Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landruthe

Landruthe [Pierer-1857]

Landruthe , die Nürnbergische Ruthe von 16 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Landruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 87.
Waldruthe

Waldruthe [Pierer-1857]

Waldruthe , Maß, s. Ruthe 1 ).

Lexikoneintrag zu »Waldruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 804.
Duodĕcim

Duodĕcim [Pierer-1857]

Duodĕcim (lat.), zwölf. Daher Duodecimāl , was sich auf die ... ... der Einheit in 12 gleiche Theile . Hiernach enthält im Längenmaß die Ruthe 12 Fuß, der Fuß 12 Zoll , der Zoll 12 Linien ...

Lexikoneintrag zu »Duodĕcim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 406-407.
Feuersäule

Feuersäule [Pierer-1857]

Feuersäule , nach 2. Mos. 13, 21 ff. 4, 14 ... ... eine F. als Wegweiser , die, wenn sie lagerten, über der Stiftshütte ruhte, u. in welcher Jehovah selbst gegenwärtig war.

Lexikoneintrag zu »Feuersäule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 245.
Schachtmaß

Schachtmaß [Pierer-1857]

Schachtmaß , körperliches Maß, welches eben so breit ... ... . ein Zehntel der Länge dick ist; daher Schachtruthe , 1 Ruthe lang u. breit u. 1 Fuß dick, auch wenn die Ruthe zu mehr als 10 Fuß gerechnet wird; ebenso Schachtfuß , Schachtschuh ...

Lexikoneintrag zu »Schachtmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 49.
Picketings

Picketings [Pierer-1857]

Picketings (engl.), sonst eine Tortur in Irland , wo ... ... bei einer Hand aufgehängt wurde, während der entgegengesetzte Fuß auf einem Stachel ruhte, die andere Hand aber mit dem anderen Fuße zusammengebunden war.

Lexikoneintrag zu »Picketings«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 120.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Pierer-1857]

Ewiger Jude . Als Christus zu der Kreuzigung ging, ruhte er nach der Legende am Hause eines Schuhmachers , Ahasverus . Dieser kam heraus u. befahl ihm weiter zu gehn; Jesus sprach: ich werde ruhn, du aber sollst ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Stab Aarons

Stab Aarons [Pierer-1857]

Stab Aarons ( Ruthe Aarons ). Da Korah mit der Erhebung Aarons u. seiner Familie zum Priesteramte unzufrieden war, so ließ sich Moses von jedem der 12 Stammhäupter einen Stab geben u. dazu den von Aaron . ...

Lexikoneintrag zu »Stab Aarons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 648.
Königsstuhl

Königsstuhl [Pierer-1857]

Königsstuhl , 1 ) (fränk. Ant.), erhabener Ort, wo im ... ... ; 2 ) ein von Quadersteinen erbautes Achteck , das auf 9 Säulen ruhte, im Durchschnitt von ungefähr 13 Ellen , mit 7 steinernen Sitzen ...

Lexikoneintrag zu »Königsstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 690.
Albuginĕa

Albuginĕa [Pierer-1857]

Albuginĕa ( A. tunica , d. h. weiße Haut , ... ... ( A. lienis ), den Eierstock ( A. ovarii ), die männliche Ruthe ( A. penis ). die Nieren ( A. renum ), den ...

Lexikoneintrag zu »Albuginĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 275.
Epispadiäus

Epispadiäus [Pierer-1857]

Epispadiäus ( Epispadius , gr.), Mensch , bei dem sich die Harnröhre auf dem Rücken der männlichen Ruthe öffnet; diese Abnormität: Epispădie (Epispadiăsis, Epispadismus ).

Lexikoneintrag zu »Epispadiäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 803.
Segelstange

Segelstange [Pierer-1857]

Segelstange , 1 ) so v.w. Raae; 2 ) so v.w. Ruthe des Ankers .

Lexikoneintrag zu »Segelstange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 767.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Pierer-1857]

... bei den Germanen , wo man eine Ruthe in Stücken zerschnitt, darein gewisse Charaktere schnitt, sie dann ... ... beigelegte eigene Vermögen , zu Folge dessen eine von ihnen leicht gefaßte Ruthe ( Wünschelruthe , Baguette divinatoire ) od. auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 94-95.
Blasenkrampf

Blasenkrampf [Pierer-1857]

Blasenkrampf ( Cystalgia, Cystodynia ), heftiger, zusammenschnürender Schmerz in der ... ... Harndrang od. Harnverhaltung einhergeht. Bisweilen geht der Schmerz auch auf Ruthe , Mastdarm , Schenkel über. Selten ist die Ursache rein nervös ...

Lexikoneintrag zu »Blasenkrampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 849.
Ausschachten

Ausschachten [Pierer-1857]

Ausschachten , bei Pferden das Hervortreten der Ruthe aus dem Schlauch , wenn sie harnen wollen.

Lexikoneintrag zu »Ausschachten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 55.
Zwischenpost

Zwischenpost [Pierer-1857]

Zwischenpost , Post , deren Route auf keiner Hauptstraße geht, sondern Hauptposten auf Nebenstraßen mit einander verbindet.

Lexikoneintrag zu »Zwischenpost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 777.
Knecht Ruprecht

Knecht Ruprecht [Pierer-1857]

Knecht Ruprecht (in anderen Gegenden K. Nicolas [K ... ... ]), dienender Geist , welcher in zottiger Kleidung od. Pelz , mit Ruthe bewehrt u. mit einem Sack versehen, um Weihnachten Kindern erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Knecht Ruprecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 599.
Schlafende Angel

Schlafende Angel [Pierer-1857]

Schlafende Angel ( Todte A.), eine Angel , welche über Nacht im Wasser liegen bleibt u. deren Ruthe am Ufer befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Schlafende Angel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 206.
Verjüngter Maßstab

Verjüngter Maßstab [Pierer-1857]

Verjüngter Maßstab , eine in mehre gleiche Theile getheilte Linie , wovon jeder Theil einem wirklichen Längenmaß , z.B. einer Meile , Ruthe , Elle , Fuß, Zoll , gleich gilt; der erste Theil ist ...

Lexikoneintrag zu »Verjüngter Maßstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 483.
Schlauchverengerung

Schlauchverengerung [Pierer-1857]

... aus dem Schlauch herauszuhängen, indem sich dabei zwischen Schlauch u. Ruthe Unreinigkeiten ansammeln, welche dann kleine Geschwüre verursachen u. S. zur Folge haben, so daß das Thier die Ruthe nicht aus dem Schlauche heraus od. in denselben zurückbringen kann. ...

Lexikoneintrag zu »Schlauchverengerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 221.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon