Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Pierer-1857]

Jerusalem (Gesch.). Die ersten geschichtlichen Einwohner J-s waren wahrscheinlich die ... ... sein Eidam , Graf Fulco (V.) von Anjou ; er wies die Anmaßungen mehrer Vasallen , welche sich vom Königreiche losreißen wollten, ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 793-795.
Normandie [1]

Normandie [1] [Pierer-1857]

Normandie (spr. Normangdi), sonst französische Provinz; hatte den Titel ... ... ging, um den Grafen von Surrey mit Heinrich zu versöhnen, wies dieser ihn aus dem Lande . Robert setzte dies in den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Normandie [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 110-111.
Lafayette [1]

Lafayette [1] [Pierer-1857]

Lafayette (spr. Lafaijett), altes französisches Geschlecht , welches schon in ... ... Österreich , wurde von Ludwig XIII. geliebt, erwiderte auch dessen Neigung , wies jedoch weiter gehende Anträge des Königs entschieden zurück u. nahm, als der ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 11-12.
Struensee

Struensee [Pierer-1857]

Struensee , 1 ) Adam , war erst Prediger ... ... Mißbrauchs der Staatsgewalt . In dem ersten Verhör am 20. Febr. 1772 wies er alle jene Klagpunkte als rechtlich nicht begründet zurück; in einem zweiten Verhör ...

Lexikoneintrag zu »Struensee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 939-940.
Galilēi

Galilēi [Pierer-1857]

... geistlose Nachbeterei der Aristotelischen Philosophie , namentlich wies er die Schwächen u. Unrichtigkeiten von physikalischen Aufstellungen der Aristotelischen ... ... entdeckte noch, obschon halb blind, das Schwanken des Mondes u. wies darauf hin, daß man die Beobachtungen der Bahn der Trabanten ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 857-858.
Gottsched

Gottsched [Pierer-1857]

Gottsched , 1 ) Joh. Christoph , geb. 2. ... ... die größten Verdienste . Er trat mit Erfolg gegen die Lohensteinsche Schule auf, wies auf die Alten, eigentlich jedoch aber nur auf die sogenannte klassische regelmäßige Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Gottsched«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 512-513.
Labyrinth [1]

Labyrinth [1] [Pierer-1857]

Labyrinth (ein Wort von Ungewissem Ursprung , auch Einigen aus ... ... Schloß ) sich finden, die aber Wohl Ruinen eines Tempels sind. 1842 wies jedoch Linant nach, daß der See Möris im vordem (östl.) Theile ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 951.
Schreiber [2]

Schreiber [2] [Pierer-1857]

Schreiber, 1) Aloys Wilhelm , geb. 12 ... ... daselbst; wegen seiner ausgesprochenen Ansichten gegen den Cölibat ketzerischer Lehrer verdächtig, wies er das Ansinnen des Erzbischofs , nicht mehr gegen den Cölibat ...

Lexikoneintrag zu »Schreiber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 422-423.
Magensaft

Magensaft [Pierer-1857]

Magensaft , die von der Schleimhaut des Magens abgesonderte Verdauungsflüssigkeit; ... ... daß der M. keine Milchsäure , sondern nur freie Salzsäure enthalte, dagegen wies Lehmann die Gegenwart von Milchsäure nach u. leitete das Auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Magensaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 698.
Yttrĭum

Yttrĭum [Pierer-1857]

Yttrĭum , chemisches Zeichen Y , Äquiv. 32,2 ( ... ... Proc . Beryllerde enthalte u. Berzelius schied 1814 daraus Cer ab; Mosander wies ferner 1841 nach, daß darin ungefähr 6 Proc . Lanthanoxyd enthalten seien, ...

Lexikoneintrag zu »Yttrĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 477.
Clairfait

Clairfait [Pierer-1857]

Clairfait (spr. Klärsäh), François Sebastian Charles Joseph ... ... u. erhielt den Oberbefehl über die Rheinarmee; den Angriff von drei französischen Armeecorps wies er zurück. Im Winter auf 1796 ging er nach Wien u. ...

Lexikoneintrag zu »Clairfait«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 183.
Antonĭa [2]

Antonĭa [2] [Pierer-1857]

Antonĭa , 1 ) Tochter des L. Antonius , Gemahlin ihres ... ... , Mutter des Germanicus u. Claudius u. der Livilla . Sie wies nach dem Tode ihres Gemahls alle Anträge zu einer neuen Verheirathung ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 577.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... France , England zusprach. Einen ihm vom Senat vorgelegten Verfassungsentwurf wies er zwar zurück, gab jedoch am 4. Juni durch die constitutionelle ... ... Schweiz oie Forderung der östlichen Mächte wegen Ausweisung der fremden Flüchtlinge, wies dagegen den Antrag , Ancona zu räumen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Österreich [3]

Österreich [3] [Pierer-1857]

... den Waffen ergriffen würden. Wien wies die Bedingungen zurück, doch wurden von da die Vermittelungsversuche noch immer ... ... Seite die Zusage der Aufrechterhaltung der constitutionellen Monarchie unter freisinnigen Grundsätzen , wies aber auf der andern Seite bereits auf den Plan einer festeren ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 440-472.
Schottland [2]

Schottland [2] [Pierer-1857]

Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S-s werden die ... ... u. Stirling 1342 kam David II. in sein Reich zurück, wies Englands Friedensvorschläge ab u. fiel 1346 in England ein, wurde aber ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 403-413.
Geolŏgie

Geolŏgie [Pierer-1857]

... von den Versteinerungen zu widerlegen, u. wies zuerst darauf bin, daß, da viele von den Fossilien den jetzt lebenden ... ... er 1817 ein sehr genau gearbeitetes Profil durch ganz England beifügte; wies Will . Buckland zuerst auf den Zusammenhang der Gesteine ...

Lexikoneintrag zu »Geolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 184-190.
Nikolāus [1]

Nikolāus [1] [Pierer-1857]

Nikolāus (gr., eigentlich Nikolāos , d.i. Volkssieger, ... ... ruina ecclesiae scharf die Habsucht, Simonie u. Unwissenschaftlichkeit der Geistlichkeit u. wies auf eine nothwendige Reformation hin, als deren Vorläufer er mit zu ...

Lexikoneintrag zu »Nikolāus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 955-957.
Kopenhagen

Kopenhagen [Pierer-1857]

Kopenhagen (dän. Kjöbenhavn , d.i. Kaufhafen, lat. ... ... von den wendischen Hansestädten angegriffen u. geplündert, einen neuen Angriff zur See wies sie aber 1418 ab. 1422 gab ihr König Erich der Pommer ...

Lexikoneintrag zu »Kopenhagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 699-701.
Karolīne [1]

Karolīne [1] [Pierer-1857]

... Gericht sprach sie zwar 1808 frei, dagegen wies das Parlament ihre Klage darüber, daß sie an der Erziehung ... ... dafür ein vermehrtes Einkommen von 50,000 Pfund zu erhalten. Sie wies diesen Antrag ab u. kehrte 1820 nach London zurück. Nun ...

Lexikoneintrag zu »Karolīne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 331-332.
Calpurnius

Calpurnius [Pierer-1857]

Calpurnius. Die Calpurnia gens , ein plebejisches Geschlecht , ... ... Gläser , Gött . 1842; deutsch v. Adelung , Petersb. 1804; von Wiß, Lpz. 1805; von Clausen , Altona 1807.

Lexikoneintrag zu »Calpurnius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 585.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon