Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zersetzungsfieber

Zersetzungsfieber [Pierer-1857]

Zersetzungsfieber , so v.w. Faulfieber , s.u. Fieber VII. A) c).

Lexikoneintrag zu »Zersetzungsfieber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 581.
Arsenikvergiftung

Arsenikvergiftung [Pierer-1857]

Arsenikvergiftung, s. u. Arsenik VII.

Lexikoneintrag zu »Arsenikvergiftung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 769.
Elektrischer Strom

Elektrischer Strom [Pierer-1857]

Elektrischer Strom , s.u. Elektricität VII. E).

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Strom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 619.
Elektrische Fische

Elektrische Fische [Pierer-1857]

Elektrische Fische , s.u. Elektricität VII. E).

Lexikoneintrag zu »Elektrische Fische«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 618.
Ordonnanzcompagnien

Ordonnanzcompagnien [Pierer-1857]

Ordonnanzcompagnien , die 15 adeligen Reiterfahnen in Frankreich , welche 1445 von Karl VII. errichtet u. 1660 wieder aufgehoben wurden. Sie standen im Sold des Königs u. sind als die ersten Anfänge der stehenden Heere zu betrachten.

Lexikoneintrag zu »Ordonnanzcompagnien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 338.
Magnetoelektricität

Magnetoelektricität [Pierer-1857]

Magnetoelektricität , s.u. Magnetismus VII.

Lexikoneintrag zu »Magnetoelektricität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 716.
Typhus abdominālis

Typhus abdominālis [Pierer-1857]

... , typhöse Gallenfieber , s.u. Fieber VII. B) a) bb). T. carcěrum , Kerkerfieber . T ... ... Typhus . T. putrĭdus , Faulfieber , s.u. Fieber VII. A) c). T. pituitosus , Schleimfieber , s.u. Fieber VII. B) f) aa).

Lexikoneintrag zu »Typhus abdominālis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 92.
Holnstein aus Bayern

Holnstein aus Bayern [Pierer-1857]

Holnstein aus Bayern , eine von Albrecht , Kurprinzen von Baiern , nachmaligem Kaiser Karl VII. u. der Karoline geb. Freiin von Ingelheim , nachmaliger vermählter Gräfin von Spreti , abstammende Familie, welche vom Vater als legitim anerkannt, 1728 ...

Lexikoneintrag zu »Holnstein aus Bayern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 483.
Biblische Einleitung

Biblische Einleitung [Pierer-1857]

Biblische Einleitung , s.u. Bibel VII.

Lexikoneintrag zu »Biblische Einleitung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 741.
Clementinisches Museum

Clementinisches Museum [Pierer-1857]

Clementinisches Museum ( Museo Pio-Clementino ), Antikensammlung im Vatikan zu Rom ... ... wurde vom Papst Julius II. gegründet, von Leo X., Clemens VII., Paul III., Clemens XIV. u. Pius VI. bereichert ...

Lexikoneintrag zu »Clementinisches Museum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 205.
Niederländischer Krieg

Niederländischer Krieg [Pierer-1857]

Niederländischer Krieg , von 1672–78, s.u. Niederlande ; vgl. Frankreich (Gesch.) VII. B).

Lexikoneintrag zu »Niederländischer Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 935.
Halbdreitägiges Fieber

Halbdreitägiges Fieber [Pierer-1857]

Halbdreitägiges Fieber ( Febris intermittens semitertiana ), s.u. Fieber VII. B) g).

Lexikoneintrag zu »Halbdreitägiges Fieber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 863.
Sollicitūdo omnĭum

Sollicitūdo omnĭum [Pierer-1857]

Sollicitūdo omnĭum , die Bulle vom 7. Aug. 1814, durch welche Papst Pius VII. die Jesuiten (s.d.) wieder herstellte.

Lexikoneintrag zu »Sollicitūdo omnĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 259.
Französische Revolution

Französische Revolution [Pierer-1857]

Französische Revolution , s.u. Frankreich (Gesch.) VII. D) X. u. XI.

Lexikoneintrag zu »Französische Revolution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 635.
Dictatus Hildebrandīni

Dictatus Hildebrandīni [Pierer-1857]

... Dictatus Hildebrandīni ( D. Gregorii VII., D. Papae ), 27 kurze Lehrsätze , welche bes. ... ... die Concilien etc. Sie wurden früher dem Papste Hildebrand ( Gregor VII.), zugeschrieben, daher ihr Name, sind aber nur in Gregors Geiste ...

Lexikoneintrag zu »Dictatus Hildebrandīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 122.
Aldobrandinische Hochzeit

Aldobrandinische Hochzeit [Pierer-1857]

Aldobrandinische Hochzeit , antikes Frescogemälde bei der Kirche St. Giuliano ... ... 1606 entdeckt, damals in die Villa Aldobrandini gebracht u. von Pius VII. 1818 für das vatic. Museum um 10,000 Scudi gekauft; nach ...

Lexikoneintrag zu »Aldobrandinische Hochzeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 282.
Scheffer von Leonhartshof

Scheffer von Leonhartshof [Pierer-1857]

Scheffer von Leonhartshof , Johann , Historienmaler, geb. 1795 in ... ... er war 1811 u. 1817 in Italien , wo ihm Papst Pius VII. zum Bildniß saß; 1829 erschien auf der Wiener Ausstellung seine Sta. ...

Lexikoneintrag zu »Scheffer von Leonhartshof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 114.
Griechischer Freiheitskampf

Griechischer Freiheitskampf [Pierer-1857]

... Griechen (s. Griechenland [Gesch.] VII.) war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. immer drückender geworden. ... ... griechische Flotte unter Miaulis mit Lebensmitteln u. Truppen versehen. VII. Feldzug 1826. Die griechischen Angelegenheiten singen jetzt an, im ...

Lexikoneintrag zu »Griechischer Freiheitskampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 618-628.
Banderēsi u. Caporidōnt

Banderēsi u. Caporidōnt [Pierer-1857]

Banderēsi u. Caporidōnt , bewaffnete Banden , welche seit 1383 im Kirchenstaate im Dienste des Gegenpapstes Clemens VII. hausten u. dem Papste Urban VI. das Regiment sehr erschwerten, s. Rom.

Lexikoneintrag zu »Banderēsi u. Caporidōnt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 268.
Barsebāi Aschraf Seif Eddin

Barsebāi Aschraf Seif Eddin [Pierer-1857]

Barsebāi Aschraf Seif Eddin , erst Sklave , dann Mameluck, ward Vormund des Sultans Muhammed , stieß diesen (1422) vom Throne u. ward selbst Sultan von Ägypten bis 1438; s. Ägypten (Gesch.) VII.

Lexikoneintrag zu »Barsebāi Aschraf Seif Eddin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 351.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon