Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gent [2]

Gent [2] [Pierer-1857]

Gent , Justus (Josse) von G., lebte um 1470; niederländischer Historienmaler, Schüler Huberts van Eyck ; seine Werke sind fast alle untergegangen; erhalten ist die Einsetzung des Abendmahls in St. Agata zu Urbino ...

Lexikoneintrag zu »Gent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 162.
Genga

Genga [Pierer-1857]

Genga (spr. Dschenga), 1 ) Girolamo , geb. 1476 ... ... bestimmt; er st. 1551. Werke : Malereien u. Sculpturen sind untergegangen; Bauten: der Bergpalast des Herzogs von Urbino bei Pesaro . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Genga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 152.
Skarphe

Skarphe [Pierer-1857]

Skarphe ( Skarphīa, Skarphĭa ), nördlichste Stadt im Land der Epiknemidischen Lokrer, mit Hafen an der Mündung des Boagrios . Im Mittelalter soll es mit seinen 1700 Ew. durch ein Erdbeben untergegangen sein.

Lexikoneintrag zu »Skarphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 164.
Äsŭla

Äsŭla [Pierer-1857]

Äsŭla (a. Geogr.), Stadt der Äquer in Latium , früh untergegangen; lag wohl auf dem Colle Faustiniano bei Pedum .

Lexikoneintrag zu »Äsŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 862.
Atlantis

Atlantis [Pierer-1857]

Atlantis, 1 ) ( Atlantica ), nach der Sage der ... ... Säulen des Hercules im Atlantischen Meere , die in einer Fluth untergegangen sein soll. Plato nennt als Gewährsmann einen ägyptischen Priester , welcher dem ...

Lexikoneintrag zu »Atlantis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 896.
Palenque

Palenque [Pierer-1857]

Palenque (S. Domingo de P.), Stadt im mexicanischen Staate ... ... der alten Indianerstadt P. (od. Culiacan ), welche durch vulkanische Eruption untergegangen ist, u. einer unterirdischen Stadt von sehr großem Umfange , von welcher ...

Lexikoneintrag zu »Palenque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 569.
Bizōne

Bizōne [Pierer-1857]

Bizōne (a. Geogr.), Stadt in Nieder - Mösien an der Küste des Schwarzen Meeres , mit einer Rhede , schon im 1. Jahrh. n.Chr. durch ein Erdbeben untergegangen.

Lexikoneintrag zu »Bizōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 835.
Heliakisch

Heliakisch [Pierer-1857]

Heliakisch (v. gr.), zur Sonne gehörig; daher Heliakischer ... ... (s.d. 3) gewesen, deshalb mit ihr zu gleicher Zeit auf- u. untergegangen u. darum unsichtbar gewesen ist, zuerst wieder kurze Zeit vor dem Aufgange ...

Lexikoneintrag zu »Heliakisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 212.
Hektēnes

Hektēnes [Pierer-1857]

Hektēnes (a. Geogr.), Ureinwohner des Asopischen Böotien zur Zeit des Ogyges , sollen durch eine Pest untergegangen sein.

Lexikoneintrag zu »Hektēnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 206.
Palingenesie

Palingenesie [Pierer-1857]

Palingenesie (v. gr.), 1 ) Wiedergeburt , Wiederentstehung dessen, was schon da gewesen, aber untergegangen war. So sprachen im Alterthum manche Philosophen , welche nach gewissen sehr großen Zeitperioden einen Untergang der Welt annahmen, von einer dann eintretenden P ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 574.
Christliche Schulen von St. Karl

Christliche Schulen von St. Karl [Pierer-1857]

Christliche Schulen von St. Karl , Schwestern der , gestiftet 1685 in Lyon ; 1790 untergegangen, 1807 für Jugendbildung wieder aufblühend.

Lexikoneintrag zu »Christliche Schulen von St. Karl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 108.
B [2]

B [2] [Pierer-1857]

B ) Blutumlauf ( Kreislauf des Blutes , Circulatio ... ... gesättigte, daher dunklere B., indem das von den Arterien zugeführte im Capillarsystem untergegangen ist, in seine, durch ihre Vereinigung immer stärker werdende Venenzweige, Äste ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 915-917.
Susa

Susa [Pierer-1857]

Susa , 1) (in der Bibel Susan , ... ... die älteste Tochter des Darius III. Die Stadt scheint erst im 13. Jahrh. untergegangen zu sein u. ihre Stätte , welche lange beim j. Schuster ...

Lexikoneintrag zu »Susa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 107-108.
Licht [1]

Licht [1] [Pierer-1857]

... sie noch nicht ganz aufgegangen od. bereits untergegangen sind, eine kurze Zeit lang; u. da das L. vom unteren ... ... bei Tage. Man kann annehmen, daß Sonne u. Mond eben untergegangen sind, wenn ihr unterer Rand erst den Horizont zu berühren ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 343-352.
Kaaba

Kaaba [Pierer-1857]

Kaaba ( Kaabe ), kleines, viereckiges Gebäude in der Moschee ... ... aus Lehm u. Stein , u. da diese seit der Sündfluth untergegangen war, so erneuerte sie Abraham , dessen Fußtrittspur ( Makam Ibrahim ) ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Dacien

Dacien [Pierer-1857]

Dacien ( Dacia , a. Geogr. u. Gesch.), Land ... ... D. zu Macedonia geschlagen. Der Name Daker scheint in der Völkerwanderung untergegangen zu sein u. sie selbst als Chazaren u. Petschenegen sich über ...

Lexikoneintrag zu »Dacien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 637.
Arabien [2]

Arabien [2] [Pierer-1857]

Arabien (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zu Muhammeds ... ... Volke unterthan, kaum einem u. dem andern zinsbar. Viele Stämme waren untergegangen; zu diesen, im Allgemeinen Bajediten genannten Stämmen , gehörten Themud ...

Lexikoneintrag zu »Arabien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 640-644.
Sachsen [1]

Sachsen [1] [Pierer-1857]

Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes , bedeutet weder ... ... Als mit Valentinians Tode das noch übrige Ansehen des Römischen Reiches im Occident untergegangen war, bedienten sich die Aremoriker des Beistandes der S., um ihre wieder ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 652-655.
Mission

Mission [Pierer-1857]

Mission (v. lat.), 1 ) Sendung, Auftrag; 2 ... ... Gelübden u. Laienbrüdern zu Verrichtung weltlicher Geschäfte , weit verbreitet, 1790 untergegangen, jetzt wieder lebendig, jedoch ohne großes Ansehen; f ) Seminaristen von ...

Lexikoneintrag zu »Mission«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 314-316.
Fourier [2]

Fourier [2] [Pierer-1857]

Fourier (spr. Furich), 1 ) Jean Baptiste ... ... Socialismus ; denn in der pathetischen Menschennatur sei die Harmonie der Gesellschaft untergegangen u. der Krieg Aller gegen Alle entzündet. Das Mittel , ...

Lexikoneintrag zu »Fourier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 445-446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon