Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasa

Vasa [Pierer-1857]

Vasa (lat., Plur. von Vas ), 1) alle Geschirre , welche etwas Flüssiges od. Unzusammenhängendes fassen können; s. Vasen ; bes. 2) Trinkgefäße u. Tafelgeschirr; V. sacra , die Kirchengefäße , welche zur Administration der ...

Lexikoneintrag zu »Vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369.
Serōsa vasa

Serōsa vasa [Pierer-1857]

Serōsa vasa , so v.w. Seröse Gefäße .

Lexikoneintrag zu »Serōsa vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 891.
Afferentia vasa

Afferentia vasa [Pierer-1857]

Afferentia vasa (lat., Anat.), zuleitende Gefäße , welche den Drüsen das Blut , aus welchem sie ihre Absonderung bereiten, zuführen. Sonst kannte man als A. v . außer der Pfortader blos Schlagadern ( Arterien ), jetzt kennt man ...

Lexikoneintrag zu »Afferentia vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
Chylifĕra vasa

Chylifĕra vasa [Pierer-1857]

Chylifĕra vasa ( Chylifĕri ductus , Chylöse Gefäße , Chylōsa vasa ), v. gr. u. lat., so v. w. Chylusgefäße.

Lexikoneintrag zu »Chylifĕra vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 132.
Sanguifĕra vasa

Sanguifĕra vasa [Pierer-1857]

Sanguifĕra vasa ( Sanguiductus , lat.), Blutgefäße .

Lexikoneintrag zu »Sanguifĕra vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 866.
Emulgentĭa vasa

Emulgentĭa vasa [Pierer-1857]

Emulgentĭa vasa (Anat.), die Nierenblutgefäße, s.u. Nieren .

Lexikoneintrag zu »Emulgentĭa vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 682.
Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa

Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa [Pierer-1857]

Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa , Nabelgekrösgefäße.

Lexikoneintrag zu »Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 293.
Folio

Folio [Pierer-1857]

Folio ( Fuoli ), Cecilio, geb. 1615 in Modena , ... ... später Lehrer der Anatomie in Venedig . Er soll zuerst die Vasa lactea im menschlichen Leichname gezeigt haben u. beschrieb zuerst den langen ...

Lexikoneintrag zu »Folio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 404.
Gefäße

Gefäße [Pierer-1857]

Gefäße ( Vasa ), 1 ) (Anat.), Körperorgane, welche in innern Höhlen ... ... . Größere G. haben wieder ihre kleinern ( Gefäße der Gefäße , Vasa vasorum ), die zu ihrem Eigenleben gehören, eben so Gefäßnerven , 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 49.
Tibial

Tibial [Pierer-1857]

Tibial (v. lat.), was zum Schienbein gehört; davon ... ... u. Fußmuskeln C) Aa ) u. Bb ). Tibialsaugadern ( Vasa lymphatica tibialia ), dem Laufe der Schienbeinarterien entsprechende lymphatische Gefäße . ...

Lexikoneintrag zu »Tibial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 587.
Lactĕus

Lactĕus [Pierer-1857]

Lactĕus , mattweiß, milchig. Daher Lactea vasa , so v.w. Chylus . Lactei dentes , Milchzähne .

Lexikoneintrag zu »Lactĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 4.
Blutgefäße

Blutgefäße [Pierer-1857]

Blutgefäße ( Vasa sanguinea ), die röhrenförmigen, rothes Blut vom u. zum Herzen führenden Organe (s. Arterien , Venen , Capillargefäße ). Ihre Gesammtheit mit Inbegriff des Herzens wird als Blutgefäßsystem bezeichnet. Die kleineren B. ...

Lexikoneintrag zu »Blutgefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 920.
Succōsus

Succōsus [Pierer-1857]

Succōsus (lat.), saftig, Saft führend. Succosa vasa , Saftgefäße .

Lexikoneintrag zu »Succōsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 38.
Hydragōga

Hydragōga [Pierer-1857]

Hydragōga (gr.), Mittel , welche krankhaft eingesammeltes. Wasser ausleeren, bes. harntreibende Mittel . H. vasa , die Lymphgefäße , s.d.

Lexikoneintrag zu »Hydragōga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 656.
Kranzgefäße

Kranzgefäße [Pierer-1857]

Kranzgefäße ( Vasa coronaria), Arterien u. Venen , die einen Körpertheil kranzartig od. ringsherum umgeben, also unter sich anastomosiren.

Lexikoneintrag zu »Kranzgefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 769.
Treppengänge

Treppengänge [Pierer-1857]

Treppengänge ( Vasa scalaria ), Kanäle in dem organischen Gewebe vieler Pflanzengattungen, welche mit Queröffnungen versehen sind, keine spirale Windung der Fasern zeigen u. sich nicht abrollen lassen. Sie führen keine Säfte , sondern Luft , u. sind ...

Lexikoneintrag zu »Treppengänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 792.
Kurze Gefäße

Kurze Gefäße [Pierer-1857]

Kurze Gefäße ( Vasa brevia ), Blutgefäße zwischen dem Magen u. der Milz wegen ihrer, in Bezug auf ihre Stärke , unbedeutenden Kürze .

Lexikoneintrag zu »Kurze Gefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 925.
Spiralgefäße

Spiralgefäße [Pierer-1857]

Spiralgefäße ( Spiralia vasa ), so v.w. Schraubengänge 2).

Lexikoneintrag zu »Spiralgefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 569.
Conclamatĭo

Conclamatĭo [Pierer-1857]

Conclamatĭo (röm Ant.), 1 ) ( C. vasorum ), Zeichen mit der Tuba , daß die Soldaten ihr Geräth ( Vasa ) einpacken u. sich marschfertig halten sollten; 2 ) ( C. ...

Lexikoneintrag zu »Conclamatĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 330-331.
Kirchengefäße

Kirchengefäße [Pierer-1857]

Kirchengefäße ( Vasa sacra), alle bei dem öffentlichen Cultus u. bei andern religiösen Handlungen nöthigen Geräthe, bes. die beim Abendmahl u. der Taufe , nothwendigen, z.B. Kelch , Patena, Weinkanne, Taufbecken . Ihre Aufbewahrung ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20