... wiederholte u. regelmäßige Ausübung von W-en ist Wohlthätigkeit ; sie ist Privatwohlthätigkeit , wenn sie von Einzelnen, öffentliche Wohlthätigkeit , wenn sie von einem gesellschaftlichen Ganzen (einer Gemeinde ... ... denselben Arbeit nachgewiesen wird (s. Arbeitsanstalten ), wo sie unentgeltlich od. gegen ein geringes Entgeld Nahrung ...
Ruysbroeck (spr. Reusbruck), 1 ) Wilhelm , Minorit ... ... Reise nach der Tatarei (s.u. Johann 295) u. beschrieb sie, herausgeg. Leyden 1726. 2 ) Johann (genannt Doctor ecstaticus ...
Kamettĭa ( K . Kostlz .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... dort innerlich gegen Kachexien , u. äußerlich bei Hautkrankheiten u. gichtischen Leiden angewendet werden. Wirst man sie ins Wasser, so sterben die Fische davon.
Barabisten , 1823 geheime Gesellschaft in Neapel , hatte die Leiden des Erlösers als Sinnbild u. beabsichtigte die Regierung zu stürzen; sie wurde aber entdeckt u. aufgehoben.
... St. Beggha ( Begga ), Tochter Pipius von Lauden , Herzogs von Brabant , war vermählt ... ... von Metz , u. wurde von ihm Mutter Pipins von Heristal; sie stiftete 696 das Frauenkloster Andenne an der Maas , wo sie um 698 st.
... deren Beförderer Uberfeld in Leyden war. Ihr Name kommt daher, weil sie schon hier den Engeln ähnlich werden wollten. Sie theilten sich in vollkommne E. (melchisedekische Priester ), ... ... Bes. in Niederdeutschland u. den Niederlanden verbreiteten sie sich u. kommen dort noch im 19. Jahrh. ...
Pathognomonie (v. gr.), die Kenntniß der Deutung von Krankheitszeichen, in Bezug auf das eigentliche u. wesentliche Leiden . Daher Pathognomonische Zeichen , die Symptome der Krankheit , in so fern sie zur Erkenntniß der eigentlichen u. wesentlichen Krankheit führen.
... dem Wochenbette eintreten. Im ersteren Falle kann sie ein für sich allein bestehendes Leiden od. auch durch Uteruspolypen, fremde Körper etc. hervorgerufen sein; sie ist meistens rein katarrhalischer Natur ... ... . Diese gefährliche Form der E. tritt gewöhnlich epidemisch auf; ob sie miasmatischer, contagiöser od. contagiös-miasmatischer Natur ...
Federkrankheit , Leiden der Tauben u. Truthühner, entsteht bei den Tauben aus zu großer Erhitzung ; sie werden an mehreren Stellen kahl, magern ab u. sterben. Mittel : man wäscht fleißig mit Chlorkalk , gibt reines mit etwas ...
Gesichtslähmung ( Paralysis facialis , Mimische G.), besteht ... ... versorgten Gesichtsmuskeln . Die G. ist meist halbseitig ( Hemiplegia facialis ), indem sie entweder von Leiden des Nervenstammes einer Seite ( peripherische G.) ausgeht, wie z.B. ...
Realdienstbarkeiten , sind die rechtlichen Verhältnisse, nach welchen Grundstücke verpflichtet sind, etwas zum Vortheil anderer Grundstücke zu leiden od. zu unterlassen, wozu sie dem freien Rechte nach eigentlich nicht verbunden wären.
... Steinplatten gepflastert, aber meistens so eng u. winkelig, daß sie von Wagen nicht passirt werden können, weshalb die Lasten auf ... ... die reicheren Bewohner sich in Sänften tragen lassen; in dem Volksgemenge, das sie erfüllt, bemerkt man wenig Frauen . Man fertigt Seiden -, ...
... -lung schickte ein Heer gegen sie u. unterwarf sie nach langen Kämpfen 1757, so ... ... Keying abgeschickt, aber Pottinger hatte sie abgewiesen, namentlich da sie ohne kaiserliche Vollmacht gekommen waren. Am ... ... standen, als eine Macht an, von der sie hofften, daß sie dem ausländischen Handel günstiger ...
... stark bezeichnetem Ausdruck halten sie sich gleich den Sculpturen fern, sowie sie in Betreff der Räumlichkeit ... ... decorationsmäßiger Ausfüllung großer Räume , wie sie zuerst mehrere Maler seiner eigenen Schule , darunter außer ... ... stattgefunden hatte, tritt seit Anfang des 17. Jahrh. schärser hervor, obgleich sie gegenseitig auf einander einwirkten u ...
Chinesische Literatur . Sie ist eine alte u. in Verhältniß ... ... geordnet nach der Jahreszeit, wo sie bekannt gemacht worden sind, daher Ki-tiao-li (Jahreszeitengesetze); Verordnungen , ... ... Begebenheiten u. Staatsreden , von Kaisern u. hohen Staatsbeamten gehalten. Sie waren zu solcher Menge angewachsen, daß sie Kong-su-tse in einen Auszug brachte u. ...
... von Flecht- od. Gitterwerk ( Käsehorde ) an einen Ort, wo sie weder zu viel, noch zu ... ... Streichkäse . Man muß die K. täglich umwenden, bis sie trocken genug sind; dann werden sie in ein hölzernes od. steinernes Gefäß eingelegt u. gut zugedeckt, damit sie schwitzen u. durch u. durch gelb ...
... seiner Lieder. Dennoch erhielt er keine Gunstbezeugung von ihr u. nie sah sie ihn in ihrem Hause . 1334 zog sich Petrarca ... ... von den Launen ihres Mannes viel zu leiden) ihre Schönheit zerstört. Sie st. 1348 während Petrarca 's ...
... drei Einheiten zu beschränken, welches sie aus Mißverstand für eine strenge Vorschrift der aristotelischen Poetik hielten. Diese ... ... man auch den ersten Act die Exposition des D-s nennt; sie macht den Zuschauer mit dem Boden vertraut, auf welchem ... ... Handlung in wirkungsvoller Weise vor Augen treten lassen, sie muß einen sogenannten dankbaren Abgang ...
... war ihr gewogen, doch hoffte sie vergebens, seine Gemahlin zu werden; sie schenkte daher erst ihre ... ... , sich auf ihre Güter zu begeben, wo sie 1632 st.; sie schr.: Hist. des amours de Henri ... ... Secretär Poggio zu erzählen, der sie lateinisch niederschrieb. Sie sind aus einer sehr defecten portugiesischen Übersetzung ...
... in 1114 Tagen , ist sie schwererer Art, in 1821 Tagen wieder hergestellt. ... ... Symptome verschwinden plötzlich, u. es bildet sich ein Leiden eines anderen, gewöhnlich inneren Organs ( verschlagene D.). Hält ... ... Geschwulst durch Auflegen eines Blasenpflasters u. öffnet dieselbe sogleich, wenn sie reif ist. Die Homöopathie ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro