Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Side [1]

Side [1] [Pierer-1857]

Side (a. Geogr.), 1 ) Stadt mit Hafen au der Ostküste des südlichen Lakonika , beim j. Hafen des St. Georg ; 2 ) ( Sidä ), Ort in Böotien ; 3 ) Stadt in Pamphylien, am Chelidonischen ...

Lexikoneintrag zu »Side [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 20.
Side [2]

Side [2] [Pierer-1857]

Side , Gemahlin Orions , hielt sich für schöner als Here u. wurde deshalb von dieser lebendig in den Tartaros gestoßen.

Lexikoneintrag zu »Side [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 20.
Siede

Siede [Pierer-1857]

Siede ( Spreu ), 1 ) die abgedroschenen Spitzen u. Hülsen der Getreideähren u. Körner u. die von dem im Getreide befindlichen Grase abgedroschenen Blätter , welche beim Wurfen zurückbleiben. Man unterscheidet daher Weizen -, Roggen ...

Lexikoneintrag zu »Siede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 59.
Hoya [1]

Hoya [1] [Pierer-1857]

Hoya , 1 ) hannöversche Grafschaft, 49,468 QM., 119,600 ... ... ; Flüsse: Weser , Aue, Aller , Delme , Hunte , Siede ; die Bewohner treiben Feld - u. Gartenbau , Zucht von ...

Lexikoneintrag zu »Hoya [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 563-564.
Wharn

Wharn [Pierer-1857]

Wharn ( W., Side , spr. Uahrnside), Berg in der englischen Grafschaft York , 4040 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Wharn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 148.
Spreu

Spreu [Pierer-1857]

Spreu , so v.w. Siede 1).

Lexikoneintrag zu »Spreu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 601.
Bücken [2]

Bücken [2] [Pierer-1857]

Bücken, Marktflecken an der Siede im Hannoverschen Amte u. Grafschaft Hoya , 1100 Ew. Hier gründete der Erzbischof Rembert von Bremen ein Kloster , welches später Collegiatstift wurde.

Lexikoneintrag zu »Bücken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 419.
Sidēne

Sidēne [Pierer-1857]

Sidēne (a. Geogr.), 1 ) der östliche Theil des Küstenstrichs von Pontos , hatte den Namen von der Stadt Side 4); 2 ) Stadt in Troas am Granikos , schon früh ...

Lexikoneintrag zu »Sidēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 20.
Prompter

Prompter [Pierer-1857]

Prompter (engl.), Soufleur; daher Prompter side , die rechte Seite, weil sonst der Soufleur dort seinen Sitz hatte.

Lexikoneintrag zu »Prompter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 622.
Lynchburg

Lynchburg [Pierer-1857]

Lynchburg (spr. Lintschburg), Stadt in der Grafschaft Campbell des ... ... Kanawha Kanal (nach Richmond ) u. der Verbindung der South Side ( Petersburg - Richmond ) Eisenbahn mit der Virginia - Tennessee ...

Lexikoneintrag zu »Lynchburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 649.
Farmville

Farmville [Pierer-1857]

Farmville (spr. Farrmwill), 1 ) Postort der Grafschaft Prince ... ... Staate Virginia ( Nordamerika ), am Appomatox- River u. der South - Side - ( Petersburg - Richmond ) Eisenbahn ; Lage , lebhafter Handel ...

Lexikoneintrag zu »Farmville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 119.
Sidēnos

Sidēnos [Pierer-1857]

Sidēnos , Fluß in Pontos , bei Side 4); j. Pouleman Chai.

Lexikoneintrag zu »Sidēnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 20.
Königsborn

Königsborn [Pierer-1857]

Königsborn , Saline im Kreise Ham des Regierungsbezirks Arnsberg ... ... preußischen Provinz Westfalen , zu Unna gehörig; sie beschäftigt 6 Gradirwerke, 59 Siede - u. Brodelpfannen; damit verbunden das Luisen - u. Soolbad.

Lexikoneintrag zu »Königsborn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 686.
Siedenburg

Siedenburg [Pierer-1857]

Siedenburg , Marktflecken an der Siede , im Amt Sulingen der hannöverschen Grafsch. Hoya ; 6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Siedenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 60.
Eski-Adalia

Eski-Adalia [Pierer-1857]

Eski-Adalia , Stadt im Ejalet Caraman an der Südküste Kleinasiens ; dabei die Überreste des alten Side .

Lexikoneintrag zu »Eski-Adalia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 892.
Eustathĭos

Eustathĭos [Pierer-1857]

Eustathĭos ( Eustathius , d.i. der Beständige , männlicher ... ... Perserkönig Sapor . 2 ) St. E. von Antiochien , aus Side in Pamphylien, Bischof zu Beröa in Syrien , dann zu ...

Lexikoneintrag zu »Eustathĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 14.
Polemonĭon

Polemonĭon [Pierer-1857]

Polemonĭon , Stadt in Pontos mit Hafen , an der Stelle des alten Side vom König Polemon erbaut u. Hauptstadt des nach ihr genannten Polemoniăkos Pontos (s. u. Pontos ); j. Ponleman. Dabei das Castell ...

Lexikoneintrag zu »Polemonĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 243.
Triboniānus

Triboniānus [Pierer-1857]

Triboniānus , geb. zu Side in Paphlagonien; Rechtsgelehrter u. Dichter ; er hatte früher sachwalterische Praxis betrieben, wurde unter Justinian, dessen Günstling er war, Quaestor sacri palatii, Magister officiorum, Praefectus praetorio u. zuletzt Consul . In ...

Lexikoneintrag zu »Triboniānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 800.
Böa

Böa [Pierer-1857]

Böa ( Böa , a. Geogr.), Stadt in Lakonika am ... ... Leute aus Aphrodisias (daher B. auch Aphrodisias hieß) u. Side hierherführte. Unter Augustus kam es zu den Städten der Eleuthero-Lakones; ...

Lexikoneintrag zu »Böa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Here

Here [Pierer-1857]

Here (lat. Juno ), die Himmelskönigin, Tochter des ... ... eifersüchtig, dennoch wollte sie nur bewundert, nicht geliebt sein (s. Prötiden , Side , Porphyrion , Aloiden , Ixion ). Ein Zug ihres Stolzes ...

Lexikoneintrag zu »Here«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 266-267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon