Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruthenĭum

Ruthenĭum [Pierer-1857]

Ruthenĭum , Ru = 52,2 ein von Clauß in ... ... Oxydationsstufen des R-s sind denen des Iridiums gleich; a ) das Ruthe niumoxydul , RuO, wird dargestellt, indem man das Rutheniumchlorür, Ru Cl, ...

Lexikoneintrag zu »Ruthenĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 629-630.
Wiederkäuer

Wiederkäuer [Pierer-1857]

Wiederkäuer ( Ruminantia , Zweihufer , Bisulca ), ... ... geht endlich der Speisebrei in d ) den vierten ( Laab , Ruthe , Fettmagen , Rohm , Facilus, Abomasum, Ventriculus intestinalis ) über ...

Lexikoneintrag zu »Wiederkäuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 171-172.
Granatstück

Granatstück [Pierer-1857]

Granatstück , war gegen Ende des 17. Jahrh. eine mit ... ... sie eine angeschraubte stählerne Nase , welche an der Richtmaschine auf einer Feder ruhte, durch deren Abziehen der Hinterleib des Rohres bis an die Achse ...

Lexikoneintrag zu »Granatstück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 542.
Griechenland [4]

Griechenland [4] [Pierer-1857]

Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit . Die älteste ... ... aber nur so lange, als Epaminondas lebte, auf dem allein ihre Stärke ruhte. Mit seinem Tode erlosch auf kurze Zeit der Bürgerkrieg in G., an ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 601-618.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

Kirchenstaat ( Geschichte ). I. Entstehung der weltlichen Macht des ... ... dreimal im Sturm nahmen, aber dreimal von den Römischen zurückgeworfen wurden. Jetzt ruhte der Kampf , auf beiden Seiten war großer Verlust gewesen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Pierer-1857]

Braunschweig (Geogr.), Herzogtum in Norddeutschland, besteht aus drei größeren u. ... ... der Wiener Münzconvention in Kraft . Maße : Längenmaß , die Ruthe hat 8 Ellen à 2 Fuß, 1 br. Fuß = ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 234-238.
Pănămā

Pănămā [Pierer-1857]

Pănămā , 1 ) sonst spanische Intendanz im Generalcapitanat Guatemala ; ... ... sollte. Die Untersuchungen u. Vermessungen zum Kanalbau begannen; Childs entdeckte eine neue Route , welche in der Nacascolabai endigte u. auf welcher die Höhe blos ...

Lexikoneintrag zu »Pănămā«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 589-593.
Diplomătie

Diplomătie [Pierer-1857]

Diplomătie (v. gr.), ein Theil der praktischen Staatskunst u. zwar ... ... . Die D. war daher auch kein abgesondertes Departement in der Staatsregierung u. ruhte ganz in der Hand der Regierenden, denen das schlechteste Mittel gut ...

Lexikoneintrag zu »Diplomătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 173-175.
Schaffhausen

Schaffhausen [Pierer-1857]

Schaffhausen , 1 ) der zwölfte u. nördlichste Canton der ... ... der Feldmeßfuß = 357,32 Millimeter = 1,19107 neue Schweizer Fuß, die Ruthe hat 10 solche Fuß; die Elle = 595,54 Millimeter = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 68-69.
Demokrătie

Demokrătie [Pierer-1857]

Demokrătie (v. gr.), 1 ) Volksherrschaft , Staatsform, welche ... ... des Staates in Einer Hand concentrirten. Die alte Verfassung der Germanen ruhte, ungeachtet des bei ihnen gewöhnlichen Königthums, auf dem Princip der D. ...

Lexikoneintrag zu »Demokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 835-836.
Sonnensystem

Sonnensystem [Pierer-1857]

Sonnensystem , 1 ) der Inbegriff mehrer Weltkörper , welche sich ... ... u. das nur wenig davon abweichende Ägyptische S., nach welchem die Erde ruhte u. die Sonne so wie die Planeten sich in gewissen äußerst ...

Lexikoneintrag zu »Sonnensystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 288-289.
Andronīkos

Andronīkos [Pierer-1857]

Andronīkos , griechischer Männername, d.i. der Männerbesieger; I. Kaiser ... ... auf einer kleinen marmornen Pyramide ein beweglicher eherner Triton , der mit einer Ruthe in der Hand auf das Bild des eben wehenden Windes ...

Lexikoneintrag zu »Andronīkos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 478.
Muskelbinden

Muskelbinden [Pierer-1857]

Muskelbinden ( Fasciae musculares ), sehnige Häute , welche einzelne ... ... Muskeln der Geschlechtstheile , umfaßt die Harnröhre u. geht auf die Ruthe über. Vgl. Kopfmuskelbinden u. Fußmuskelbinden .

Lexikoneintrag zu »Muskelbinden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 587.
Schöffenbare

Schöffenbare [Pierer-1857]

Schöffenbare , hießen nach dem Rechte des Sachsenspiegels (s.d ... ... Dingpflicht u. der meist damit verbundenen Pflicht zum Reichskriegsdienste keine öffentliche Last ruhte. Je nachdem es den S-n gelang diese Freiheit zu bewahren od. ...

Lexikoneintrag zu »Schöffenbare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 364.
Distanzlatte

Distanzlatte [Pierer-1857]

Distanzlatte (Meßk.), 1 ) ein Instrument aus trockenem Tannenholze ... ... beider Latten sind Zieltafeln angebracht, deren Mittelpunkte eine bestimmte Entfernung von einer Ruthe od. einer Klafter haben. Man hat auch nur eine einzige Latte ...

Lexikoneintrag zu »Distanzlatte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 191.
Probemortier

Probemortier [Pierer-1857]

Probemortier ( Probemörser ), kleiner metallener Mörser , ... ... Gegend des zu erwartenden Einschlags der Kugel von 1 zu 1 Ruthe eingetheilten Wurflinie geworfen werden, um die Kraft des Schießpulvers . zu ... ... 77 Ruthen u. darf das Pulver höchstens 1 / 2 Ruthe abweichen.

Lexikoneintrag zu »Probemortier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 607.
Hessen-Kassel [2]

Hessen-Kassel [2] [Pierer-1857]

Hessen-Kassel (Gesch.) I. Die ältere Hessen -Kasselsche ... ... . über deren Erfolg Mittheilung zu machen. Die Hoffnung des Landes ruhte auf Preußen , welches den Bundesbeschluß vom 21. Sept. nicht zur Vollziehung ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 328-338.
Hessen-Kassel [1]

Hessen-Kassel [1] [Pierer-1857]

Hessen-Kassel ( Kurfürstenthum Hessen ), besteht aus dem sehr unregelmäßig ... ... ,536 Pariser Linien = 11 Rheinländische od. Preußische Zoll ; die Ruthe hält 14 alte Kasseler Fuß (zu 126,3 Pariser Linien , ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 323-328.
Tscheremissen

Tscheremissen [Pierer-1857]

Tscheremissen , finnischer Volksstamm von 2–300,000 Köpfen im ... ... u. eine Silbermünze zur Überfahrt , einen Stock u. eine Ruthe , um die bösen Geister abzuwehren, u. einiges Hausgeräth mit. Die Männer ...

Lexikoneintrag zu »Tscheremissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 886.
Wünschelruthe

Wünschelruthe [Pierer-1857]

... aber auswärts kehren u. daß die Ruthe dem Himmel zugewendet steht. Die Ellenbogen werden fest in den ... ... Formeln die Gegend , wo er Metall vermuthet, u. die Ruthe soll, wenn sie einer solchen nahe kommt, sich ganz umwenden, d ...

Lexikoneintrag zu »Wünschelruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 386.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon