Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meßstab

Meßstab [Pierer-1857]

Meßstab ( Meßstange ), wird bei kleineren Aufnahmen u. Messungen ... ... (etwa 1: 2000) verwendet. Er ist eine od. 1 / 2 Ruthe lang, 1 1 / 2 Zoll breit, 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Meßstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 174.
Rhabdos

Rhabdos [Pierer-1857]

Rhabdos (gr.), Ruthe , Stab . Daher Rhabduchoi (Rhabdonŏmoi , d.i. Stabträger ), obrigkeitliche Personen , welche als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trugen; bes. bei den Kampfspielen die Kampfrichter, in Athen die fünf ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 95.
Strieme

Strieme [Pierer-1857]

Strieme (die S., od. der Striem ), 1 ) ... ... ; 2 ) bes. solche Streifen , welche nach Schlägen mit einer Ruthe , Peitsche etc. auf der Haut entstehen; vgl. Blutstriem; ...

Lexikoneintrag zu »Strieme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 927.
Sprenkel

Sprenkel [Pierer-1857]

Sprenkel , 1 ) Werkzeug zum Fange kleiner Vögel , besteht aus einer kreisförmig zusammengebogenen etwa 1 / 4 Zoll starken Ruthe , welche in eine Kerbe des dicken Endes geht; an dem ...

Lexikoneintrag zu »Sprenkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 600.
Schacken

Schacken [Pierer-1857]

Schacken , 1 ) an einer Meßkette die Ringe od. Rauten , welche die Abtheilung einer Ruthe od. halben Ruthe bezeichnen; 2 ) überhaupt ein Ring od. ein Glied einer ...

Lexikoneintrag zu »Schacken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 49.
Erzpfalz

Erzpfalz [Pierer-1857]

Erzpfalz , so v.w. Pfalz am Rhein , weil sie die vornehmste war u. auf ihr später die Kurwürde ruhte; daher Erzpfalzgraf , Titel der Kurfürsten von der Pfalz .

Lexikoneintrag zu »Erzpfalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 882.
Sarstadt

Sarstadt [Pierer-1857]

Sarstadt ( Sarstedt ), Stadt im Amte Ruthe des hannöverischen Fürstenthums Hildesheim ; an der Innerste u. an der hannöverischen Südbahn; Flachsbau; 1520 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sarstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 935.
Baguette

Baguette [Pierer-1857]

Baguette (fr., spr. Bagett), 1 ) Ruthe , Gerte ; 2 ) Ladstock.

Lexikoneintrag zu »Baguette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 177.
Deichmaß

Deichmaß [Pierer-1857]

Deichmaß , der Maßstab beim Deichbau, die Ruthe = 20 Schuh .

Lexikoneintrag zu »Deichmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 802.
Drehlatte

Drehlatte [Pierer-1857]

Drehlatte ( Feldzirkel ), Feldmeßinstrument, besteht aus einer bis auf ... ... u. Zolle eingetheilten Latte von 1 / 2 od. 1 Ruthe Länge ; an beiden Enden sind kurze eiserne Spitzen , welche ...

Lexikoneintrag zu »Drehlatte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 302.
Längenmaß

Längenmaß [Pierer-1857]

Längenmaß , 1 ) einfachstes Maß (s.d.) ohne Berücksichtigung von ... ... .B. Meile , Lieue , Werst , Stunde , Schritt , Ruthe , Klafter , Lachter , Faden , Elle , Fuß, Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Längenmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 106.
Baltĕus

Baltĕus [Pierer-1857]

Baltĕus (lat.), 1 ) Gürtel zum Festhalten des Gewandes , bes. bei Kriegern , zugleich als Geldbeutel dienend; 2 ) Wehrgehänge, ruhte meist auf der linken Seite u. hielt das Schwert auf der rechten. ...

Lexikoneintrag zu »Baltĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 256.
Schößling

Schößling [Pierer-1857]

Schößling , 1 ) eine schnell u. schlank aufgewachsene Ruthe ; 2 ) die jährigen jungen Zweige von Bäumen u. Pflanzen . Der Nebenschoß ist theils der S., welcher neben dem Hauptschößling hervorwächst, theils ein Zweig , welcher nicht am ...

Lexikoneintrag zu »Schößling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 396.
Standarte

Standarte [Pierer-1857]

Standarte (fr. Estandarte ), 1 ) ursprünglich das kaiserliche Reichsbanner ... ... Cavallerie . Standartenwache , bei der Reiterei die Fahnenwache; 3 ) die Ruthe des Wolfes , überhaupt des Raubwildes; 4 ) (Bot.), Platanthera ...

Lexikoneintrag zu »Standarte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 681.
Ruhrvogel

Ruhrvogel [Pierer-1857]

Ruhrvogel , ein lebendiger Vogel , mit welchem ... ... auf den Vogelherd lockt; er ist mit den Füßen an eine Ruthe ( Ruhrgerte ) gebunden, u. diese Ruthe wird vermittelst einer Schnur ( Ruhrschnur ) auf- u. niedergezogen, ...

Lexikoneintrag zu »Ruhrvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 446.
Pertĭca

Pertĭca [Pierer-1857]

Pertĭca , italienisches Maß, 1 ) Längenmaß , 1 Ruthe zu 10 römischen Fuß = 2 ,97 Meter ; 2 ) ( P. quadrāta ), Flächenmaß , 6,54 Acres = 75 rheinische Quadratfuß = 71,16 französische Quadratfuß ...

Lexikoneintrag zu »Pertĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 877.
Virgŭla

Virgŭla [Pierer-1857]

Virgŭla (lat.), 1) kleine Ruthe ; V. mercurialis u. V. trepĭdans, s. Wünschelruthe ; 2) kleiner Strich , welchen man macht, um sich, z.B. in einem Buch , Etwas anzumerken; 3) so ...

Lexikoneintrag zu »Virgŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 613.
Riemenmaß

Riemenmaß [Pierer-1857]

Riemenmaß , Flächenmaß , dessen Breite die nächste, kleinere Eintheilung des Längenmaßes beträgt, z.B. Riemenruthe , 1 Ruthe lang u. 1 Fuß breit; ebenso Riemenfuß u. Riemenzoll .

Lexikoneintrag zu »Riemenmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Windruthe

Windruthe [Pierer-1857]

Windruthe , 1 ) so v.w. Windmühlenruthe, s.u. Windmühle ; 2 ) so v.w. Feldruthe , s.u. Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Windruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 264.
Feldruthe

Feldruthe [Pierer-1857]

Feldruthe , die Ruthe als Längenmaß für Felder . s.u. Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Feldruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 173.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon