Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Postulat

Postulat [Pierer-1857]

Postulat (v. lat. Postulātum ), 1 ) Verlangen; ... ... jedem Punkte eine Gerade zu ziehen; b ) eine begrenzte Gerade stetig gerade fort zu verlängern; c ) aus jedem Punkte in jedem ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 433.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad ... ... Da nun aber die Generalkosten eines E-betriebs, welche bei größerem od. geringerem Verkehr stetig bleiben, so der Aufwand für den Bau der Bahn , für das ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Waschwerk

Waschwerk [Pierer-1857]

Waschwerk , umfaßt alle Vorrichtungen, mit deren Hülfe unter Mitwirkung des ... ... ( Sicherherd , Raustoßherd u. Feinstoßherd ), s. Stoßherd . Bei Rittingers stetig wirkendem Stoßherde erhält der Herd die Stöße querüber, nicht nach ...

Lexikoneintrag zu »Waschwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 878-881.
Sonnenuhr

Sonnenuhr [Pierer-1857]

Sonnenuhr , jeder Apparat : welcher dazu dient aus dem Stande ... ... wenig mehr gebräuchlich ist. Das Princip ihrer Construction beruht auf der sich stetig ändernden Erleuchtung der Oberfläche der wirklichen Erdkugel durch die Sonne zu ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenuhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 289-290.
Ventilator [1]

Ventilator [1] [Pierer-1857]

Ventilator , Maschine zur Fortbewegung der Luft in Folge einer ... ... so einen stetigen Luftstrom in der Radachse, indem die Flügel die Luft stetig nach der einen Seite hin treiben u. so parallel zur Umdrehungsachse des Rades ...

Lexikoneintrag zu »Ventilator [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 437-438.
Brennlinie

Brennlinie [Pierer-1857]

Brennlinie , eine Linie , welche alle die Punkte enthält, ... ... Ellipse u. Parabel . Im Allgemeinen ergiebt sich vielmehr eine ganze Reihe stetig auf einander folgender Vereinigungspunkte der benachbarten Strahlen ; diese Linie zeichnet sich ...

Lexikoneintrag zu »Brennlinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 280.
Eisenspath

Eisenspath [Pierer-1857]

Eisenspath ( Spatheisenstein , Min.), krystallisirt in Rhomboëdern , deren ... ... kugligen, nierenförmigen od. knolligen Massen , meist mit schaliger Absonderung , theils in stetig fortgesetzten Lagen vorkommt; er ist häufig im Steinkohlengebirge ; d ) ...

Lexikoneintrag zu »Eisenspath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 589.
Windschief

Windschief [Pierer-1857]

Windschief , 1 ) so v.w. Windig ; 2 ... ... , die Directrix genannt, denkt. Bewegt sich dann eine dritte unbegrenzte Gerade stetig so fort, daß sie der Directrix immer parallel ist u. zugleich mit jeder ...

Lexikoneintrag zu »Windschief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 264.
Windkessel

Windkessel [Pierer-1857]

Windkessel , 1 ) bei Gebläsen ein ballonförmiger Windregulator ( ... ... kleinen Luftpumpe versehen, um dem W. die vom Wasser mit fortgeführte Luft stetig wieder zu ersetzen; 3 ) bei Pumpen in den Pumpenröhren in der ...

Lexikoneintrag zu »Windkessel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 260.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

Niederlande (Gesch.). Das Land , welches jetzt N. heißt, ... ... die N. nicht minder wie die vorhergehenden durch eine geordnete Entwickelung des inneren stetig fortschreitenden Staatslebens. Mit Ernst u. Umsicht hielt die Regierung an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Papierfabrik

Papierfabrik [Pierer-1857]

... das dicke Zeug durch eine Druckpumpe stetig eingepumpt wird, so daß es aus ihm in demselben Maße durch ... ... des Umfanges wird das Zeug nicht durch Aufgießen auf den sich stetig um seine Achse drehenden aufgegeben, sondern dadurch, daß ein Stück ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 620-627.
Wassermessen

Wassermessen [Pierer-1857]

Wassermessen ( Hydrometrie ), die Bestimmung der ... ... man mit Hülfe eines auf einer Wasserstandsscala verschiebbaren Zeigers vor. Um eine stetig, aber in veränderlicher Menge od. in einer längeren Zeit zu- od. durchfließende ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 908-909.
Sterblichkeit

Sterblichkeit [Pierer-1857]

Sterblichkeit ( Mortalitas ), 1 ) das nothwendige Gesetz , nach ... ... sehr bedeutend ist, dann abnimmt u. nach dem Beginne des reiferen Alters wieder stetig wächst, wobei indessen bei den Frauenspersonen die Jahre der eintretenden Geschlechtsreife u. der ...

Lexikoneintrag zu »Sterblichkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 780-781.
Schnellpresse

Schnellpresse [Pierer-1857]

Schnellpresse ( Druckmaschine ), eine in Buchdruckereien gebrauchte Maschine , ... ... Druckcylindern umgebenen u. somit 8 Bogen zugleich druckenden, aufrecht stehenden u. sich stetig umdrehenden Cylinder (daher Circular -S. ) befindlich ist u. welche ...

Lexikoneintrag zu »Schnellpresse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 352-353.
Rotationspumpe

Rotationspumpe [Pierer-1857]

Rotationspumpe , eine Pumpe , welche Wasser od. Luft mittels ... ... Druck des Kolbens das Wasser emportreibt; bei beiden findet sich aber eine stetig nach derselben Richtung vor sich gehende Drehung ; bei den oscillirenden Pumpen ...

Lexikoneintrag zu »Rotationspumpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 385-386.
Rechtsgeschichte

Rechtsgeschichte [Pierer-1857]

Rechtsgeschichte , die Darstellung des Entwickelungsganges, welchen der Rechtsstoff im ... ... der Ausbildung gelangt war, in gänzlicher Stagnation stehen, während andere in stetig fortschreitender Weise ihr Recht von geringen Anfängen zu einer so hohen ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsgeschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 885-890.
Tuchartige Zeuge

Tuchartige Zeuge [Pierer-1857]

Tuchartige Zeuge , sind Gewebe aus vorherrschend wollenem Garne hergestellt, ... ... die eine schwarz u. die andere weiß, u. auch im Einschuß wechselt stetig ein schwarzer mit einem weißen Faden . Unter Anwendung der Jacquardmaschine im Webstuhl ...

Lexikoneintrag zu »Tuchartige Zeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 914-916.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Pierer-1857]

Jüdische Literatur . Die I. L., die man auch, aber unpassend ... ... 's (auch schlechthin Rab genannt) hervorgegangen, u. die Mechilta . Der bisher stetig fortgeführte Überbau des mit frommer Sorgfalt gehüteten Materials der Vergangenheit wurde in ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 160-171.
Differentialrechnung

Differentialrechnung [Pierer-1857]

Differentialrechnung . Die Differenz einer Function y = f(x) ... ... x , welches als irgend ein bestimmter Werth der unabhängigen Veränderlichen betrachtet wird, stetig ist u. in diesem Falle daher einen reellen Werth hat, so ...

Lexikoneintrag zu »Differentialrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 146-147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon