [Pierer-1857]

Anissäure ( Dracon -, Dragon -, Esdragon -, Umbellin-, Badiansäure ... ... in siedendem lösend, ebenso in Alkohol u. Äther ; die Lösungen röthen Lackmus ; sie schmilzt bei 175°; mit Ätzbaryt destillirt. bildet sie Anisol ...

Lexikoneintrag zu »Anissäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514-515.
Atmosphäre

Atmosphäre [Pierer-1857]

Atmosphäre (v. gr.), 1 ) jede wirkliche od. eingebildete ... ... Umstande , daß es namentlich die blauen Strahlen sind, welche zurückgeworfen u. die rothen u. gelben, welche durchgelassen werden, erklärt sich die allgemeine blaue Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 898-900.
Blutwunder

Blutwunder [Pierer-1857]

... am Grimsel - Hospiz , daß die rothen Streifen aus Pflänzchen u. Thierchen bestanden. c ) ... ... am 17. Febr. 1850 auf den höchsten Gotthardalpen gefundenen rothen Schnee hat Ehrenberg 30 polygastrische Infusorienschalen, 17 Phytolitharien, dazu krystallhelle ... ... die Mordlust der damaligen Zeit erdichtet hatte, so bleibt doch das Auftreten einer rothen Färbung an Brod u ...

Lexikoneintrag zu »Blutwunder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 930-931.
Adlerorden

Adlerorden [Pierer-1857]

... ihn nur, wer schon Ritter der 1. Klasse des rothen A. ist; jeder Ritter hat Generallieutenantsrang. Die ehemalige Ordenskleidung u. ... ... eines Königs ausgestellt u. von den Rittern zu ihrem Wappenschmuck gebraucht. Den rothen A. trägt man dazu um den Hals ...

Lexikoneintrag zu »Adlerorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 136-137.
Baumwanzen

Baumwanzen [Pierer-1857]

Baumwanzen ( Corisiae Goldf ), so v.w. Landwanzen ... ... Wachholder ; Gemüßwanze ( P. oleraceum ), grünblau, mit einzelnen weißen od. rothen Punkten , häufig auf Kohl u. Kraut , u.a.; der ...

Lexikoneintrag zu »Baumwanzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 432-433.
Berbĕris

Berbĕris [Pierer-1857]

Berbĕris ( B . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... gewimpert gesägten, büscheligen Blättern , hängender Blüthentraube mit gelben Blüthen u. schön rothen Beeren (Essigbeeren), dient bes. zu Zäunen u. Hecken . ...

Lexikoneintrag zu »Berbĕris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 586.
Betonĭca

Betonĭca [Pierer-1857]

Betonĭca (B. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Labiatae ... ... od. fast gleichlaufend, mit gemeinschaftlicher Längsritze aufspringend. Arten: B. officinalis, mit rothen Blüthenähren, fast in ganz Europa auf trocknen Waldwiesen , auch in ...

Lexikoneintrag zu »Betonĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 688-689.
Agrostemma

Agrostemma [Pierer-1857]

Agrostemma , ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie u ... ... als Zierpflanze cultivirt, mit weißgrau behaartem Stengel u. Blättern , weißen, auch rothen, am Schlunde mit stechenden Zähnen bewaffneten Blüthen .

Lexikoneintrag zu »Agrostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 197.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon