Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wattingen

Wattingen [Pierer-1857]

Wattingen , Dorf im Schweizercanton Uri, rechts an der Reuß , mit Brück der Gotthardsstraße; Stammort der Freiherrn Beßler von W. Dabei der Fall des Rohrbachs .

Lexikoneintrag zu »Wattingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 931.
Typōsis

Typōsis [Pierer-1857]

Typōsis (gr.), 1) Bildung eines Abdrucks ; 2 ) Abdruck , Darstellung überhaupt; 3) Sinneseindruck im Gehirn ; 4) Wechselfieber , s.u. Fieber VII. B) g).

Lexikoneintrag zu »Typōsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 92.
Tauriscit

Tauriscit [Pierer-1857]

Tauriscit , Mineral , eine Varietät des Eisenvitriols , krystallisirt rhombisch, isomorph mit Bittersalz , farblos od. gelblich; an der Windgalle im Canton Uri.

Lexikoneintrag zu »Tauriscit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 300.
Hosenmann

Hosenmann [Pierer-1857]

Hosenmann , im Canton Uri in der Schweiz der beste Schütze in den öffentlichen Schießständen, da der erste Preis ein paar Hosen sind.

Lexikoneintrag zu »Hosenmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 552.
Bozlingen

Bozlingen [Pierer-1857]

Bozlingen ( Bözlingen ), Wiese bei Schattorf im Schweizercanton Uri, worauf die Hauptlandsgemeinde gehalten wird.

Lexikoneintrag zu »Bozlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 160.
Oberbauen

Oberbauen [Pierer-1857]

Oberbauen , Bergstock, westlich vom Urnersee , in den Schweizercantonen Uri u. Unterwalden .

Lexikoneintrag zu »Oberbauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 174.
Kategorien

Kategorien [Pierer-1857]

... , Qualitas, Relatio, Actio , Passio, Ubi, Quando , Situs , Habitus . Die Lehre von ... ... annahm, welche in einen Hexameter gebracht: Quis ? Quid ? Ubi? Quibus auxiliis ? Cur? Quomodo ? Quando ? heißen, ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 375-376.
Hermangild

Hermangild [Pierer-1857]

Hermangild , Orden des St. H., gestiftet am 26. Novbr. 1814 von König Ferdinand VII. von Spanien ; am 10. Juli 1815 zum Militärverdienstorden für Land - u. Seemacht u. 40 Dienstjahre erhoben, für drei ...

Lexikoneintrag zu »Hermangild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 271.
San Miguel

San Miguel [Pierer-1857]

San Miguel , Don Evaristo Herzog de S. M., geb. 1780 ... ... , trat 1808 in die Armee u. wurde rasch Generallieutenant, erhielt aber unter Ferdinand VII. den Abschied, worauf er sich literarisch beschäftigte; 1820 schloß er sich dem ...

Nachtragsartikel zu »San Miguel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 884.
Limmernalp

Limmernalp [Pierer-1857]

Limmernalp , rauhes Alpgebirge auf der Grenze der Schweizercantone Glarus ... ... des Überganges 7380 Fuß über Meer hoch, hat drei Stäffel , Üli, Ringgithal u. Nüschen, u. nährt wenig Vieh . Ein ...

Lexikoneintrag zu »Limmernalp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 383-384.
Saarsfield

Saarsfield [Pierer-1857]

Saarsfield ( Sarsfield ), geb. 1779 auf der Insel Majorca ... ... u. befehligte 1812 auf dem Monserrat; in allen Revolutionen blieb er Ferdinand VII. treu u. wurde Gouverneur von Catalonien ; nach dem Tode des ...

Lexikoneintrag zu »Saarsfield«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 639.
Marienlust

Marienlust [Pierer-1857]

Marienlust ( Marienlyst ), ehemals königliches Lustschloß im Amte Frederiksborg auf ... ... Schloß dann eine Zeitlang im Besitz der Grafen Moltke . Christian VII gab ihm zu Ehren der Königin Wittwe Juliane Marie ...

Lexikoneintrag zu »Marienlust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 890.
Bandinelli

Bandinelli [Pierer-1857]

Bandinelli , Baccio, Sohn des berühmten Goldschmieds Michel Angelo de ... ... in hoher Gunst bei Kaiser Karl V. u. Papst Clemenz VII.; er st. 1559. Seine Sculpturen werden zu den besten seiner Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Bandinelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 269.
Urner Loch

Urner Loch [Pierer-1857]

Urner Loch , eine 200 Fuß lange, durch den Kirchberg bei Andermatt im Schweizercanton Uri gehauene Felsengallerie, durch welche die Gotthardstraße führt, 1707 an Stelle der früher dort befindlichen hängenden Brücke ( Stäubende Brücke ) angelegt, wurde sie bei Erbauung ...

Lexikoneintrag zu »Urner Loch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 292.
Kinzigkulm

Kinzigkulm [Pierer-1857]

Kinzigkulm, ein schroffer Felsberg zwischen dem Schächenthal im Schweizercanton Uri u. dem Muottathal im Canton Schwyz , mit einem wenig gebrauchten Übergang u. 6372 Fuß hoch. Am 27. u. 28. Septbr. 1799 drang Suwarow über denselben in ...

Lexikoneintrag zu »Kinzigkulm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 497.
Beckenried

Beckenried [Pierer-1857]

Beckenried ( Beggenried ), Dorf im Bezirk Nidwalden des Schweizercantons Unterwalden , am Vierwaldstädtersee, einst Versammlungsort von Schwyz , Uri, Unterwalden u. Luzern bei gemeinschaftlichen Berathungen ; Landungsplatz, gute ...

Lexikoneintrag zu »Beckenried«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 466-467.
Hospenthal

Hospenthal [Pierer-1857]

Hospenthal , Dorf an der Reuß u. Gotthardstraße, im Thal u. Bezirk Urseren des Schweizercantons Uri, in 4661 Fuß Meereshöhe; Mineralien u. Fossilienhandel, 500 Ew.; über dem Dorfe steht auf einem Felsen ein sehr alter Thurm , angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Hospenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 553.
Scheerhorn

Scheerhorn [Pierer-1857]

Scheerhorn , ein 10,147 Fuß ü. M. hoher begletscherter Gebirgsstock im Schweizercanton Uri, der westlichste höchste Ausläufer der Clariden zwischen dem Schächen - u. Maderanerthal ; auf ihm bildet der Schächenbach mehre schöne Wasserfälle , bes. das sogenannte Stäubi .

Lexikoneintrag zu »Scheerhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 112.
Thierberge

Thierberge [Pierer-1857]

Thierberge , mit Gletschern bedeckte Felsstöcke im Hintergrunde des Geschenenthals im Schweizercanton Uri, von welchen der hintere od. der Steinberg 10,286 Fuß ü. M. hoch ist. Von ihnen steigt der Rhonegletscher ins Wallis u. der Tristgletscher ins Berner ...

Lexikoneintrag zu »Thierberge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 510.
De Lagōa

De Lagōa [Pierer-1857]

De Lagōa , 1 ) Vai an der küste des Kaffernlandes auf der Ostküste Südafrikas , etwa 26 1 / 2 ° südl. Br.; 2 ) das meist sumpfige, mit dichten Wäldern bedeckte Land , welches die Bai umgibt, u. 3 ...

Lexikoneintrag zu »De Lagōa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 809.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon