Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Khalil [1]

Khalil [1] [Pierer-1857]

Khalil , 1 ) Melik al Aschraf , Sohn Kelauns, 1290–1293 Sultan von Ägypten , s.d. (Gesch.) VII A). 2) K. Beig , Sohn Uzan Hassan Beigs, ...

Lexikoneintrag zu »Khalil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 458.
Titlis

Titlis [Pierer-1857]

Titlis , ein 9970 Fuß ü. M. hoher, mit Eis u ... ... Berg im Schweizercanton Unterwalden ob dem Walde , an der Grenze von Uri u. dem Berner Oberlande , von dessen höchstem Gipfel , dem ...

Lexikoneintrag zu »Titlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 624.
Tumult

Tumult [Pierer-1857]

Tumult (v. lat. Tumultus ), 1 ) s. ... ... , wobei das Wohl des Römischen Staates gefährdet war, s.u. Rom (Ant.) VII. Daher Tumultuant , Aufrührer , Unruhestifter. Tumultuarisch , 1 ) aufrührerisch ...

Lexikoneintrag zu »Tumult«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 928.
Uracca

Uracca [Pierer-1857]

... Castilien , vermählte sich mit Alfons VII. von Aragonien u. brachte dadurch, weil ihr Vater ohne ... ... starb, 1109 Castilien an Aragonien . Da sich aber Alfons VII. wieder von ihr scheiden ließ, so kam Castilien an Alfons ...

Lexikoneintrag zu »Uracca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
Bureau [2]

Bureau [2] [Pierer-1857]

Bureau (spr. Büroh), Jean , Herr v. Monglat , französischer Feldherr unter Karl VII.; zeichnete sich bes. bei der Wiedereroberung von Guienne aus; er st. 1463.

Lexikoneintrag zu »Bureau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Typhös

Typhös [Pierer-1857]

Typhös (v. gr.), dem Typhus ähnlich, den Charakter ... ... typhusartiges Fieber , Typhus , bes. der Abdominaltyphus, s.u. Fieber VII. B) f). Typhodysenteria , die typhöse Ruhr .

Lexikoneintrag zu »Typhös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 91.
Stäubi

Stäubi [Pierer-1857]

Stäubi , prächtiger Wassersturz im hintersten Theile des Schächenthales im Schweizercanton Uri, wird von dem vom Scheerhorn abfließenden Gletscherwasser gebildet.

Lexikoneintrag zu »Stäubi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 710.
Brosen

Brosen [Pierer-1857]

Brosen , Berg , eine der schneeigen Spitzen des St. Gotthardt auf der Grenze der schweizerischen Cantone Uri u. Tessin , 8360 F. hoch.

Lexikoneintrag zu »Brosen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 341.
Mettle

Mettle [Pierer-1857]

Mettle , das, Felsengruppe im Ursernthal des Schweizercantons Uri, um welche sich die Gotthardsstraße windet.

Lexikoneintrag zu »Mettle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 200.
Alpsee

Alpsee [Pierer-1857]

Alpsee , 1 ) so v.w. Alpensee ; 2 ) See im Schweizercanton Uri, s.d.

Lexikoneintrag zu »Alpsee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 353.
Lamothe

Lamothe [Pierer-1857]

Lamothe (spr. Lamoth), 1 ) François de L. Le Vaye , genannt der Französische Plutarch , geb. 1588 in Paris , war Procurator am Parlament zu Paris , Günstling des Cardinals Richelieu , Erzieher des Königs Louis ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62-63.
Freytag

Freytag [Pierer-1857]

Freytag , 1 ) Friedrich Gotthelf , geb. 1723 ... ... er schr.: Analecta literaria de libris rarioribus , Lpz. 1751; Apparatus literarius, ubi libri partim anntiqui, partim rari recensentur , ebd. 1752–56, 3 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Freytag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 710-711.
Alāva [2]

Alāva [2] [Pierer-1857]

... über. Nach der Abdankung Ferdinands VII. unterzeichnete er als Mitglied der Versammlung zu Bayonne die ... ... Ausland u. lebte in Brüssel u. England . Nach Ferdinands VII. Tode zurückberufen, ward er zum Procer (Pair) ernannt; 1834 als ...

Lexikoneintrag zu »Alāva [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 257-258.
Isturiz

Isturiz [Pierer-1857]

Isturiz, Don Javier de I., geb. 1790 in Cadix . ... ... welcher 1812–14 in den Cortes saß; nach der Restauration Ferdinands VII. wurden in dem Hause der beiden Brüder die Versammlungen der Mißvergnügten ...

Lexikoneintrag zu »Isturiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 99-100.
Juliane

Juliane [Pierer-1857]

... König Friedrich V. von Dänemark ; war Stiefmutter Friedrichs VII., stürzte Struensee u. regierte nach der Gefangennehmung der Königin Mathilde bei der Geistesschwäche ihres Sohnes Christian VII. selbst; sie st. 1796, s. Dänemark (Gesch.) IV. ...

Lexikoneintrag zu »Juliane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 175.
Urseren

Urseren [Pierer-1857]

... Thal u. Bezirk im Schweizercanton Uri, begreift das Thal der Reuß vom Urnerloch bis zur Furka ... ... bis 1798 einen fast unabhängigen Freistaat u. wurde 1803 dem Canton Uri einverleibt; 2) ( Andermatt ), Hauptdorf hier, an der Gotthardstraße; ...

Lexikoneintrag zu »Urseren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 295.
Alarçon [2]

Alarçon [2] [Pierer-1857]

Alarçon, 1 ) Fernando d' , General des ... ... Infanterie . Er hatte die Aufsicht über den gefangenen Papst Clemens VII. u. erhielt vom Kaiser die Herrschaften Siciliana u. Sicada in Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Alarçon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Burglen

Burglen [Pierer-1857]

Burglen , 1 ) Dorf im Bezirk u. Schweizercanton Uri am Eingange des Schächenthals . Der Kirchsprengel umfaßt 1300 Ew.; Geburts - u. Wohnort von W. Tell , mit der Tellskapelle . In der Nähe die Überreste des Schlosses der ...

Lexikoneintrag zu »Burglen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 477.
Delphus

Delphus [Pierer-1857]

Delphus , Ägidius ( Gilles de Delft ), geb. ... ... im 16. Jahrh. u. ist als lateinischer Dichter berühmt; er schrieb VII psalmi poenitentiales , um 1497, n. A. 1515 (mit andern geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Delphus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 825.
Vinuesa

Vinuesa [Pierer-1857]

Vinuesa , Matthias , geb. 1799 zu Naila in der ... ... erhielt 1803 eine kleine Pfarrei, eilte nach der Rückkehr des Königs Ferdinand VII. 1814 nach Valencia u. wurde Erzdiakon von Tarazona u. königlicher ...

Lexikoneintrag zu »Vinuesa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 603-604.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon