Vasall (von ungewisser Abstammung , mittellat. Vasallus, Fidelis , Beneficiatus, Feodatus, Feudatarius, Miles , Cliens ), ein Lehnsmann, d.i. derjenige, welcher von einem Andern, dem Lehnsherrn ( Dominus feudi), das nutzbare Eigenthum an einem Lehngut, ...
Kanzleischriftsässiger Vasall , s.u. Vasall .
Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ...
Schah (pers.), 1 ) der Oberste , bei Beamten ... ... u. Tribute ; 2 ) sowohl der unabhängige Souverän, als der lehnspflichtige Vasall . Der König von Persien , der Sultan u. der Großmogul ...
Iring , im Nibelungenliede Markgraf von Dänemark , Etzels Vasall , von Hagen erschlagen. Nach ihm genannt die Iringstraße , so v.w. Milchstraße .
Schenk , 1 ) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2 ) ein adliger Vasall , welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche ...
Vassus , so v.w. Vasall .
Barōn ( Baro , Barus , vom altdeutschen bar ), ... ... Gegensatz zu den Hörigen ; wo es einen Abhängigen bedeutet, ist es ein Vasall in Bezug auf seinen Lehnsherrn; 2 ) ( Liber baro ...
Banāl (v. franz. Ban), 1 ) (Lehnsr.), das was einem Vasall von einem Lehnsherrn gegen eine Leistung überlassen ist; daher Banalität , Zwangsrecht ; 2 ) zu freier Benutzung überlassen; 3 ) gewöhnlich, abgebraucht; daher Banale ...
Untersaß , so v.w. Vasall .
Lengefeld , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 11,260 Ew.; 2 ) Amts- u. Vasal (enstadt darin, bei Marienberg ; Weberei , Fertigung von Holzarbeiten ...
Belehnung ( In vestitura ). der gerichtliche Act, durch welchen der Vasall , nach angelobter Lehnstreue, feierlich durch den Lehnsherrn od. durch die von demselben dazu beauftragte Behörde, den Lehnhof, das Lehngut übertragen erhält. Der mit einem Lehn Begabte heißt ein Belehnter ...
Subvasall (v. lat.), Unter , Afterlehnsmann, eine Person , welche bei Jemand in Lehn geht, welcher selbst als Vasall von einem Dritten belehnt worden ist.
Heergewette , 1 ) so v.w. Heergeräthe ; 2 ) Geschenke , die sonst der Vasall an Pferden u. Waffen dem Lehnsherrn bei Antritt des Lehns machte.
Klepperlehn , das Lehn , bei welchem der Vasall ( Kleppermann ) ein Lehnpferd zu liefern verpflichtet ist od. dafür Geld zu vergüten hal.
Commendation (v. lat.), 1 ) Empfehlung , Lob; ... ... Verwahrung übergibt, wenn sich Einer unter eines Anderen Schutz begibt sich als Vasall unterwirft, wenn Einer sein Gut einem Anderen auf Lebenszeit od. auf ...
Aftervasallen , s.u. Vasall.
Kammer- u. Kellerlehn , Lehn, wobei der Vasall die Gefälle von der Rentkammer u. dem Kelleramte des Lehnsherrn zu beziehen hat, s.u. Lehn S. 226.
Anatomische Abbildungen ( Icones s. Tabulae anatomicae ), Abbildungen ... ... für anatomische Studien, oft in Atlanten zusammengefaßt. A. A. gibt es von Vasal, Eustachi , Albin , Haller , Sandifort , Loder , Ronnmüller ...
Cid (spr. Sid, v. arab., d. i. Herr), ... ... einem Bauernmädchen gezeugt, trotzig u. kühn selbst dem Könige gegenüber, dem er als Vasall zu dienen sich weigert. Spätere Romanzen , welche den Nachrichten der ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro