Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

... Faust Pferdemaß hat 4 Zoll à 4 Strich ; die Ruthe = 12 Fuß, die Ingenieurruthe hat 10 Fuß à 10 Decimalzoll à 10 Linien , die Ruthe beim Feldmessen – 20 Fuß, die österreichische Postmeile ist = 4000 ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... ihrem Ermessen überlasse, u. als Sutith darauf nicht eingehen wollte, so ruhte die Angelegenheit wieder geraume Zeit. Da stellte sich mit Wiederholung von Smiths ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Genitalien

Genitalien [Pierer-1857]

... Glied ( Penis , Ruthe ); es besteht wesentlich: aa ) aus den beiden langen ... ... dorsalis penis ) für den Rücken u. die schwammigen Körper der Ruthe u. Klitoris theilt; b ) Samennerven ( ...

Lexikoneintrag zu »Genitalien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 154-158.
Nikolāus [1]

Nikolāus [1] [Pierer-1857]

Nikolāus (gr., eigentlich Nikolāos , d.i. Volkssieger, ... ... Abends mit dem Knecht Ruprecht herum, droht den unfolgsamen Kindern mit der Ruthe u. gibt den folgsamen Äpfel u. Nüsse . Es wurde im ...

Lexikoneintrag zu »Nikolāus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 955-957.
Nivelliren

Nivelliren [Pierer-1857]

Nivelliren ( Wasserwägen ), die sehr genaue Ermittelung der nicht allzu ... ... Ruthen od. fast 1 Meile Länge beträgt die Höhencorrection erst eine Ruthe . Die Wirkung der atmosphärischen Strahlenbrechung besteht darin, daß die Luft ...

Lexikoneintrag zu »Nivelliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 6-8.
Kurfürsten

Kurfürsten [Pierer-1857]

Kurfürsten ( Wahlfürsten , lat. Electores ), die Fürsten, ... ... dann die übrigen Stände beistimmten. Das Recht , den Kaiser zu wählen, ruhte also damals weder auf einem Hause , noch auf einem Lande . Der ...

Lexikoneintrag zu »Kurfürsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 916-918.
Wehrsystem

Wehrsystem [Pierer-1857]

Wehrsystem ( Wehrverfassung ), die Gesammtheit der Einrichtungen eines Staates für den ... ... finden, so zeigen sich verschiedene Modificationen des Milizsystems. Die nächste Verpflichtung zum Kriegsdienst ruhte auf den Herren, welche denselben sogar als ihr Recht beanspruchen mußten, da ...

Lexikoneintrag zu »Wehrsystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 11-13.
Anatŏmie

Anatŏmie [Pierer-1857]

Anatŏmie (v. gr. Anatŏme , Aufschneiden , Zergliedern, ... ... . Auch Oribasius, Nemesius, Theophilus Protosynterius verdienen Erwähnung. Bis ins 14. Jahrh. ruhte das eigene Studium der A.; dann wurden in Italien zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Anatŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 457-458.
Washington [1]

Washington [1] [Pierer-1857]

Washington (spr. Uoschingt'n), Georg , geb. 22. ... ... Haus , sein Grab u. sein Denkmal erhalten; seine Leiche ruhte anfangs daselbst, wurde aber später auf Beschluß des Congresses nach der nach ...

Lexikoneintrag zu »Washington [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 881-882.
Korbmacher

Korbmacher [Pierer-1857]

Korbmacher , zünftige Handwerker, welche 4–6 Jahr lernen, 3 Jahr ... ... Messer geschnittene Spalten eingesetzt werden, worauf man den Reißer durch die Ruthe stößt. Jede Schiene hat vom Reißen einen dreiseitigen Querschnitt ; ...

Lexikoneintrag zu »Korbmacher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 718-719.
Fischotter

Fischotter [Pierer-1857]

Fischotter ( Lutra vulgaris et canadensis ), Art aus der ... ... dick, am Ende abgestumpft. In der Jägersprache heißt der Schwanz Ruthe , sie pfeifen, fischen, steigen aus dem u. in das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 312-313.
Bierschank

Bierschank [Pierer-1857]

Bierschank , das Recht , Bier im Einzelnen zu verkaufen u ... ... , z.B. ein hölzernes Sieb , ein grüner Kranz , eine grüne Ruthe od. dergleichen nach Sitte jeden Ortes an dem Hause aufgehängt; ...

Lexikoneintrag zu »Bierschank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 767.
Quadratmaß

Quadratmaß [Pierer-1857]

Quadratmaß , 1 ) so v.w. Flächenmaß , s.d ... ... Betracht komme, wie Quadratmeile, Quadratruthe, Quadratfuß , Quadratzoll , Meile , Ruthe , Fuß, Zoll , welche ein solches Maß etc. in der Länge ...

Lexikoneintrag zu »Quadratmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 729.
Balanciren

Balanciren [Pierer-1857]

Balanciren (v. fr., spr. Balangsiren), 1 ) des Gleichgewicht halten, sich in dasselbe setze; 2 ) (Tanzk.), den Pas Balance machen; ... ... 6 ) (Feuerw.), das Gleichgewicht zwischen der Rakete u. deren Ruthe herstellen.

Lexikoneintrag zu »Balanciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 232.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Die Hoffnung der Besseren ruhte noch auf Martin u. auf Pipin , Enkel Arnulfs ... ... zurück, wohin ihnen General Wrangel nicht folgen durfte. Von da an ruhte der Krieg , während die diplomatischen Verhandlungen um so lebhafter betrieben wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

... ist 2,144 Schuh od. 0,614 Meter ; die Ruthe hat 10 Fuß, die Stunde hat 1300 Ruthen ; häufig wird jedoch auch noch das Duodecimalmaß gebraucht, die Ruthe zu 16 Schuh , der Schuh zu 12 Zoll . ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Galvanismus

Galvanismus [Pierer-1857]

Galvanismus , die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität . ... ... des Goldblättchens. Daß die Elektricitäten , während die Zinkplatte noch auf der Kupferplatte ruhte, sich nicht vereinigten, hinderte dieselbe Kraft , die sie trennte, u. ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888-900.
Niederlande [1]

Niederlande [1] [Pierer-1857]

Niederlande ( Vereinigte N., holländ. Nederlande , franz. ... ... hat 100 Roeden od. 1000 Ellen , 1 Roede , Ruthe = 1 Decameter, 1 Elle = 1 Meter , hat ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 886-893.
Schachspiel

Schachspiel [Pierer-1857]

Schachspiel ( Schach , v. pers. Schah , so v. ... ... die Italiener Gianutio, mehr noch Salvio (1604) u. Greco. Dann ruhte die Theorie des S-s lange Zeit, u. erst um die ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 44-47.
Mecklenburg [1]

Mecklenburg [1] [Pierer-1857]

... Landvermessungen ist der Lübecker Fuß gewöhnlich, die Ruthe hat 16 Fuß; die Landmesser brauchen den rheinischen Fuß (= 0 ... ... QRuthen, die Hufe etwa zu 40,000 QRuthen gerechnet: eine katastrirte Ruthe wird zu 600 solcher Scheffel Aussaat angenommen, ist aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 45-47.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon