Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlag

Schlag [Pierer-1857]

Schlag , 1 ) die heftige Bewegung eines Körpers wider ... ... in welchen das herabschießende Wasser aufgefangen wird; 12 ) (Meßk.), eine halbe Ruthe ; 13 ) S. eines Taues , das Umschlingen eines Gegenstandes ...

Lexikoneintrag zu »Schlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 207-208.
Burton [2]

Burton [2] [Pierer-1857]

Burton , 1 ) William , geb. 1609 in ... ... , die Reichhaltigkeit der gemachten Mittheilungen vollständig Ersatz für das, was der beabsichtigten Route an Länge abgebrochen worden war. Nach England zurückgekehrt, erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Burton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 496-497.
Gürtel

Gürtel [Pierer-1857]

Gürtel , 1 ) (gr. Strophion , Zone , ... ... beide Enden bis auf die Füße hingen; am u. im G. ruhte Schwert u. Dolch , auch Schreibzeug u. Geldbörse. G. ...

Lexikoneintrag zu »Gürtel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 786.
Wieden [2]

Wieden [2] [Pierer-1857]

Wieden ( Weeden ), 1 ) von Weiden - od. ... ... Erde , bindet dieselben 5–6 Zoll von oben fest zusammen, klemmt die Ruthe mit der Spitze oben in die Zwischenräume der drei Pfähle ...

Lexikoneintrag zu »Wieden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 169.
Brakel [1]

Brakel [1] [Pierer-1857]

Brakel , 1 ) sonst Kreis im preußischen Regierungsbezirk Minden ... ... u. stritt später mit dem Bischof über ihre bezweifelte Reichsunmittelbarkeit ; seit 1602 ruhte dieser Proceß . Im Dreißigjährigen Kriege litt es viel.

Lexikoneintrag zu »Brakel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Quedil

Quedil [Pierer-1857]

Quedil , Fest , welches bei Pondichery in Ostindien der Göttin ... ... durch die Rückenhaut gestoßenen Haken in der Luft aufhängen. Der Baum ruhte auf einer Säule u. ward nun mit dem angehefteten Menschen in ...

Lexikoneintrag zu »Quedil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 755.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... . bekriegte im Bunde mit ihnen den Abt von St. Gallen ; später ruhte die Fehde . Dagegen bestätigte König Adolf 1297 die Freiheiten der ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Preußen [1]

Preußen [1] [Pierer-1857]

Preußen , 1 ) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen ... ... Fuß = 96,618 Par., 102,972 englische, 99,295 Wiener Fuß; die Ruthe hat 12 Fuß, ist aber bei den Feldmessern in Decimalfuß u. ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488-519.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... bombenfeste Pulvermagazine u. eben solche Kasernen ; eine gepflasterte Straße ( Route stratégique ) verbindet die Fort Nogent , Rosny , Noisy u. ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... Meter , das Klafter 6 Fuß – 1 ,8 Meter , die Ruthe 10 Fuß = 3 Meter , die Wegstunde 16,000 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Pierer-1857]

... Linien ; Feldmaß ist die Ruthe , 15 Fuß 2 Zoll lang, sie wird auch in ... ... Scheffel Gerste - Aussaat zu 112 1 / 2 QRuthen; die Ruthe beim Straßenbau od. die Landruthe ist 8 Ellen ; ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 655-663.
Theater [1]

Theater [1] [Pierer-1857]

Theater (v. gr. Theātron ), 1 ) Platz ... ... in der Cavea u. Orchestra aufgestellten Stangen u. darübergelegten Seilen ruhte. Zur Erfrischung der Zuschauer waren in den Wänden u. Statuen ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447-454.
Hamburg [1]

Hamburg [1] [Pierer-1857]

Hamburg , I. freie Stadt in Norddeutschland, begrenzt von. der ... ... ; die Marschruthe hat 14, die Geestruthe 16 Hamburger Fuß, die rheinländische Ruthe hat 12 rheinländische Fuß; die Meile ist wie die preußische. ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 895-901.
Hebräer [2]

Hebräer [2] [Pierer-1857]

Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, ... ... Tephach ( Handbreite ), Sereth ( Spanne ), Ammah ( Elle ), Kaneh ( Ruthe = 6 Ellen ); Gewicht : Gera , Sekel , ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 130-135.
Weinbau

Weinbau [Pierer-1857]

Weinbau , die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie ... ... hohe Kopfschnitt . Im Spätherbst des zweiten Jahres wird die stärkste u. kräftigste Ruthe auf 2–3 Fuß zurückgeschnitten u. im Frühjahr an einen kurzen Pfahl ...

Lexikoneintrag zu »Weinbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 42-48.
Domänen

Domänen [Pierer-1857]

Domänen (fr. Domaine , lat. Domanium , Domanialgut , ... ... Ein anderer Theil bestand aus eigentlichen Reichslehen, auf welchen die Verpflichtung zum gemeinen Lehendienste ruhte; ein dritter Theil aus allodialem Erbgut, ein vierter aus uneingelösten Reichspfandschaften ein ...

Lexikoneintrag zu »Domänen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231-233.
Potsdam

Potsdam [Pierer-1857]

Potsdam , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg , ... ... der Oberrechnungskammer, des Oberpräsidenten der Provinz, rechts der Havel , in welche die Ruthe fällt, u. an der Berlin -Magdeburger Eisenbahn , auf einer 4 ...

Lexikoneintrag zu »Potsdam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 439-440.
Zwitter

Zwitter [Pierer-1857]

... Ruthe , sondern an der unteren Fläche derselben ausmündete. Die Ruthe ist dabei verbildet. Häufig ist auch der Hodensack gespalten, so ... ... der Größe in der Mitte zwischen dieser u. einer vollkommenen männlichen Ruthe . In selteneren Fällen öffnet sich dabei ...

Lexikoneintrag zu »Zwitter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 778-779.
Trommel

Trommel [Pierer-1857]

Trommel , 1 ) (ital. Tamburo , fr. Tambour ... ... dem Klöppel wird zugleich auf dem andern Trommelfelle ein Gegenschlag mit einer Ruthe von Birkenreisig od. gespaltenem Fischbein gegeben. Sie wird nur zu Begleitung ...

Lexikoneintrag zu »Trommel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 860-861.
Schwert

Schwert [Pierer-1857]

Schwert , 1 ) gerades, langes u. breites Seitengewehr , ... ... Kante wendet u. so ein besseres Fach macht, in welches man die Ruthe ( Nadel ) einlegt, worauf das S. wieder herausgezogen wird; das Einstecken ...

Lexikoneintrag zu »Schwert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 679-680.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon