Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seligkeit

Seligkeit [Pierer-1857]

Seligkeit , 1 ) das Gefühl der Befriedigung, welches mit der Erfüllung aller Wünsche u. Begehrungen verbunden ist, in sofern es das ganze Gemüth als beharrlicher Zustand durchdringt; 2 ) S. Gottes ( Beatitas ), der ...

Lexikoneintrag zu »Seligkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 817.
Selig

Selig [Pierer-1857]

Selig , 1 ) überhaupt besitzreich, bes. mit allem Guten ... ... bes. 2 ) im Besitz der höchsten sittlichen Güter , s. Seligkeit ; 3 ) in der Katholischen Kirche ein niederer Grad ...

Lexikoneintrag zu »Selig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 817.
Sigtyr

Sigtyr [Pierer-1857]

Sigtyr ( Gott des Sieges od. der Seligkeit ), Name Odins . Daher Sigtyrsberg , Odins Berg , bei ihm wurde geschworen.

Lexikoneintrag zu »Sigtyr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 82.
Schauen [1]

Schauen [1] [Pierer-1857]

Schauen , 1 ) so v.w. sehen; 2 ) mit großer Aufmerksamkeit sehen, besichtigen, prüfen; 3 ) S. Gottes , im Neuen ... ... Testamente die tiefste Erkenntniß Gottes verbunden mit dem vollkommenen Genuß der Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Schauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 101.
Dahmann

Dahmann [Pierer-1857]

Dahmann (pers. Myth.), Ized, Beglücker des himmlischen Volkes u. der gerechten Menschen ; er empfängt aus des Serosch Händen die Seelen der Gerechten u. führt dieselben zur Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Dahmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 647.
Nirwana

Nirwana [Pierer-1857]

Nirwana ( Nirban , d.i. Ruhe , Seligkeit ), im Buddhismus (s.d. B) die Vereinigung des Weisen u. Guten nach dem Tode mit dem höchsten Wesen , vgl. Nihilismus .

Lexikoneintrag zu »Nirwana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Beatismus

Beatismus [Pierer-1857]

Beatismus (v. lat.), 1 ) eigentlich Seligkeit ; 2 ) Scheinheiligkeit , Frömmelei.

Lexikoneintrag zu »Beatismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 449.
Tibarēni

Tibarēni [Pierer-1857]

Tibarēni ( Tibari ), Volk in Pontos , östlich von Iris ; ihr Land war flach u. fruchtbar, sie selbst sollen sich dadurch ausgezeichnet haben ... ... lachten, lachend alle ihre Geschäfte verrichteten u. Lachen für die größte Seligkeit hielten.

Lexikoneintrag zu »Tibarēni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 579.
Werkheilig

Werkheilig [Pierer-1857]

Werkheilig , gute Handlungen verrichtend, aber nicht aus wahrer Liebe ... ... vorzüglich Frömmigkeit od. ein Verdienst vor Gott u. dadurch die Seligkeit sich zu erwerben; diese Eigenschaft Werkheiligkeit .

Lexikoneintrag zu »Werkheilig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 104.
Synergismus

Synergismus [Pierer-1857]

Synergismus (v. gr.), die Meinung , daß Her Mensch die Seligkeit nicht blos von den Wirkungen der göttlichen Gnade hoffen dürfe, sondern zur Erlangung derselben selbst mitwirken müsse. Schon Pelagius behauptete dies gegen Augustinus , Erasmus von ...

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 146.
Beatitūdo

Beatitūdo [Pierer-1857]

Beatitūdo (lat.), d.i. Seligkeit ; B vestra , d.i. Eure Seligkeit , war sonst Ehrentitel , Bischöfen , auch weltlichen Personen , jetzt nur dem Papste ertheilt.

Lexikoneintrag zu »Beatitūdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 449.
Absolutismus

Absolutismus [Pierer-1857]

Absolutismus (v. lat.), 1 ) (Dogm.), die augustinische ... ... Dinge , gefaßt habe, nach welchen bestimmte Menschen zur ewigen Verdammung od. Seligkeit ausersehen sind; s. u. Prädestination ; 2 ) die polit. ...

Lexikoneintrag zu »Absolutismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 55.
Arrhabonarier

Arrhabonarier [Pierer-1857]

Arrhabonarier (v. gr.), Secte im 16. Jahrh.; behauptete, das Abendmahl sei ein Pfand ( Arrhabo ) der Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Arrhabonarier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 760.
Baxterianismus

Baxterianismus [Pierer-1857]

Baxterianismus , der mildere Calvinismus der englischen u. schottischen Theologen, welcher namentlich in der Prädestinationslehre die Bestimmung einer gewissen Anzahl von Menschen zur Seligkeit annimmt, rücksichtlich der Andern aber keine Verwerfung, sondern die Möglichkeit der Rettung der ...

Nachtragsartikel zu »Baxterianismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 808.
Soteriolŏgie

Soteriolŏgie [Pierer-1857]

Soteriolŏgie (v. gr.), 1 ) die Lehre vom Erretter der Menschen zur Seligkeit ; 2 ) die Lehre vom Heil durch Christum, Seligkeitslehre; vgl. Dogmatik 2) B) d).

Lexikoneintrag zu »Soteriolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 313.
Inwohnung Gottes

Inwohnung Gottes [Pierer-1857]

Inwohnung Gottes , Zustand des gebesserten Menschen , welcher des Beifalls Gottes gewiß u. der Seligkeit werth ist; vgl. Gnade 4) c) ee).

Lexikoneintrag zu »Inwohnung Gottes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 955.
Per aspĕra ad astra

Per aspĕra ad astra [Pierer-1857]

Per aspĕra ad astra (lat., auf rauhen [Wegen] zu den Sternen ), durch Kämpfe zur Ehre . od. zur Seligkeit .

Lexikoneintrag zu »Per aspĕra ad astra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 816.
Athanasianisches Symbŏlum

Athanasianisches Symbŏlum [Pierer-1857]

Athanasianisches Symbŏlum (auch wegen seines Anfangs: quicunque vult salvus esse ... ... allen christlichen Parteien anerkannten Symbole . Es ist das erste, welches die Seligkeit allein von dem darin aufgestellten Glauben abhängig macht, u. enthält eine ...

Lexikoneintrag zu »Athanasianisches Symbŏlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 868.
Siam [1]

Siam [1] [Pierer-1857]

Siam , 1 ) Königreich in Hinterindien , von den ... ... bis 12 Monate aufbewahrt u. endlich verbrannt. Das Verbrennen wird zur Seligkeit der Seele für unumgänglich gehalten. Nur Frauen , welche schwanger, od ...

Lexikoneintrag zu »Siam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 942-945.
Gott [1]

Gott [1] [Pierer-1857]

Gott (nicht von gut , sondern wahrscheinlich vordem aus dem Zendischen ... ... , Langmuth, Lindigkeit), Wahrheit , Treue (Standhaftigkeit, moralische Unveränderlichkeit ), Seligkeit , u. als der Inbegriff dieser erhabenen Eigenschaften u. sofern er deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Gott [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 502-505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon