Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Valençay

Valençay [Pierer-1857]

... . den Vertrag vom 11. Dec. 1813 schloß, wodurch Ferdinand VII. Friede u. Vertreibung der Engländer von spanischem Boden versprach ... ... Spanien diesen Vertrag nicht bestätigte, gab Napoleon doch Ferdinand VII. los u. dieser verließ am 13. März V ...

Lexikoneintrag zu »Valençay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 335.
Trissino [1]

Trissino [1] [Pierer-1857]

Trissino , Giovanni Giorgio, geb. 1478 in Vicenza , ging ... ... X. als Gesandter an den Kaiser Maximilian geschickt, war unter Clemens VII. Nuntius am Hofe Karls V. u. der Republik ...

Lexikoneintrag zu »Trissino [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 845-846.
Barrière [2]

Barrière [2] [Pierer-1857]

Barrière (spr. Barriähr), 1 ) ( Barrerius ) Jean ... ... Paris , wurde später wegen seiner zu großen Strenge suspendirt, von Clemens VII. jedoch für unschuldig erklärt; st. zu Rom 1600. Stifter der ...

Lexikoneintrag zu »Barrière [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 346.
Canīno

Canīno [Pierer-1857]

Canīno , Flecken in der Delegation Viterbo des Kirchenstaates ... ... Lucian Bonapartes , s.d. 10), der deshalb vom Papst Pius VII. zum Fürsten von C. ernannt wurde. Jetziger Fürst ist Joseph , ...

Lexikoneintrag zu »Canīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 632.
Flammock

Flammock [Pierer-1857]

Flammock , Thomas , war englischer Sachwalter u. erregte 1496 den Aufruhr gegen König Heinrich VII. wegen einer Geldauslage, welche das Volk dem Namen nach für den schottischen Krieg , in der That aber für die Kasse des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Flammock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 330.
Henschen

Henschen [Pierer-1857]

Henschen , Gottfried , geb. 1600, Jesuit, st. 1681; ... ... . machte zu diesem Zweck um 1662 mit Unterstützung des Papstes Alexander VII. Reisen durch Deutschland , Italien u. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Henschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 245.
Bosworth

Bosworth [Pierer-1857]

Bosworth (spr. Baßuorrs, B. Market ), Marktflecken in ... ... König Richard III. gegen den Grafen von Richmond (nachherigem König Heinrich VII.) in der Schlacht am 22. Aug. 1485 Krone u. Leben ...

Lexikoneintrag zu »Bosworth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123.
Agostini

Agostini [Pierer-1857]

Agostini , Lionardo, Alterthumsforscher aus Siena in der Mitte des 17. Jahrh., vom Papst Alexander VII. zum Oberaufseher aller Antiken in Italien ernannt. Er gab Paruta's Befreiung von Sicilien , Rom 1649, u. mit Bellori ...

Lexikoneintrag zu »Agostini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 192.
Arēnas

Arēnas [Pierer-1857]

Arēnas , spanischer Mönch , der nach dem Sturz der spanischen Herrschaft in Mexico 1825 als Gesandter u. Bevollmächtigter Ferdinands VII. auftrat u. einen mißlungenen Versuch zu einer Gegenrevolution machte.

Lexikoneintrag zu »Arēnas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 680.
Ballette

Ballette [Pierer-1857]

Ballette , ehemals gewöhnliche Verzierung der Knopflöcher an Mannskleidern; besteht aus einem Streifen Pergament , auf welchem Seide , Goldod. Silberfäden aufgewickelt werden, u. welcher uni die Knopflöcher aufgenäht wird.

Lexikoneintrag zu »Ballette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 250.
Philippa

Philippa [Pierer-1857]

Philippa , Tochter Heinrichs IV. von England wurde 1406 an Erich VII. (IX.) König von Schweden , Dänemark u. Norwegen vermählt, verließ denselben 1408 schlechter Behandlung halber u. ging in das Kloster Wadstena in Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Philippa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 58.
Crispalt

Crispalt [Pierer-1857]

Crispalt ( Crispa od. Crista alta , hoher Kamm ... ... ). Granitgebirge in der Tödikette im Schweizercanton Graubündten , Bezirk Vorderrhein u. Uri; der mit Gletschern bedeckte Gipfel ist 10,240 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Crispalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 542.
Roßstock

Roßstock [Pierer-1857]

Roßstock , 7582 Fuß über Meeresfläche hoher, gezackter Gebirgsstock im Schweizercanton Uri auf der Grenze gegen den Canton Schwyz , zieht sich in nordwestlicher Richtung zum Vierwaldstättersee.

Lexikoneintrag zu »Roßstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 379.
Roßboden

Roßboden [Pierer-1857]

Roßboden , 6770 Fuß über dem Meere hoher Berg mit Gletscher in der Pfarrei Silenen des Schweizercantons Uri; Fundort von Krystallen .

Lexikoneintrag zu »Roßboden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 374.
Sandbalm

Sandbalm [Pierer-1857]

Sandbalm ( Sandballen ), hoher Gebirgsstock nördlich vom Galenstock im Schweizercanton Uri mit dem Sandballengletscher od. Damafirn .

Lexikoneintrag zu »Sandbalm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 852.
Isenthal

Isenthal [Pierer-1857]

Isenthal , 1 ) Thal im Schweizercanton Uri, 3 1 / 2 Stunde lang; 2 ) Dorf darin, 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Isenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 80.
Ut rogas

Ut rogas [Pierer-1857]

Ut rogas , so v.w. Uti rogas .

Lexikoneintrag zu »Ut rogas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 324.
Nicholson [2]

Nicholson [2] [Pierer-1857]

Nicholson (spr. Nikkols'n), 1 ) Jons , gewöhnlich Lambert , englischer Theolog unter Heinrich VII.; Prediger der Englischen Compagnie in Antwerpen , neigte sich zum Calvinischen Lehrbegriff , wurde deshalb verfolgt u. kam nach ...

Lexikoneintrag zu »Nicholson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 877-878.
Olozāga

Olozāga [Pierer-1857]

Olozāga , Don Salustiano O., war erst Advocat zu Logroño , wurde 1831 als Theilnehmer an der Verschwörung gegen Ferdinand VII. verhaftet, entfloh aber 1832 nach Frankreich ; nach Ferdinands Tode 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Olozāga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 283.
Escoiquiz

Escoiquiz [Pierer-1857]

... Asturien , des nachmaligen Königs Ferdinand VII. Wegen freier Äußerung gegen Karl IV., eigentlich aber wegen feindseliger ... ... in Ronda . Er veröffentlichte eine Auseinandersetzung der Gründe , welche Ferdinand VII. bewogen nach Bayonne zu gehen, unter dem Titel Exposé ...

Lexikoneintrag zu »Escoiquiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 887.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon