Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sire

Sire [Pierer-1857]

Sire (franz., spr. Sihr), gnädigster Herr, Titel ; mit welchem Könige u. Kaiser angeredet werden.

Lexikoneintrag zu »Sire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 140.
Shire [1]

Shire [1] [Pierer-1857]

Shire (engl., spr. Schihr), Grafschaft, welcher ein Sheriff (s.d. 2) vorsteht; wird den Hauptnamen angehängt, z.B. Devonshire , Yorkshire etc., entspricht vollständig der County (s.d.), vgl. England S. 703, Großbritannien ...

Lexikoneintrag zu »Shire [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 940.
Shire [2]

Shire [2] [Pierer-1857]

Shire , Nebenfluß des Zambese in Südafrika , kommt aus dem Njandjasee, bildet mehrere Katarakten u. ist in seinem Unterlaufe schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Shire [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 940.
Beaujeu [2]

Beaujeu [2] [Pierer-1857]

... Niederländer u. st. 1331. 4 ) Eduard I., Sire de B., Sohn des Vor., geb. 1316; wurde 1346 Marschall ... ... Nachkommen erhielt die Besitzungen 7 ) Pierre de Boubron, Sire de B., Connetable von Frankreich ; er ...

Lexikoneintrag zu »Beaujeu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 453-454.
Ipswich

Ipswich [Pierer-1857]

Ipswich (spr. Ipsitsch), 1 ) Hauptstadt der englischen Grafschaft ... ... 33,000 Ew. Geburtsort des Cardinals Wolsey ; 2 ) Gerichtssitz ( Shire - Town ) der Grafschaft Essex im Staate Massachusetts ( Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Ipswich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Sheriff

Sheriff [Pierer-1857]

Sheriff , 1 ) (türk.), s. Scherif ; 2 ... ... .i. Gaurichter), in England ein hoher richterlicher Beamter, deren jede Grafschaft ( Shire ) einen, Middlesex deren zwei hat, von denen der eine für die ...

Lexikoneintrag zu »Sheriff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 939.
Hundred

Hundred [Pierer-1857]

Hundred (spr. Höndr'd), 1 ) Landesabtheilung der Angelsachsen ... ... in zehn. Thitinge ( decimae ) eingetheilt; mehre Hundreds bildeten eine Shire (Grafschaft); noch jetzt werden die meisten Grafschaften von England in H- ...

Lexikoneintrag zu »Hundred«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 620.
Seigneur

Seigneur [Pierer-1857]

Seigneur (fr., spr. Sennjöhr, vom lat. Senior , ... ... Niedere Gerichtsbarkeit darüber besaß ( S. justicier ); 2 ) jetzt (abgekürzt Sire ), der Titel souveräner Fürsten; Prinzen , Herzöge u. Erzbischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 792-793.
County

County [Pierer-1857]

County (spr. Kaunti, d. i. Grafschaft, ursprünglich das ... ... preußischen Provinzen od. französischen Departements entsprechend. In England (dort auch Shire genannt) hat jede C. ihren Sheriff (obersten Administrativ- u. ...

Lexikoneintrag zu »County«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Knight [1]

Knight [1] [Pierer-1857]

Knight (engl., spr. Neiht), 1 ) der Knecht ; ... ... gehören zur Gentry , s.u. Adel k); K. of the Shire (spr. Neit of ßhe Schihr), die Vertreter der Ritterschaft ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... stand noch das Grafschaftsgericht des Ealderman. Der District eines solchen hieß Scira ( Shire ). Bei wichtigen Angelegenheiten traten die vornehmsten Bewohner desselben auf Berufung des ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Zambesi

Zambesi [Pierer-1857]

Zambesi (d.i. Fischfluß ), der größte Fluß ... ... Singetsi , Luenja, links durch den Baschuknlompo, Kafue , Loangua u. Shire . Trotz der großen Wassermasse ist die Schiffbarkeit des Stromes gering, ...

Lexikoneintrag zu »Zambesi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 513.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... , ließ ihm aber die Anrede Sire u. Majestät . Diese, sowie alle andern Beschlüsse bestätigte Ludwig ... ... wie es unter Monarchen von Ge burt üblich ist, sondern nur Sire anredete. Diese absichtliche Formverletzung legte den ersten Grund zu der ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Geschichte

Geschichte [Pierer-1857]

Geschichte , eigentlich was geschieht od. geschehen ist. I. Im Allgemeinen ... ... Jahrh. mit der memoiristischen Geschichtsschreibung. Auf Ville - Hardouin folgen Jean Sire de Joinville , Jean Froissart u. Philippe de Comines ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 262-266.
Gloucester [1]

Gloucester [1] [Pierer-1857]

Gloucester ( Glocester , spr. Gloster), 1 ) ( ... ... Edwards II. u. des Bischofs Warburton ), bischöflicher Palast , die Shire - Hall für die Assisen , Grafschaftsgefängniß, Theater , Zollhaus , ...

Lexikoneintrag zu »Gloucester [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 417-418.
Calembourg

Calembourg [Pierer-1857]

Calembourg (spr. Kalangbuhr), ein Wortspiel , ... ... , sagte zum König: Donnez moi un sujet ( Gegenstand ), Sire ! Der König antwortete: Faitez en un sur moi . Darauf entgegnete Bièvre : Sire , le roi n'est pas un sujet ( Unterthan ). Bei ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Mozambique

Mozambique [Pierer-1857]

Mozambique (spr. Mosangbick), 1 ) Land an der Ostküste ... ... bedeutendern Flüssen des Landes gehören, außer dem Zambesi u. Rusuma, der Shire , Larango, Kisongo , Angosche, Neurs, Mosala u.a. Die Küste ...

Lexikoneintrag zu »Mozambique«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 494.
Montmorency [2]

Montmorency [2] [Pierer-1857]

Montmorency (spr. Mongmorangßi), alte französische Familie. Der jüngere, aber ... ... M-s erst im 10. Jahrh. vor, wo 3 ) Bouchard Sire de M. um 950 sich im französischen Heere hervorthat. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 433-435.
Kirchenstaat [1]

Kirchenstaat [1] [Pierer-1857]

Kirchenstaat (Stato Pontifico, St. Romano , St. ... ... besteht noch die in 3 1 / 3 Testoni u. in 5 Papetti ( Sire ) od. in 20 Grossi ; 9 3 / 4 Scudi = ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 511-515.
Englische Literatur

Englische Literatur [Pierer-1857]

Englische Literatur . I. Erster Zeitraum . Die Anfänge bis aug ... ... (um 1312) zugeschrieben; Sir Guy of Warwick and Rembrun his son; Sire Degarre , gegen Ende des 13. Jahrh.; William and the ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 751-761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon