Wage , 1) ein Instrument , womit man vorzugsweise das Gewicht eines Gegenstandes , d.h. die Größe der Wirkung der Schwerkraft bestimmt; wenn man die W. braucht, um die Größe anderer Kräfte zu messen, so ...
Wage ( Zeichen ♎), Sternbild des Thierkreises , steht zwischen der Jungfrau u. dem Scorpion ; es gehören zu derselben 5! Sterne , worunter zwei zweiter Größe , deren nördlicher im Zünglein stehend Zubenelgenubi, der südliche Zubeneschemali heißt. Hier entdeckte ...
Chemische Wage , s.u. Wage S. 739
Französische Wage , so v.w. Schrotwage .
Aërostatische Wage , so v.w. Luftwage .
Hydrostatische Wage , 1 ) so v.w. Aräometer ; 2 ) zweiarmige Wage , mit Vorrichtungen, daß das specifische Gewicht eines Körpers dadurch erforscht werden kann, daß man den Körper erst in der Luft wägt u. sodann ...
Libra (lat.), 1 ) Pfund , 12 Unciae enthaltend; 2 ) als Geldsumme = ungefähr 18 Thaler ; 3 ) Wage . Daher Librator , der bei Anlegung von Wasserleitungen mit der Wasserwage ...
Unzer , eine kleine Wage , auf welcher nur kleine Gegenstände gewogen werden, so daß das größte gebrauchte Gewicht eine Unze ist.
Misam (türk.), 1 ) Wage ; 2 ) so v.w. Basch Kalemi.
Zygos (gr. Ant), die Wage , der Wagbalken , s.u. Wage 1 ).
Talent (v. gr. Talanton , d.i. Wage , das Zugewogene), 1) ein bestimmtes Gewicht , früher bes. ein Goldgewicht , später ein wirkliches Handelsgewicht; das attische T. war vor Solon = 77 preußische Pfund , nach ...
Aufzug, 1 ) (Web.), so v.w. Kette ; ... ... Rohrstühlen ; 3 ) an der Probirwage die Stange , woran die Wage hängt; 4 ) feierliches Einhertreten Vieler zu einer Procession , z.B ...
Phocäa , Planetoid, von Chacornac in Marseille am 7. April 1853 im Sternbilde der Wage entdeckt u. nach Gould mit bezeichnet; steht zwischen Metis u. Massalia , die Zeit ihres Umlaufs um die Sonne beträgt ...
Chelae (v. gr.), 1 ) Scheren , bes. 2 ) die Scheren der Krebse ( Ch. cancrorum ) u. Scorpione; 3 ) Sternbild der Wage .
Besemer , Art Wage ohne Gewichte u. Wagschalen ; besteht aus einem hölzernen, starken, 34 Fuß langen Stabe , an dessen einem Ende ein dicker Kolben , an der andern Seite 1 od. 2 Haken für Sachen über ...
Erzwage , 1 ) hölzernes Instrument , wie ein Triangel , womit die Spur im Treibeherde, daß sie in die Mitte komme, abgenommen wird; 2 ) große, bei der Erzanlieferung zum Verwiegen der Erze gebräuchliche Wage .
Solitär (v. lat.), 1 ) Einsiedler , ungeselliger Mensch ; 2 ) einzeln gefaßter Brillant ; 3 ) so v.w. Grillenspiel ; 4 ) Sternbild am Südhimmel, zwischen der Jungfrau u. Waage .
Balance (fr., spr. Balangs), 1 ) Wage ; 2 ) Gleichgewicht ; 3 ) (Hdlgsw.), so v.w. Bilance.
Waghaus , so v.w. Wage 2 ).
Heuwage , s.u. Wage S. 739.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro