Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benhenaste

Benhenaste [Pierer-1857]

Benhenaste , 1 ) B. ( Bombanasr ) Meir den ... ... Jahrh. zu Salonichi ; er schr. u.a.: Signum veritatis , Sal. 1565, 1595, Prag 1624 f., 1640 f. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Benhenaste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 554.
Kreidesalz

Kreidesalz [Pierer-1857]

Kreidesalz ( Sal cretae ), so v.w. Kalksalz.

Lexikoneintrag zu »Kreidesalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 787.
Glaubersalz

Glaubersalz [Pierer-1857]

Glaubersalz , 1 ) ( Glaubers Wundersalz , Sal mirabile Glauberi , Schwefelsaures Natron , Natrum sulphuricum, Sulphas natricus s. sodae ), NaOSO 3 + 10HO; von Glauber 1658 entdeckt u. zuerst beschrieben, es krystallisirt in ...

Lexikoneintrag zu »Glaubersalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 394.
Wermuthsalz

Wermuthsalz [Pierer-1857]

Wermuthsalz ( Sal abynthii ), ist Kohlensaures Kali .

Lexikoneintrag zu »Wermuthsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 106.
Sedativsalz

Sedativsalz [Pierer-1857]

Sedativsalz ( Sal sedativum Hombergi ), so v.w. Boraxsäure .

Lexikoneintrag zu »Sedativsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 734.
Genistensalz

Genistensalz [Pierer-1857]

Genistensalz ( Sal genistae ), durch Verbrennung des Ginsters erhalten, besteht hauptsächlich aus kohlensaurem Kali ; war früher officinell.

Lexikoneintrag zu »Genistensalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 154.
Seignettesalz

Seignettesalz [Pierer-1857]

Seignettesalz (spr. Senjelsatz, Sal polychrestus seignette, Tartarus natronatus, Tartras natrico-kalicus , Weinsaures Kalinatron), von dem Apotheker Peter Seignette in Rochelle 1672 erfundenes, durch Neutralisation des gereinigten Weinsteins mit kohlensaurem Natron bereitetes, ...

Lexikoneintrag zu »Seignettesalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 792.
Prunellensalz

Prunellensalz [Pierer-1857]

Prunellensalz ( Sal prunellae, Nitrum tabulatum ). sonst geschmolzener, durch tropfenweises Ausgießen auf ein kaltes Blech in Zeltchenform gebrachter Salpeter .

Lexikoneintrag zu »Prunellensalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 657.
Portez-selles

Portez-selles [Pierer-1857]

Portez-selles (fr., spr. Porteh ßäll), so v.w. Bouteselle .

Lexikoneintrag zu »Portez-selles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 372.
Hirschhornsalz

Hirschhornsalz [Pierer-1857]

Hirschhornsalz ( Sal cornu cervi volatile, Ammonium carbon icum pyrooleosum ), das bei der trockenen Destillation thierischer Theile , bes. Knochen , gewonnene, an dem oberen Theil der Vorlage sich krystallinisch anlegende, schmutzig weiße, scharf ammoniakalisch u. brenzlich riechende ...

Lexikoneintrag zu »Hirschhornsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 410.
Englisches Salz

Englisches Salz [Pierer-1857]

Englisches Salz ( Sal anglicus ), das in England aus vielen mineralischen Wassern , bes. in Epsom (daher Epsomer Salz ) gewonnene Bittersalz , dient in der Medicin als abführendes Mittel .

Lexikoneintrag zu »Englisches Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 761.
Fallot-Laurillard

Fallot-Laurillard [Pierer-1857]

Fallot-Laurillard (spr. Falloh-Lorilljahr), 1 ) Sal. Ludw ., geb. 1783, pensionirter Militärarzt, seit 1856 Präsident der königlichen Akademie der Medicin in Brüssel , Verfasser mehrer ophthalmologischer Arbeiten . 2 ) Karl Wilh . ...

Lexikoneintrag zu »Fallot-Laurillard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 93.
Englisches Riechsalz

Englisches Riechsalz [Pierer-1857]

Englisches Riechsalz ( Sal anglicus volatilis siccus ), 1 ) trocknes Kali od. Kalk mit 2 / 3 Salmiak schnell zu einem Pulver vermengt u. in einem Gläschen mit eingeriebenem Stöpsel aufbewahrt; es entbindet sich das Ammonium aus ...

Lexikoneintrag zu »Englisches Riechsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 761.
Donische Natschalstwo

Donische Natschalstwo [Pierer-1857]

Donische Natschalstwo , 2 Abtheilungen des Landes der Donischen Kosacken , die eine am Don u. Sal (Stanitze Rasdorskaja ), die zweite am Don u. Tschir (Stanitze Tschírskaja ).

Lexikoneintrag zu »Donische Natschalstwo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 252.
Glaubers geheimer Salmiak

Glaubers geheimer Salmiak [Pierer-1857]

Glaubers geheimer Salmiak ( Sal ammoniacum secretum Glauberi ), ist Schwefelsaures Ammoniak .

Lexikoneintrag zu »Glaubers geheimer Salmiak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 394.
Salles d'asyle pour la première enfance

Salles d'asyle pour la première enfance [Pierer-1857]

Salles d'asyle pour la première enfance (fr., spr. Sall d'asil purla premiähr angfangs), so v.w. Kinderbewahranstalten .

Lexikoneintrag zu »Salles d'asyle pour la première enfance«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 793.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Pierer-1857]

... Frankfurt (1712). Die Babylonische Gemara behandelten: Meir Lublin , Sal. Luria, Sam. Edeles , Meir Schiff (1734), Jak. ... ... der Rechtslehrer J. D. Meyer ; außer Mendelssohn die Philosophen Sal. Naimon u. Bendavid ; die Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 160-171.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... + Au 2 Cl 3 + 4 HO ( Aurum muriaticum natronatum crystallisatum, Sal Auri Figuieri , Gozzys od. Figuiers Goldsalz ), krystallisirt in gelben, vierseitigen ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Soda [2]

Soda [2] [Pierer-1857]

Soda , 1 ) Art der Pflanzengattung Salsola ; 2 ) ... ... Nether genannt u. von Luther falsch durch Kreide übersetzt, im Spr. Sal. Cap. 25, V. 20, vgl. I. D. Michaelis , ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 237-240.
Abel [1]

Abel [1] [Pierer-1857]

Abel . I. Biblische Person : 1 ) A., ... ... -s ist auf Ceylon beim Adamspik . A-s Tod ist poetisch von Sal. Geßner u. Byron bearbeitet. II. König : 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22-23.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon