Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wel

Wel [Pierer-1857]

Wel , Fluß im Kreise Welsk des russischen Gouvernements Wologda , fällt dicht bei der Stadt Welsk in die Waga .

Lexikoneintrag zu »Wel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 73.
Wehl [2]

Wehl [2] [Pierer-1857]

Wehl , Feodor , geb. 1821 in Schlesien , studirte in Berlin u. widmete sich der Literatur , vorzüglich der Journalistik. Seine Berliner Wespen brachten ihm 1846 eine kurze Gefangenschaft auf der Festung Magdeburg . Als Dramaturg des dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Wehl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8.
Wehl [1]

Wehl [1] [Pierer-1857]

Wehl ( Wehlbruch ), so v.w. Deichbruch.

Lexikoneintrag zu »Wehl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8.
All's well

All's well [Pierer-1857]

All's well (engl., fr. bon quart ), Alles wohl! Antwort der Schiffswachen auf den Zuruf der Offiziere : Wie steht es? (auf Kriegsschiffen alle halbe Stunden ).

Lexikoneintrag zu »All's well«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340.
Hartfell-Well

Hartfell-Well [Pierer-1857]

Hartfell-Well (spr. Hartfelluwelt), Marktflecken in der schottischen Grafschaft Dumfries ; Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Hartfell-Well«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 65.
Dripping Well

Dripping Well [Pierer-1857]

Dripping Well , versteinernde Quelle unweit Cromarty (schottische Grafschaft Cromarty ).

Lexikoneintrag zu »Dripping Well«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 339.
Waga

Waga [Pierer-1857]

Waga , Nebenfluß der Dwina in Europäisch Rußland , entspringt im Gouvernement Wologda aus einem Sumpfe , nimmt schnell zu, kann ... ... nach Archangel über u. mündet unterhalb Ust Washsk; Nebenflüsse : Kula , Wel, Kotschenza, Uskie u.a.

Lexikoneintrag zu »Waga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737.
Wahl [2]

Wahl [2] [Pierer-1857]

Wahl , 1) ( Wehl ) , Sumpf , welcher bei einem Deichbruche entstanden u. ringsum noch mit Erdreich umgeben ist; 2) das W., in Danzig eine Zahl von 80 Stück , 1 Tonne Häringe hat 13 ...

Lexikoneintrag zu »Wahl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 751.
Welsk

Welsk [Pierer-1857]

Welsk , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Wologda , 503 QM, 85,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier, an dem Wel u. Waga ; 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Welsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 86.
Moffat

Moffat [Pierer-1857]

Moffat , Stadt ( Marktflecken ) in der schottischen Grafschaft Dumfries ; 2000 Ew.; Mineralquellen , darunter die besuchtesten: Hartfell - Spaa u. the Well.

Lexikoneintrag zu »Moffat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 347.
Airdrie

Airdrie [Pierer-1857]

Airdrie , Stadt in der schottischen Grafschaft Lanark ; viele Fabriken , Kohlen - u. Eisenbergwerke , Seilereien, Brauereien , Wollmanufacturen; 14,500 Ew. Dabei das Bad Monkland -Well .

Lexikoneintrag zu »Airdrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 231.
Kahlwild

Kahlwild [Pierer-1857]

Kahlwild , das weibliche Hirsch - u. Rehwild, well es kein Gehörn hat.

Lexikoneintrag zu »Kahlwild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Schloißnig

Schloißnig [Pierer-1857]

Schloißnig , eine aus Innerösterreich stammende u. daselbst begüterte Familie, ... ... Franz , geb. 1807, Herr der Herrschaften Erbgassing in Niederösterreich u. Well u. Annadaal in Holland , ist österreichischer Sectionsrath.

Lexikoneintrag zu »Schloißnig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 290.
Grindelwald

Grindelwald [Pierer-1857]

Grindelwald , Thal im Amte Interlaken des Schweizercantons Bern , ... ... 2 Stunde breit, wird im S.u. O. von den Felsmassen der Well-, Schreck -, Wetter - u. Viescherhörner, vom Berglistock, Mettenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Grindelwald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 654.
South Norwalk

South Norwalk [Pierer-1857]

South Norwalk (spr. Saush Norwahk, früher Old Well ), Postort u. Seehafen der Grafschaft Fairfield im Staate Connecticut ( Nordamerika ), am Norwalk River , an dessen Mündung in den Atlantischen Ocean , u. an der ...

Lexikoneintrag zu »South Norwalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 320.
Scott [2]

Scott [2] [Pierer-1857]

Scott , 1 ) ( Scotus ), Johann S. ... ... the peak (Peveril vom Gipfel ); Quentin Durward, St. Ronan 's-well (St. Ronans Brunnen ); 1824 Redgauntlet , 1825 Tales of the ...

Lexikoneintrag zu »Scott [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 707-709.
Tortur

Tortur [Pierer-1857]

Tortur ( Tortura Tormentum , Folter , Peinliche Frage ... ... dem Marterhammer angeschlagen werden. In Siam wird der Kopf des Inquistten zwischen. wel Stücken Holz mittelst starker Schrauben so gekennet, daß das Blut ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 704-707.
Gnosis

Gnosis [Pierer-1857]

Gnosis (gr., Kenntniß, Erkenntniß ), 1 ) in den ... ... Gott ein absolutes u. vollkommenes Wesen sei, so könne er nicht die Well geschaffen haben, wo Gutes u. Böses , Licht u. ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 432-433.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... Algarotti , de Piles , Watelet , du Bos, Richardson , Daniel Well, Hagedorn , Lessing (im Laokoon ), Winckelmann , Füßli , ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Fieschi

Fieschi [Pierer-1857]

Fieschi (spr. Fieski), genuesische Familie, welche ihren Ursprung im ... ... . Bald darauf trat er in das Corps des Generals Franceschetti ein, wel ches Murat wieder zum Throne von Neapel verhelfen sollte. Deswegen ...

Lexikoneintrag zu »Fieschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 269-270.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon