Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Borkenkäfer

Borkenkäfer [Pierer-1857]

Borkenkäfer ( Bostrichini , Scolytarii ), Zunft der Holzkäfer ... ... Fabr .), 4_–5 Linien lang, 2 Linien breit, schwarz mit rothen Flügeldecken ; Larve 1 / 2 Linie lang, schmutzig weiß ...

Lexikoneintrag zu »Borkenkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 96-97.
Badeschwamm

Badeschwamm [Pierer-1857]

Badeschwamm ( Spongia officinalis L ., Achilleum , ... ... ist, braun, gelblich od. röthlich. kommt häufig im Mittel - u. Rothen Meere bis Indien vor; frisch ist er grün u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Badeschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 169.
Aufstellung

Aufstellung [Pierer-1857]

Aufstellung, 1 ) A. eines einzelnen Truppentheils , das Ordnen ... ... Nacken auf Nacken ) steht. Jeder Trupp von mehr als 3 Rotten hat einen Führer , der bei kleineren Abtheilungen ein Gefreiter , ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Amygdălus

Amygdălus [Pierer-1857]

Amygdălus ( A . L ., Amygdalophŏra Neck., Mandel ), Pflanzengattung aus der Familie der Amygdaleen , 12. Kl. 1. Ordn. ... ... fragilis , s. Krachmandel ; A. persico-amygdala , mit schönen rothen Blüthen .

Lexikoneintrag zu »Amygdălus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 443.
Bergkleidung

Bergkleidung [Pierer-1857]

Bergkleidung , der Anzug , welcher bei den Bergleuten gewöhnlich ist ... ... die Bergbeamten noch Berguniformen , meist schwarze Jacken ( Buffjacken ) mit rothen Aufschlägen u. Gold od. Silber , auf den Epaulettes ...

Lexikoneintrag zu »Bergkleidung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 606.
Argonautenzug

Argonautenzug [Pierer-1857]

Argonautenzug , Zug, welchen um 1350 v. Chr. zu Schiff ... ... die Ostländer umfahren haben, dann das Schiff über das Land zwischen dem Rothen Meere u. dem Nil tragend in das Mittelmeer u. nach ...

Lexikoneintrag zu »Argonautenzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 697-698.
Abricosenbaum

Abricosenbaum [Pierer-1857]

Abricosenbaum , 1 ) nach L . Unterabtheilung der Gattung ... ... Furche tief; die große Früh-A., gelb, mit größern u. kleinern rothen Flecken ; Muskatellerr-A. (kleine Früh-A .), etwas dunkelgelb; ...

Lexikoneintrag zu »Abricosenbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 49.
Artemidōros

Artemidōros [Pierer-1857]

Artemidōros, 1 ) griechischer Grammatiker um 230 v. Chr., ... ... Theil des Mittelmeers u. besuchte einige Theile des Atlantischen u. Rothen Meeres , schrieb eine Geographie (verl.) u. einen Periplus ...

Lexikoneintrag zu »Artemidōros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 772.
Alpenpflanzen

Alpenpflanzen [Pierer-1857]

Alpenpflanzen ( Alpenflora ), auf den Alpen u. hohen Gebirgen ... ... steifen lederartigen od. fleischigen Blättern , weißen od. blauen, seltner gelben od. rothen Blüthen . Von manchen Gattungen sind alle, von andern viele Arten, ...

Lexikoneintrag zu »Alpenpflanzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 351.
Bischofsmütze [2]

Bischofsmütze [2] [Pierer-1857]

Bischofsmütze , 1 ) (Bot.), so v.w. Bischofshut ; ... ... Arten: Bischofsmütze ( Straußseder , M. episcopalis ), glatt, weiß mit rothen viereckigen Flecken , Lippe gezähnt, aus Indien ; Papstkrone ...

Lexikoneintrag zu »Bischofsmütze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 824.
Antirrhĭnum

Antirrhĭnum [Pierer-1857]

Antirrhĭnum ( A . L .), Pflanzengattung aus der Klasse ... ... zu. Dasselbe gilt von: A. Orontium , mit weißlichen, auch rothen Blüthen , auf Äckern , Ruinen ; ist betäubend giftig. Die reife ...

Lexikoneintrag zu »Antirrhĭnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 572.
Bordeaux-Weine

Bordeaux-Weine [Pierer-1857]

Bordeaux-Weine , rothe u. weiße Weine , die bei Bordeaux ... ... selten verfahren. B ) Nach der Güte : a ) die rothen zerfallen in 5 Klassen : aa ) Lafitte sein, leicht ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux-Weine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 89-90.
Brandschatzung

Brandschatzung [Pierer-1857]

Brandschatzung , Geldsumme, die bes. sonst dem Feinde im Kriege ... ... Recht , das Gebiet des Feindes mit Feuer zu verwüsten (den rothen Hahn aus das Dach setzen ). Aber im Mittelalter kam dieses ...

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 202-203.
Blattlauskäfer

Blattlauskäfer [Pierer-1857]

... (nach Farbe u. Punkten unterschieden): A ) mit rothen od. gelben Flügeldecken : a ) Siebenpunkt ( C. septempunctata ), mit 7 schwarzen Punkten auf den rothen Flügeldecken ; gemein; soll aufgelegt gegen die Zahnschmerzen helfen; b ...

Lexikoneintrag zu »Blattlauskäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 861-862.
Birgittenorden

Birgittenorden [Pierer-1857]

Birgittenorden ( Orden des Weltheilandes , Birgittaner ), die ... ... Kutten , die Nonnen eine Krone von drei weißen Streifen mit fünf rothen Flecken , die Mönche roth u. weiße Kreuze , Dänemark , ...

Lexikoneintrag zu »Birgittenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 806.
Bombardierkäfer

Bombardierkäfer [Pierer-1857]

Bombardierkäfer ( Brachinus Fabr .), Gattung der Laufkäfer ... ... h., Brachinus h . Fabr .), schwarz mit streifigen Fügeldecken u. einem rothen Fleck auf der Schulter ; in Italien ; e ) Eigentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Bombardierkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57.
Afterrüsselkäfer

Afterrüsselkäfer [Pierer-1857]

Afterrüsselkäfer ( Attelabus L .), Gattung der Rüsselkäfer ... ... die Kolbe , Art: A. coryli ( Rollendreher ), schwarz mit rothen Decken , 5 Linien lang, dessen Larve die Blätter der ...

Lexikoneintrag zu »Afterrüsselkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 173.
Alexander Newsky-Orden

Alexander Newsky-Orden [Pierer-1857]

Alexander Newsky-Orden , von Peter dem Großen 1722 für ... ... mit der Namenschiffer: S. A. ( Sanctus Alexander ), von einem rothen Herzogshut mit silbernem Aufschlag gedeckt. Devise : Für Arbeit u ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newsky-Orden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 294.
Barfüßer u. Barfüßerinnen

Barfüßer u. Barfüßerinnen [Pierer-1857]

Barfüßer u. Barfüßerinnen , die Mönche u. Nonnen der ... ... von Joh. Bapt. de la Concepcion : Tracht weiß, mit dem rothen u. blauen Kreuz , eine braune Mozette mit Kapuze , im Chor ...

Lexikoneintrag zu »Barfüßer u. Barfüßerinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 327-328.
Brechbarkeit der Lichtstrahlen

Brechbarkeit der Lichtstrahlen [Pierer-1857]

Brechbarkeit der Lichtstrahlen , das Vermögen der Lichtstrahlen, beim Übergang ... ... Lichtes ist die B. größer od. geringer; die geringste B. zeigen die rothen, die größte die violetten Strahlen (s.u. Licht ).

Lexikoneintrag zu »Brechbarkeit der Lichtstrahlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon