Schwer , s. Schwere .
Axt , Werkzeug zum Spalten harter Körper durch Hauen . Sie muß hart u. schwer sein (daher nur von Stein od. von Eisen ), keilförmige Gestalt haben u., um sie mit Kraft brauchen zu können, an einem ...
Land , 1 ) die festen Theile der Erdoberfläche. Da ... ... in seiner vollen Ausdehnung von uns gekannt wird, so ist seine Größe schwer zu bestimmen. Es umfaßt etwa 2,423,700 QM. (das Wasser aber ...
Zeug , 1 ) Stoff , Materie , woraus Etwas verfertigt ... ... .u. Papierfabrik II. u. III.; fettes Z. läßt das Wasser schwer u. langsam von sich, vom mageren Z. läuft das Wasser rasch ...
Tiza , Mineral , bildet Knollen von der Größe einer ... ... leicht zur klaren Perle schmelzbar; in kaltem Wasser kaum, in heißem Wasser schwer löslich; Säuren lösen es leicht; besteht aus borsaurem Natron , ...
Steif , 1 ) unbiegsam, bes. von Körpern , welche ... ... nicht sehr mit Sand vermischte Erde ; 2 ) gar nicht od. schwer beweglich, bes. von den Gelenken der Thiere u. Menschen , ...
Ergot , so v.w. Mutterkorn . Daher Ergotīn , ... ... der narkotisch wirksame. Es ist ein braunrothes, in Äther unlösliches, in Wasser schwer u. in Alkohol leichter lösliches Pulver von bitterm Geschmack ; verdünnte ...
Penny , im Plural Pence , englische Scheidemünze , ehemals ... ... von der Größe eines Silberdreiers, jetzt auch von Kupfer, 1 Loth schwer, mit dem Bilde des regierenden Herrschers u. der Britannia ; 12 ...
Heuch ( Huch , Salmo hucho ), eine Art Lachs ... ... u. Österreich, 1 1 / 2 Fuß lang, 67 Pfund schwer, runder u. schlanker als der Lachs , bräunlich, an den Seiten u ...
Mohur ( Mohar ), 1 ) ( Mohr Rupie ... ... , Goldrupie ), ostindische Goldmünze von 15 Silberrupien , bei Feingehalt 180 Troygrains schwer, sowohl von den indischen Fürsten als von den Briten geprägt, ungefähr 9 ...
Catty , 1 ) Gewicht in China , Japan u. einigen ostindischen Inseln , zwischen 1 u. 2 Zollpfund schwer; 2 ) ( Cattos ), Rechnungsmünze auf Java = 44 Thlr. ...
Thick (engl.), dick, grob, schwer; daher Thick- Duffels (spr. Ddhikdöffels), eine Art Kalmuck , s.d. 2). Thickset , gerippter, schwerer, kurz geschorner Manchester .
Gibel ( Steinkarausche , Cyprinus gibelio ), ein Fisch in Seen u. Teichen Norddeutschlands, oben blau, unten röthlich, Seitenlinie nach hinten gebogen, 68 Zoll lang, bis 1 Pfd. schwer.
Bussa, Hauptort des Reiches gleiches Namens, in der Landschaft Borgu (NAfrika), am Niger , der hier wegen der vielen Felsriffe schwer zu passiren ist; wenig Verkehr. Mungo Park verlor hier 1805 sein Leben ...
Feste (Bergb.), 1 ) Gestein , welches sich sehr schwer gewinnen läßt; 2 ) so v.w. Bergfeste .
Glasur , 1 ) ein glasartiger glänzender Überzug über gebrannte Thonwaaren . Die G. für Porzellan muß ein schwer schmelzbares blasenfreies Glas darstellen, welches bei der Temperatur schmilzt, bei welcher ...
Inosit , C 12 H 16 O 16 , ist eine von ... ... mit vier Äquivalenten Wasser krystallisirt, deutlich süß schmeckt, sich in Wasser leicht, schwer in starkem Alkohol u. Äther löst u. aus der siedenden weingeistigen ...
... 3 Fuß lang, bis 30 Pfund schwer, silberfarbig, wohlschmeckend, häufig im Mittelmeer ; den Römern als ... ... .), silberig, sieben braune Längsstreifen, bis 3 Fuß lang, 50 Pfund schwer; an der Küste von New York , wohlschmeckend, beliebt, häufig ...
Okenit ( Dyklasit ), Mineral , erscheint in kleinen aufgewachsenen ... ... Krystallen des rhombischen Systems , bildet meist stänglige u. faserige Aggregate , schwer zersprengbar, Härte 5, specifisches Gewicht 2,3, gelblich- u. ...
Blicke ( Güster , Plötze , Bleie , Cyprinus ... ... . Brust roth; legt über 108,000 Eier, wird bis 1 Pfund schwer, schmeckt schlecht; in sandigen Seen Deutschlands häufig.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro