Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rütli

Rütli [Pierer-1857]

Rütli ( Grütli ), Bergwiese, mit Bäumen u. ... ... u. westlich 640 Fuß über dem obern Vierwaldstätter- od. Urnersee im Schweizercanton Uri, wo Walther Fürst von Uri, Werner Stauffacher von Schwyz u. Arnold an der ...

Lexikoneintrag zu »Rütli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 631.
Coeur [2]

Coeur [2] [Pierer-1857]

Coeur (spr. Köhr), Jacques , Sohn eines Kaufmanns in Bourges , erwarb sich großen Reichthum u. wurde unter Karl VII. Finanzrath. 1448 schickte ihn der König nach Lausanne , um den Streit ...

Lexikoneintrag zu »Coeur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 242.
Zurla

Zurla [Pierer-1857]

Zurla , Placido, geb. 2. April 1769 zu Legnano im Venetianischen, trat in den Benedictinerorden u. wurde vom Papst Pius VII. 1823 zum Cardinal u. von Leo XII. zu seinem Generalvicar ...

Lexikoneintrag zu »Zurla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 750.
Gasco

Gasco [Pierer-1857]

Gasco , Petro de la, geb. 1485 in Plasencia ; 1525 ... ... Karl V. nach Rom gesandt, suchte er vergebens den Papst Clemens VII. von der Verbindung mit Frankreich u. England abzuziehen; 1542 brachte ...

Lexikoneintrag zu »Gasco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 950.
Maury [2]

Maury [2] [Pierer-1857]

Maury (spr. Ma-ury), Juan Maria , spanischer Dichter , geb. in Malaga , bildete sich in Frankreich , England u. Italien , lebte dann in Paris u. st. daselbst 1845; er schrieb das epische Gedicht ...

Lexikoneintrag zu »Maury [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 25.
Laval [2]

Laval [2] [Pierer-1857]

Laval , Giles de L., Seigneur de Retz , geb. 1400, zeichnete sich in den Kriegen Karls VII. sehr aus, wurde 1429 Marschall von Frankreich u. vertrieb 1431 ...

Lexikoneintrag zu »Laval [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 176.
Eraso

Eraso [Pierer-1857]

... , fiel dann als Carlist bei Ferdinand VII. in Ungnade u. wurde in Madrid gefangen gesetzt, aber ... ... die Patrioten an der französischen Grenze geschickt Nach dem Tode Ferdinands VII. floh er nach Frankreich , kehrte bald zurück u. st. 1835 ...

Lexikoneintrag zu »Eraso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 811.
Blech

Blech [Pierer-1857]

Blech , dünn u. breit geschlagenes Metall , so Gold -, ... ... - u. Eisenblech ; Hämmern u. Walzen sind die Mittel , uni die Metalle in B. umzuwandeln; durch Ersteres erhält man geschlagenes B ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 869.
Hesso

Hesso [Pierer-1857]

Hesso , 1 ) H., dritter Sohn des Markgrafen Heinrich ... ... Schlösser , hatte aber Antheil an der Regierung seines Bruders Hermann VII. 2 ) Sohn Ottos I., Markgrafen von Baden-Sausenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Hesso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 341.
Mehun

Mehun [Pierer-1857]

Mehun ( M. sur Yèvre , spr. Mehöng für Jäwr), ... ... von Orleans nach Lyon ; Schloß , 2500 Ew. Aufenthalt Karls VII., von wo aus er mit Hülfe der Johanne d'Arc die ...

Lexikoneintrag zu »Mehun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 86.
Wasen [2]

Wasen [2] [Pierer-1857]

Wasen , Pfarrdorf im Schweizercanton Uri, am Fuße des Maienstocks, an der Gotthardsstraße u. dem Einfluß des Maienbachs in die Reuß ; 1350 Ew. in der Gemeinde ; dabei der Rohrbachfall u. die Mündung des Passes über den Susten. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Wasen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 881.
Kansu

Kansu [Pierer-1857]

Kansu , Sultane von Ägypten : 1 ) K. ... ... , circassischer Sklav , wurde 1497 Sultan , s. Ägypten (Gesch.) VII. 2 ) Al Dhaher Abu Said , regierte 1498–99, ...

Lexikoneintrag zu »Kansu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283.
Treib

Treib [Pierer-1857]

Treib (die T.), Hafen u. Schiffslände am Vierwaldstättersee zur Gemeinde Seelisberg im Schweizercanton Uri gehörig; hier wurden zur Zeit der österreichischen Herrschaft viele Zusammenkünfte der drei Urcantone gehalten.

Lexikoneintrag zu »Treib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 779.
Feurs

Feurs [Pierer-1857]

Feurs (spr. Föhr ), Stadt gn der Loire , im Arrondissement Montbrison des französischen Departements Loire ; sumpfige ungesunde Gegend ; 1800 Ew. Hier 1452 Friede zwischen Karl VII. u. dem Herzog von Savoyen .

Lexikoneintrag zu »Feurs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 251.
Stübi

Stübi [Pierer-1857]

Stübi ( Schächenbach ), ein mehre hundert Fuß hoher Wasserfall am Fuße der Balmand zwischen dem Linththal des Schweizercantons Glarus u. dem Schächenthal des Cantons Uri.

Lexikoneintrag zu »Stübi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 957.
Ruchi

Ruchi [Pierer-1857]

Ruchi , 9600 Fuß ü. M. hoher Berg der Claridenkette im Schweizercanton Uri.

Lexikoneintrag zu »Ruchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 419.
U. R.

U. R. [Pierer-1857]

U. R., Abbreviatur , 1) für Uti rogas , s.u. Comitia S. 297; 2) so v.w. urbs Roma .

Lexikoneintrag zu »U. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
Realp

Realp [Pierer-1857]

Realp , Dorf im Urserenthale des Schweizercantons Uri, am Fuße der Furka, fast 5000 Fuß hoch: wurde 1733 durch Lawinen fast ganz zerstört.

Lexikoneintrag zu »Realp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 868.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

... Magyaren , slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie , engl. Hungary ... ... sich gegen mannigfache Verführungen (so 1741 gegen die vom Kaiser Karl VII., 1809 gegen die von Napoleon ausgehende) stets unzugänglich, im Gegentheil ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Anhalt [3]

Anhalt [3] [Pierer-1857]

... Wappen stammen soll. Der Sohn Beringers VII., Graf Esiko von Ballenstädt , um die Mitte des 10 ... ... C ) Jüngere Linie A.- Zerbst . Rudolf VII., 4. Sohn Joachim Ernsts , erhielt 1603 das Fürstenthum ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 502-508.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon