Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Visonta

Visonta [Pierer-1857]

Visonta , Dorf im Bezirk Gyöngyös des ungarischen Comitats Heves , baut rothen Wein (Visontaer), welcher dem Burgunder gleichkommt; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Visonta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 621.
Habesch [3]

Habesch [3] [Pierer-1857]

Habesch , türkisches Ejalet , begreift einen Theil von Arabien ; an der Ostseite des Rothen Meeres u. besteht aus den beiden Liwas Dschedda u. Jemen .

Lexikoneintrag zu »Habesch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 828.
Ecthyma

Ecthyma [Pierer-1857]

Ecthyma (gr.), 1 ) jeder Hautausschlag , der in Pusteln hervortritt; 2 ) große runde, getrennte Pustel, in einen dicken Schorf übergehend u. eine Narbe od. einen rothen Fleck zurücklassend.

Lexikoneintrag zu »Ecthyma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 466.
Achanis

Achanis [Pierer-1857]

Achanis (a. Geogr.), Stadt u. Hafen in Arabien am Rothen Meere , von wo die Schiffe Davids nach Ophir ausliefen.

Lexikoneintrag zu »Achanis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 80.
Psephit

Psephit [Pierer-1857]

Psephit , Bruchstücke von Schiefergebirgsarten in einem ebenfalls schieferigen Elemente ; in Lagern im rothen Sandstein .

Lexikoneintrag zu »Psephit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 661.
Humeiri

Humeiri [Pierer-1857]

Humeiri (arab. die Rothen ), Beiname des Hassan Saba (s.d.), woher seine Anhänger Humeiris (Humelriten ), so v.w. Assassinen .

Lexikoneintrag zu »Humeiri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 609.
Howakel

Howakel [Pierer-1857]

Howakel ( Honakel ), Meerbusen u. Insel im Rothen Meere an der Küste von Habesch .

Lexikoneintrag zu »Howakel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 562.
Sabujar

Sabujar [Pierer-1857]

Sabujar ( Sabuyar ), Insel im Rothen Meere , der arabischen Küste Tehama gegenüber.

Lexikoneintrag zu »Sabujar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 648.
Baireuth [2]

Baireuth [2] [Pierer-1857]

Baireuth , 1 ) Landgericht im Kreise Oberfranken des ... ... Oberfranken , des Landgerichts B. u. des ehemaligen Fürstenthums B., am Rothen Main , Mistel - u. Sendelbache, hat breite, gerade Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Baireuth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 223.
Narcisse

Narcisse [Pierer-1857]

Narcisse , 1 ) jede Art der Pflanzengattung Narcissus ; 2 ... ... ( N. pseudonarcissus ) u. als Weiße N., mit einem, innen rothen Kranz bildendem Nectarium ( N. poëticus ), in Gärten cultivirte, durch ...

Lexikoneintrag zu »Narcisse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 678-679.
Erichson

Erichson [Pierer-1857]

Erichson (d.i. Erichs Sohn), 1 ) Thorwald , Sohn von Erich dem Rothen , machte seit 1003 Entdeckungen in Nordamerika u. starb dort. 2 ) Jösse , grausamer Statthalter Erichs XIII. in Westmanland, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Erichson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 849.
Schoho's

Schoho's [Pierer-1857]

Schoho's ( Schiho 's ), ein Volksstamm im östlichen Afrika , wohnt an der Westküste des Rothen Meeres , südlich von Massaua längs der Bai von Adulis, gegen Westen von dem Hochlande von Habesch begrenzt. Das Gebiet der ...

Lexikoneintrag zu »Schoho's«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 365.
Hedschas

Hedschas [Pierer-1857]

Hedschas , 1 ) (türk.), so v.w. Arabien ; ... ... Landschaft im nördlichen Theil der Westküste von Arabien , enthält einen Küstenstrich am Rothen Meere vom Busen von Suez an bis Hali ( ...

Lexikoneintrag zu »Hedschas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 153.
Matthews [1]

Matthews [1] [Pierer-1857]

Matthews (spr. Mattjuhs), Thomas , geb. 1681; ging früh ... ... über eine nach Ostindien zur Bekämpfung der Seeräuber bestimmte Escadre , 1739 Viceadmiral der Rothen Flagge , erhielt das Commando im Mittelmeer , zwang den König ...

Lexikoneintrag zu »Matthews [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 10.
Capweine

Capweine [Pierer-1857]

Capweine , vortreffliche Weine , die vom Vorgebirge der guten Hoffnung kommen. Es giebt rothen. weiße , von denen der Cap- Constantia , ein seiner, geistiger, gewürzhafter Liqueurwein, der auf den Landgütern Groß - u. Klein - Constantia bei ...

Lexikoneintrag zu »Capweine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 675.
Ardsisch

Ardsisch [Pierer-1857]

Ardsisch ( Ardschisch ), 1 ) Fluß in der Walachei ... ... ; 3 ) Kreisstadt darin am A., an der Hauptstraße nach dem Rothen -Thurmpasse in Siebenbürgen ; 4 ) Marktflecken im Ejalet Wan ...

Lexikoneintrag zu »Ardsisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 677-678.
Edgehill

Edgehill [Pierer-1857]

Edgehill (spr. Edschhill), Gebirg an den Grenzen der Grafschaften Oxford u. Warkwick; am E., im Thal des Rothen Pferdes , den 23. Oct. 1642 Sieg der Parlamentstruppen unter Graf ...

Lexikoneintrag zu »Edgehill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 476.
Trichera

Trichera [Pierer-1857]

Trichera ( T . Schrad .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... gehört zu Knautia Coult.; Art: T. arvensis , mit bläulich rothen Blüthen , an Rändern u. auf Wiesen , als Herba ...

Lexikoneintrag zu »Trichera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 805.
Bareszeg

Bareszeg [Pierer-1857]

Bareszeg , 1 ) in Polen ein beliebtes Getränk , ... ... im Warmen gähren läßt u. mit Fleischbrühe u. säuerlichen Gartengewächsen, wie rothen Rüben etc., vermischt u. kocht; 2 ) eine Mischung von ...

Lexikoneintrag zu »Bareszeg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 326.
Schiller [2]

Schiller [2] [Pierer-1857]

Schiller ( Schillerwein ) 1 ) Wein aus gemischten rothen u. weißen Trauben gepreßt, bekommt davon eine gelbröthliche Farbe ; 2 ) guter Ungarwein vom Kloster Krusedol in Syrmien .

Lexikoneintrag zu »Schiller [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 184.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon