Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gicht [1]

Gicht [1] [Pierer-1857]

Gicht ( Arthritis ), bezeichnet gewisse entzündliche u. schmerzhafte Affectionen ... ... Lond. 1850; Gairdner, On gout etc ., Lond. 1851, 2. Aufl.; Wiß, Rheumatismus u. Gicht , Berl. 1853; Raudnitz , Die ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 342-344.
Reihe

Reihe [Pierer-1857]

Reihe , 1 ) mehre in einer Linie neben einander befindliche ... ... serierum reversione etc ., Lpz. 1793) den Beweis gab. Wie dieser, so wies auch Hindenburg seinerseits den Zusammenhang des Reversionsproblems mit dem Polynomischen Lehrsatze ...

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 2-4.
Burke [1]

Burke [1] [Pierer-1857]

Burke (spr. Börk ), 1 ) Edmund , ... ... ehemaligen Parteigenossen, als habe er die Grundsätze , denen er ehedem gehuldigt, verläugnet, wies er in mehreren Flugschriften zurück. Die folgenden Jahre lehrten, wie richtig B ...

Lexikoneintrag zu »Burke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 488-489.
Solms [3]

Solms [3] [Pierer-1857]

Solms , Gräfin Marie , Tochter der Lätitia, der Tochter Lucian ... ... stehe, die Erlaubniß auszuwirken in Paris bleiben zu dürfen. Die Kammer wies diese Angelegenheit ab, u. die Ausweisung wurde nicht zurückgenommen. Im März ...

Lexikoneintrag zu »Solms [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 262-263.
Wamba

Wamba [Pierer-1857]

Wamba , vornehmer Westgothe, wurde 672, nach Recceswinth, zum König der ... ... die Kirchenzucht ; die Versuche der Mauren in Spanien zu landen wies er zurück: 680 wurde er von Erwig , welcher sein Nachfolger wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Wamba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 837.
Exemt

Exemt [Pierer-1857]

Exemt (v. lat.), 1 ) ausgenommen, von Lasten ... ... St. Bernhard . Kaiser Joseph II. hob die Exemtionen 1781 auf u. wies die Klöster an die Regierung ihrer inländischen Provinzialen unter Aufsicht ...

Lexikoneintrag zu »Exemt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 36.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... erfolgte am 24. Mai 1846. Der Landtagsabschied wies gerade die wichtigsten Anträge der Stände , als nicht zu ihrer ... ... Gesammtministerium vor der Anschuldigung erstrebter Reaction , ermahnte zur Ruhe u. wies auf die bereits in den nächsten Tagen bevorstehende Eröffnung der ... ... u. Schulen vom 1. Januar 1857 wies ferner die Geistlichen bei Vermeidung nachdrücklicher Einschreitung an, ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

... konnten nicht verfehlen, auf die Regierung Eindruck zu machen; jedoch wies der König jede Einmischung in die innern Angelegenheiten eines selbständigen Staates als völkerrechtswidrig ... ... u. provisorisch durch General Cavaseca ersetzt. Die von Frankreich angerathenen Reformvorschläge wies der König zurück; die Verhaftungen mehrten sich wieder. ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Mexico [4]

Mexico [4] [Pierer-1857]

Mexico (Gesch.). Das weite Ländergebiet, welches man gegenwärtig mit dem ... ... General Paredes zum Präsidenten erwählt. Dieser, energischer als sein Vorgänger , wies alle Vermittelung mit der Union ab, worauf Taylor 9. März ...

Lexikoneintrag zu »Mexico [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 213-225.
Böhmen [2]

Böhmen [2] [Pierer-1857]

Böhmen ( Geschichte ). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung der ... ... noch in B. die Senioraterbfolge ein, ernannte Spitihnew zum Nachfolger in B., wies dessen Brüdern Wratislaw , Konrad u. Otto Mähren an, ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 14-25.
Slawen

Slawen [Pierer-1857]

Slawen ( Slaven , einheimisch Slowene, Slowane , abgeleitet von ... ... durch die Pentarchie (s.d. 2) 1842 ausgegangen zu sein. Dieselbe wies alle S. auf Rußland als ihren Mittelpunkt , u. andere Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Slawen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 199-207.
Algier [2]

Algier [2] [Pierer-1857]

Algier (spr. Alschir, Gesch.). I. Älteste Geschichte ... ... Wahl französischer Bürger beschränkt waren, gab die Presse frei etc. Dagegen wies er die Petition um gänzliche Gleichstellung u. Vereinigung der Colonie mit ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 310-317.
Moldau [2]

Moldau [2] [Pierer-1857]

Moldau ( Moldavia , türk. Bogdan od. Kara Bogdan ... ... Aaron , machte einen Einfall in die Walachei , kriegte mit Ungarn , wies einen Angriff der Nogaitataren ab, fiel wieder in die Walachei ein ...

Lexikoneintrag zu »Moldau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 356-362.
Gothen

Gothen [Pierer-1857]

Gothen , ein germanisches Volk , welches nach Plinius schon im ... ... Nieder -Mösiens u. Nieder -Daeiens u., um ihn los zu werden, wies ihn Zeno nach Italien , um Odoaker dort zu vertreiben u. ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 496-500.
Luther

Luther [Pierer-1857]

... von Rom Unwürdiges erduldet habe. Doch wies er, als die Deutsche Ritterschaft ihm ihr Schwert anbot, ... ... wohl schon aus dem Jahre 1529. 1537 verfaßte er die Schmalkaldener Artikel , wies die Anträge der 1541 vom Reichstage zu Regensburg an ihn ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 620-622.
Gagern

Gagern [Pierer-1857]

Gagern , eine freiherrliche Familie wendischen Ursprungs aus dem vormals pommerschen ... ... Folge der darin ausgesprochenen freisinnigen Ansichten pensionirt u. ihm der Kammerherrnschlüssel genommen; er wies jedoch die Pension zurück, machte sich durch Ankauf wieder wahlfähig, wurde 1834 ...

Lexikoneintrag zu »Gagern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 838-839.
Jansen [1]

Jansen [1] [Pierer-1857]

Jansen , Cornelius , geb. 28. Octbr. 1585 zu Akoi ... ... . Hierauf bekannte sich die ganze Sorbonne zu den Appellanten , u. man wies selbst dem Papst in jener Bulle Ketzereien nach. Dennoch hofften der ...

Lexikoneintrag zu »Jansen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 739-741.
Wunder [1]

Wunder [1] [Pierer-1857]

Wunder ( Mi raculum ), 1 ) eine Begebenheit od. ... ... sah man in den W-n Beweismittel für die Göttlichkeit des Christenthums und wies ihnen deshalb eine. wichtige Stelle in der Apologetik (s.d.) an. ...

Lexikoneintrag zu »Wunder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 383-384.
Cooper [2]

Cooper [2] [Pierer-1857]

Cooper (spr. Kuhper), 1 ) Thomas , geb. ... ... prairie , 1827 (deutsch: Die Steppe , Berl. 1827); The wept of Wish-Ton-Wish , 1828; The red rover , 1828 (deutsch: Der rothe Freibeuter ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 425-426.
Necker [1]

Necker [1] [Pierer-1857]

Necker , 1 ) Noel Joseph , geb. 1729 ... ... auf N-s Verwaltung schob, kam N. 1787 nach Paris u. wies den ihm gemachten Vorwurf in einer Denkschrift zurück, weshalb ihn der ...

Lexikoneintrag zu »Necker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 763-764.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon