Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glaubensarmee

Glaubensarmee [Pierer-1857]

Glaubensarmee ( Feotas ), Soldaten der Anhänger Ferdinands VII., vor u. während der französischen Invasion in Spanien 1823, s.u. Spanien .

Lexikoneintrag zu »Glaubensarmee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 393.
Meitschlingen

Meitschlingen [Pierer-1857]

Meitschlingen , kleiner Ort mit Kapelle ander Gotthardsstraße im Schweizercanton Uri; dabei eine große, 1821 erbaute Brücke über die Reuß .

Lexikoneintrag zu »Meitschlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Pfaffensprung

Pfaffensprung [Pierer-1857]

Pfaffensprung , hohe Brücke über die Reuß auf der Gotthardtsstraße im Schweizercanton Uri.

Lexikoneintrag zu »Pfaffensprung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 925.
Christiansdor

Christiansdor [Pierer-1857]

Christiansdor , dänische Goldmünze von Christian VII., seit 1775, 5 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. werth.

Lexikoneintrag zu »Christiansdor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 106.
Vierwaldstätte

Vierwaldstätte [Pierer-1857]

Vierwaldstätte , die vier Schweizer Waldcantone Luzern , Unterwalden , Uri u. Schwyz ; über den Bund der V. s. Schweiz S. 633. Zwischen diesen Cantonen liegt der fischreiche Vierwaldstättersee , der an Naturschönheiten reichste der Schweizerseen; er ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstätte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 580.
Acht alte Orte

Acht alte Orte [Pierer-1857]

Acht alte Orte , die 8 Schweizercantone Uri, Schwyz , Unterwalden , Luzern , Glarus , Zürich , Zug u. Bern , welche seit 1362 die alte Eidgenossenschaft bildeten.

Lexikoneintrag zu »Acht alte Orte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 88.
Confaloniēri

Confaloniēri [Pierer-1857]

Confaloniēri , Graf Friedrich , bekannt aus den Revolutionsjahren 1820 u. 1821 u. Leidensgefährte Silvio Pellico 's; st. 1846 auf der Reise in einem Dorfe im Hospenthale im Canton Uri.

Lexikoneintrag zu »Confaloniēri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 352.
Protokollkönig

Protokollkönig [Pierer-1857]

Protokollkönig , der König Christian IX. von Dänemark, welcher auf Friedrich VII. 1863 nicht kraft der Erbfolge, sondern nach den Bestimmungen des Londoner Protokolls vom 8. Mai 1852 u. dem dänischen Thronfolgegesetz vom 31. Juli 1853 folgte, s. Dänemark S. 715.

Nachtragsartikel zu »Protokollkönig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 881.
Baiern-München

Baiern-München [Pierer-1857]

Baiern-München , baierische Linie , seit 1392, s. Baiern (Gesch.) VII. B) cc).

Lexikoneintrag zu »Baiern-München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Testamentarius

Testamentarius [Pierer-1857]

Testamentarius (lat.), 1 ) ein Vollzieher des letzten Willens ( Testaments ), s. Testament VII.; 2 ) Derjenige, welcher ein Testament für einen Andern niederschreibt, s. ebd. III. A) a) aa).

Lexikoneintrag zu »Testamentarius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 413.
Elephantenorden

Elephantenorden [Pierer-1857]

Elephantenorden , königlich dänischer Orden . gestiftet nach Ein. von Knut ... ... einem glücklich beendigten Feldzug gegen die Heiden ; nach And. von Erich VII. im Anfang des 15. Jahrh. u. von Christian J. 1458 ...

Lexikoneintrag zu »Elephantenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 633.
Palafox y Melzi

Palafox y Melzi [Pierer-1857]

... (11. Dec. 1813) seine Freiheit wieder u. von Ferdinand VII. den Auftrag, dessen Rückkehr nach Spanien zu melden. Bei ... ... 1820 verlor P. seine Würden , schloß sich nach dem Tode Ferdinands VII. den Christinos an, wurde 1836 zum Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Palafox y Melzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 564.
Canga-Arguelles

Canga-Arguelles [Pierer-1857]

Canga-Arguelles (spr. Kanga -Argelljes), Don Jose , geb ... ... , war für constitutionelle Grundsätze sehr eifrig u. wurde deshalb nach Ferdinands VII. Rückkehr 1814 nach Penniscola verwiesen; 1816 zurückgekehrt, bekleidete etc. in ...

Lexikoneintrag zu »Canga-Arguelles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 632.
Baiern-Landshut

Baiern-Landshut [Pierer-1857]

Baiern-Landshut , baierische Linie , 1353–1503, s. Baiern (Gesch.) VII. B) b) u. bb).

Lexikoneintrag zu »Baiern-Landshut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Abendmahlsfeier

Abendmahlsfeier [Pierer-1857]

Abendmahlsfeier , s. Abendmahl VII.

Lexikoneintrag zu »Abendmahlsfeier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Baiern-Straubing

Baiern-Straubing [Pierer-1857]

Baiern-Straubing , baierische Linie , regierte 1335–1425, s. Baiern (Gesch.) VII. B) a).

Lexikoneintrag zu »Baiern-Straubing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Maria-Luisenorden

Maria-Luisenorden [Pierer-1857]

Maria-Luisenorden, in Spanien , gestiftet 1792 von Marie ... ... 1808 aufgehoben, 1816 von der Königin Maria Isabella , Gemahlin Ferdinands VII., erneuert. Decoration : goldenes, weiß emaillirtes achtspitziges Kreuz mit einem weiß ...

Lexikoneintrag zu »Maria-Luisenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 884.
Seelisberger Kulm

Seelisberger Kulm [Pierer-1857]

Seelisberger Kulm ( Niederbauen ), 5933 Fuß hoher Bergstock im Schweizercanton Uri am Vierwaldstättersee mit belohnender Aussicht , welche der vom Rigi noch vorgezogen wird; an seinen Abhängen liegt das Dorf Seelisberg (mit alter Kirche , Molkenkuranstalt u. 600 Ew.), ...

Lexikoneintrag zu »Seelisberger Kulm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 752.
Restitutionskrieg

Restitutionskrieg [Pierer-1857]

Restitutionskrieg , der Krieg Ludwigs XIV. gegen Deutschland seit 1689, s. Frankreich (Gesch.) VII. B).

Lexikoneintrag zu »Restitutionskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 63.
Baiern-Ingolstadt

Baiern-Ingolstadt [Pierer-1857]

Baiern-Ingolstadt , baierische Linie , 1392–1447, s. Baiern (Gesch.) VII. B) aa).

Lexikoneintrag zu »Baiern-Ingolstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon