Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muskelstrom

Muskelstrom [Pierer-1857]

Muskelstrom , s.u. Elektricität VII. E).

Lexikoneintrag zu »Muskelstrom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 588.
Froschstrom

Froschstrom [Pierer-1857]

Froschstrom , s.u. Elektriclät VII. E).

Nachtragsartikel zu »Froschstrom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 845-846.
Aqua Toffana

Aqua Toffana [Pierer-1857]

Aqua Toffana ( Acquetta della Toffa, A. di Napoli ... ... tödtlicher Gifttrank, durch welchen im 17. Jahrh., bes. unter Papst Alexander VII., viele Personen in Rom, Neapel , Palermo , Paris u ...

Lexikoneintrag zu »Aqua Toffana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 633.
Lardizābal

Lardizābal [Pierer-1857]

... IV. regierte; folgte 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne , verließ die französische Partei , der er sich ... ... verhaftet, doch verzögerte sich sein Proceß bis zur Rückkehr Ferdinands VII. 1814, er wurde dann Staatsrath u. Minister von Indien ...

Lexikoneintrag zu »Lardizābal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 128.
Niederbaiern

Niederbaiern [Pierer-1857]

Niederbaiern , 1 ) s.u. Baiern (Gesch.) VI. B) u. VII. B); 2 ) ein. 1838 gebildeter Kreis im Königreich Baiern , begreift den früheren Unterdonaukreis ohne die Landgerichte Cham , Burghausen u. Altötting, ...

Lexikoneintrag zu »Niederbaiern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 885.
Facciolāti

Facciolāti [Pierer-1857]

Facciolāti (spr. Fatscholati), Jacob , geb. 1682 zu Toreglia ... ... , wo er 1796 starb. Mit Forcellini gab er Calepino 's Lexicon VII linguarum , Nizolius Lexicon Ciceronianum u. Schrevels griechisches Wörterbuch ...

Lexikoneintrag zu »Facciolāti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 62.
Brassavōla

Brassavōla [Pierer-1857]

Brassavōla , Antonio , geb. 1500 in Ferrara , war ... ... Ferrara , Leibarzt der Päpste Paul III., Leo X., Clemens VII. u. Julius III., auch consultirter Arzt des Kaisers Karl ...

Lexikoneintrag zu »Brassavōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 225.
Schächenthal

Schächenthal [Pierer-1857]

Schächenthal , 5 Stunden langes, hohes, malerisches Thal im Schweizercanton Uri, öffnet sich unterhalb dem Bannberge bei Bürglen u. erstreckt sich dem verheerenden Schächenbache entgegen, der bei Attinghufen rechts in die Reuß mündet, bis zum Kluspaß, wird nördlich vom ...

Lexikoneintrag zu »Schächenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Christīnos

Christīnos [Pierer-1857]

Christīnos , spanische Partei , für die verwittwete Königin Marie ... ... u. Regentin von Spanien , nach dem Tode ihres Gemahls , Ferdinand VII., laut Testament desselben von 1829, die Regierung ergriff u. bis ...

Lexikoneintrag zu »Christīnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 108.
Concressault

Concressault [Pierer-1857]

Concressault (spr. Kongkressohl, lat. Concordiae saltus ). ... ... einer eigenen Herrschaft ; 1351 kam es an die Krone ; Karl VII. verpfändete es 1421 an Berald Stuart , Capitän der schottischen Garde ...

Lexikoneintrag zu »Concressault«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 337.
Commandīno

Commandīno [Pierer-1857]

Commandīno , Federico, geb. 1509 in Urbino , war geheimer Kämmerer bei Clemens VII., dann Lehrer des Herzogs Ubaldo u. Franz Maria 's II. von Urbino in der Mathematik u. st. 1575; er edirte u ...

Lexikoneintrag zu »Commandīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 298.
Attinghausen [2]

Attinghausen [2] [Pierer-1857]

Attinghausen , Gerhard von A., Landamman des Cantons Uri im Jahr 1206, aus einem jetzt ausgestorbenen, sonst angesehensten, helvetischem Geschlechte ; Theilnehmer am Bündnisse zwischen Uri, Schwyz u. Unterwald u. hierdurch einer der Begründer der Schweizer ...

Lexikoneintrag zu »Attinghausen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Unionskönige

Unionskönige [Pierer-1857]

Unionskönige , die dänischen Könige, welche über die durch die Kalmarische Union vereinigten Skandinavischen Reiche von Erich VII. bis Christian II. (1412–1522) regierten, s. Schweden S. 552–54.

Lexikoneintrag zu »Unionskönige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 233-234.
Schöllēnen

Schöllēnen [Pierer-1857]

Schöllēnen , finsterer Gebirgsschlund im Schweizercanton Uri, auf der Nordteile des St. Gotthard von der Reuß durchrauscht, 1 1 / 2 Stunde lang, beginnt bei Dorf Göschenen u. steigt bis zur Teufelsdrücke hinan, wo er endigt.

Lexikoneintrag zu »Schöllēnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 370.
Attinghausen [1]

Attinghausen [1] [Pierer-1857]

Attinghausen ( Ättinghausen ), Dorf an der Reuß , im Schweizercanton Uri, Wohnort von Walther Fürst, 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Attinghausen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Urathshörner

Urathshörner [Pierer-1857]

Urathshörner , 10,240 Fuß hohe majestätische Felsenspitzen in der Gebirgskette zwischen den Schweizercantonen Bern u. Uri.

Lexikoneintrag zu »Urathshörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 277.
Urirothstock

Urirothstock [Pierer-1857]

Urirothstock , 9027 Fuß hoher, schneebedeckter Berggipfel im Schweizercanton Uri.

Lexikoneintrag zu »Urirothstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Gotthard, St.

Gotthard, St. [Pierer-1857]

... der Schweiz , zwischen den Cantonen Uri, Tessin , Bünden u. Wallis , u. zugleich einer ... ... , welche 1820 begonnen u. 1832 vollendet wurde; sie führt von Amsteg in Uri in 11 1 / 2 –12 Stunden über das Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Gotthard, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 510.
Teufelsbrücke

Teufelsbrücke [Pierer-1857]

Teufelsbrücke , 1 ) die alte u. neue , zwei steinerne Brücken über die Reuß auf der Gotthardstraße im Schweizercanton Uri, nördlich unterhalb dem Urnerloch im düstern Schlunde der Schöllenen u. in ...

Lexikoneintrag zu »Teufelsbrücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 427.
Maderanerthal

Maderanerthal [Pierer-1857]

Maderanerthal ( Kerstelenthal ), hohes Bergthal im Osten des Schweizercantons Uri, öffnet sich südöstlich bei Amsteg zwischen dem Renschenberg u. dem Bristenstocke, wird vom Kerstelenbach durchflossen, theilt sich in mehrere Nebenthäler (Ezlithai, Rüpletenalp), welche reich an Naturschönheiten sind, u. wird im ...

Lexikoneintrag zu »Maderanerthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 679.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon