Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wallis [1]

Wallis [1] [Pierer-1857]

... den Cantonen Waadt , Bern , Uri u. Tessin , Piemont u. Savoyen , von 78,38 ... ... . errichteten in Brieg ein großes Erziehungshaus. W. schloß auch 1832 mit Uri, Schwyz , Unterwalden , Neufchatel u. Stadt Basel die ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 821-824.
Schwyz

Schwyz [Pierer-1857]

... machte S. 1292 einen Bund mit Uri u. Unterwalden (der älteste Bundesbrief der Schweizer ) ... ... (Gesch.) S. 633, u. S. bildete nun mit Uri u. Unterwalden die Urcantone der Eidgenossenschaft. 1315 griff Herzog ... ... mit. Bei der Umgestaltung durch die Französische Revolution 1798 wurde S. mit Uri, Unterwalden u. Zug zum ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 694-696.
Dudley [2]

Dudley [2] [Pierer-1857]

Dudley (spr. Döddli), englische Familie, deren Name von der Familie ... ... ) Edmund , geb. 1462, war englischer Staatsminister unter Heinrich VII. u. wurde auf das Andrängen des Volks , welches ihn bitter ...

Lexikoneintrag zu »Dudley [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 378.
Glarus [1]

Glarus [1] [Pierer-1857]

... wechselnder Richtung in Verbindung mit der Glaridenkette auf der Grenze gegen Uri, einer Fortsetzung der höchsten Urner Gebirge , der Kärpfstock ( Freiberg ... ... nach dem 7500 F. hohen Scheyen , dem Grenzstock zwischen Glarus , Uri u. Schwyz ; der Glärnisch , nördlich an jene ...

Lexikoneintrag zu »Glarus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 376-377.
Hassan

Hassan [Pierer-1857]

Hassan ( Hasan , arab., der Schöne , Gute ), ... ... . el. Nasser Seifeddin , regierte 1347–1351, s. Ägypten (Gesch.) VII. A). B ) Schiitische Imame u. Khalifen . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hassan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 82-83.
Rienzi

Rienzi [Pierer-1857]

Rienzi , Cola , eigentlich Nikolaus Gabrini, geb. 1313 in ... ... war (er selbst gab sich später für einen natürlichen Sohn des Kaisers Heinrich VII. aus); er studirte die Wissenschaften u. gewann frühzeitig durch seine hinreißende ...

Lexikoneintrag zu »Rienzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 155.
Duncan [2]

Duncan [2] [Pierer-1857]

Duncan (spr. Dönnkänn), 1 ) D. I., König von Schottland , so v.w. Donald VII. 2 ) D. II., natürlicher Sohn Malcoms III., Nebenbuhler Donalds VIII.; wurde 1095 ermordet, s. Schottland (Gesch.). ...

Lexikoneintrag zu »Duncan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 396.
Fisher

Fisher [Pierer-1857]

Fisher (spr. Fischer ), 1 ) ... ... Cambridge , wurde Beichtvater der Königin Margarethe , Mutter Heinrichs VII., u. 1504 Bischof von Rochester . Wie bei Heinrich VII., so stand er auch bei Heinrich VIII. in großem Ansehen u. ...

Lexikoneintrag zu »Fisher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 314.
Samson [3]

Samson [3] [Pierer-1857]

Samson , 1 ) Bernhardin , geb. in Mailand ... ... nach der Schweiz , um Ablaß zu predigen, zuerst im Canton Uri, dann in Schwyz , Zug, Luzern , Unterwalden , Bern , ...

Lexikoneintrag zu »Samson [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 845.
Burgos [4]

Burgos [4] [Pierer-1857]

Burgos , Francisco Xavier de B., geb. 1778 zu Motril ... ... Joseph Bonaparte Unterpräfect von Almeria u. floh nach Ferdinands VII. Rückkehr 1812 nach Frankreich , von wo er erst 1817 zurückkehrte; ...

Lexikoneintrag zu »Burgos [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 477.
Lahire

Lahire [Pierer-1857]

Lahire (spr. Lahihr), 1 ) Etiennesde L., eigentlich ... ... beraubt, sich in Languedoc niederließen; er zwang als Feldherr König Karls VII. von Frankreich an der Spitze der Armagnaken den Herzog von Bedford ...

Lexikoneintrag zu »Lahire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 27.
Ismail [2]

Ismail [2] [Pierer-1857]

Ismail , 1 ) J. Schams el Muluk , ... ... Nasser Muhammeds , 1342–1344 Sultan von Ägypten (s.d. Gesch. VII. A). 3 ) J. Pascha , eigentlich Georg ...

Lexikoneintrag zu »Ismail [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 92.
Abarca

Abarca [Pierer-1857]

... für den absoluten König, u. Ferdinand VII. belohnte ihn dafür mit einer Pfründe zu Tarazona u. ernannte ... ... In Folge der Veränderung des Thronfolgegesetzes verließ er die Partei Ferdinands VII. u. ging zu Don Carlos über, nahm an den Carlistischen ...

Lexikoneintrag zu »Abarca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Stella [3]

Stella [3] [Pierer-1857]

Stella , 1 ) Aruntius , römischer Dichter , aus ... ... Cäsar , Dichter , geb. 1564 in Rom; war unter Clemens VII. u. Paul V. Geheimer Kämmerer u. starb kurz nach des ...

Lexikoneintrag zu »Stella [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 753.
Mabuse

Mabuse [Pierer-1857]

Mabuse , Johann , geb. gegen 1470 (1499) in Maubeuge ... ... Vieles für den König von England , so schon 1496 die Kinder Heinrich VII. u. stand dann in Diensten des Marquis van der Veren. ...

Lexikoneintrag zu »Mabuse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Fodére

Fodére [Pierer-1857]

Fodére , François Emanuel , geb. in St. Jean ... ... war früher in Aosta , Marseille , Nizza , auch Leibarzt Ferdinands VII. von Spanien in Valencia , seit 1814 Professor der gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Fodére«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 400.
Danner

Danner [Pierer-1857]

... Modistin, machte hier die Bekanntschaft des dänischen Kronprinzen , jetzigen Königs Friedrich VII. von Dänemark , ging nach Kopenhagen u. setzte hier ihre ... ... zur Gräfin erhoben u. am 7. Aug. 1850 mit König Friedrich VII. in morganatischer Ehe vermählt.

Lexikoneintrag zu »Danner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 733.
Altorf

Altorf [Pierer-1857]

Altorf , 1 ) ( Uri-A. ), Hauptstadt im Schweizercanton Uri an der Mündung der Reuß in den Vierwaldstädtersee u. am Fuß des Grunberges , Sitz der Regierung , Transitohandel; 2150 Ew. Hier schoß angeblich Wilh. ...

Lexikoneintrag zu »Altorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Valera

Valera [Pierer-1857]

Valera , Diego de V., geb. 1401; war in früher ... ... am Hofe Johanns od. Heinrichs , besuchte später den Hof Karls VII. von Frankreich u. 1437 den Albrechts von Österreich , bei ...

Lexikoneintrag zu »Valera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 342.
Geßler [1]

Geßler [1] [Pierer-1857]

Geßler , Albrecht , gen. G. von Bruneck ; soll dem Kaiser als Soldat gedient, von diesem um 1300 als Landvogt nach Uri gesetzt u. von Wilhelm Tell , wegen seiner Brutalität u. Willkürlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Geßler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 301.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon