Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelheid

Adelheid [Pierer-1857]

... , seit 1160 3. Gemahlin Ludwigs VII. von Frankreich u. nach dessen Tode Vormünder in ihres Sohnes ... ... mit ihrer Schwester Victoire , geb. 1733, die Erlaubniß, Paris vei den damaligen Unruhen zu verlassen, ging, obschon 2mal verhaftet, aber ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 124-125.
Abendmahl

Abendmahl [Pierer-1857]

... sanguis . Ueber die Austheilung in den protestant. Kirchen s. unten VII. IV. Ort u. Zeit des A-s. Das A. ... ... derselben bei den Katholiken ist bei den Protestanten nicht Sitte . VII. Die Abendmahlsfeier bei den verschiedenen christl. Religionsparteien ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24-29.
Ali [1]

Ali [1] [Pierer-1857]

Ali (arab.), männlicher Name, bedeutet hoch, erhaben, ist zugleich ... ... Mans ur Alla Eddin , 1377–1381, s. Ägypten (Gesch. VII.). 5 ) A. Bey, geb. 1728 in Abchasien , kam als ...

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 318-319.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... Hoheit des Königs. Die hohe Geistlichkeit ward mit zu dem A. gerechnet. VII. Literatur . Historia , woher die Edelleute u. Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Anna [1]

Anna [1] [Pierer-1857]

Anna (weiblicher Name, von römischen Etymologen als fem . von ... ... Von der Dauphiné : 39 ) A., Tochter des Dauphin Guiges VII u. der Beatrix von Savoyen , 1273 vermählt mit Humbert de ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 523-526.
Berg [2]

Berg [2] [Pierer-1857]

Berg , 1 ) sonst Herzogthum in Deutschland , zwischen ... ... (zwischen 1257 u. 59) gestorben war, folgte ihm sein Sohn Adolf VII. unter der Vormundschaft seiner Mutter. Dieser lebte fortwährend in Streit mit ...

Lexikoneintrag zu »Berg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 594.
Bona [2]

Bona [2] [Pierer-1857]

... von Savoyen 1355 Gräfin von Savoyen , Mutter Amadeus VII. u. nach dessen Tode Vormünderin von dessen Kindern. 5 ) B. von Berry , 1372 durch Heirath mit Amadeus VII. Herzogin von Savoyen , bekam nach dessen Tode Streit mit ...

Lexikoneintrag zu »Bona [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 62.
Bury [1]

Bury [1] [Pierer-1857]

Bury (spr. Börri ), 1 ) Stadt in der englischen ... ... dem Grab der Königin Marie von Frankreich , Tochter Heinrichs VII., St. Jameskirche, schönes Rathhaus , Suffolkhospital, Theater , Mechanisches Institut ...

Lexikoneintrag zu »Bury [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 497-498.
Boye [3]

Boye [3] [Pierer-1857]

Boye , 1 ) Joh., geb. 1756, bekleidete mehrere Lehrerstellen ... ... Juta, Floribella, Svend Grathe, Kong Sigurd , W. Shakspeare, Erik VII., Hugo og Adelheid ; ferner geistliche Gedichte u. Lieder ( ...

Lexikoneintrag zu »Boye [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 157.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... seine minderjährigen Söhne, Bernhard I. u. Rudolf VII., die nach erlangter Volljährigkeit 1380 das Land unter sich theilten. ... ... daß B. stets nur in 2 Theile getheilt werden dürfe. Rudolf VII., welcher dem Grafen Eberhard von Württemberg ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Bibel

Bibel [Pierer-1857]

Bibel (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher ), ... ... ff.; I. P. Lange (Theologisch-homiletisches Bibelwerk), Bielef. 1857 ff. VII. Die Einleitung inv das A. u. N. T. ist ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 721-727.
Athen [3]

Athen [3] [Pierer-1857]

Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen , 1800 bis ... ... sogar 1456 die Herrschaft niederlegen, u. A. kam unter türkische Botmäßigkeit. VII. Athen unter den Türken , 1456–1833. Die Türken ließen den ...

Lexikoneintrag zu »Athen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 877-883.
Anton

Anton [Pierer-1857]

... aber schon 1798 starb; von Ferdinand VII. 1808 vor seiner Abreise nach Bayonne an die Spitze der ... ... Junta seine Abreife an; von Bayonne aus ward er mit Ferdinand VII. nach Valencay abgeführt, wo er bis 1814 blieb; nach Napoleons ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 575-577.
Baden [4]

Baden [4] [Pierer-1857]

Baden , 1 ) Bezirksamt im Mittelrheinkreise des Großherzogthums Baden, ... ... Schwyz , Unterwalden , Zug u. Glarus , später auch Bern u. Uri, an der Pfandschaft Theil nehmen ließen. Hier 1526 (erfolglose) Disputation ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 166-167.
Adolf

Adolf [Pierer-1857]

Adolf ( Adolph ), altdeutscher Name, so v.w. Edelwolf ... ... starb 1390; mit ihm endigte die Linie Wagrien . 22 ) A. VII., Herzog von Holstein - Rendsburg , Sohn Gerhards III., folgte ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 139-141.
Berry [2]

Berry [2] [Pierer-1857]

Berry (Gesch.), sonst Lehnsherzogthum in Frankreich , zwischen Touraine , ... ... Duc de B., Normandie u. Guienne , Soku des Königs Karl VII. u. Mariens von Anjou , geb. 1446 auf dem Schlosse Montils les ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652-653.
Bacon

Bacon [Pierer-1857]

Bacon (spr. Behkn), 1 ) Roger , geb. ... ... sapientia veterum; Sermones fideles; Sylva sylvarum; eine Geschichte Heinrichs VII. u. VIII; Nova Atlantis u.a.; Werke herausgeg. ...

Lexikoneintrag zu »Bacon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 132-133.
Agnes

Agnes [Pierer-1857]

Agnes , I. Heilige . 1 ) St. A., ... ... st. 1313. 4 ) A. von Frankreich , Tochter Ludwigs VII. von Frankreich u. der Alice von Champagne , Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 189-190.
Blake [2]

Blake [2] [Pierer-1857]

Blake (spr. Blehk), 1) Robert , geb. ... ... er dort bis 1814 gefangen u. wurde bei seiner Rückkehr von Ferdinand VII. zum Generaldirector des Geniewesens ernannt. Nach der Spanischen Revolution 1820 trat er ...

Lexikoneintrag zu »Blake [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 840-841.
Arras [1]

Arras [1] [Pierer-1857]

Arras (Atr echt ), 1 ) Bezirk im französischen ... ... Philipp von Burgund ; am 22. Sept. 1435 Vertrag zwischen Karl VII. von Frankreich u. Philipp dem Guten von Burgund , ...

Lexikoneintrag zu »Arras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 757.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon